... universitaeten und sonsten gefasset, tractirte fleissig V. et N.T. in Hebräischer und griechischer Sprache, daneben lernete ich auch die ... ... Lic. Cypriano, it. ein disputatorium über dicta Script. S. unter H.D. Oleario, it. ein examinatorium über ... ... , darnach selb 4te des Freytags, da allemahl einer predigte, und H.D. Carpzovius die Predigt nach ...
Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... genommen hatte, im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. 36 ... ... S. dieselbe bei Weichmann a.a.O. S. 17–30. ... ... Lambrecht finden sich auch Gedichte bei Weichman n a.a.O. 1707 zu Hamburg geboren, führte er ...
... Zellerfeldt / c ) und endlich in Hildesheim zurück. d) A. 1701. gieng nach Leipzig auf die ... ... toujours, & renoncer au Prince, A Faveur, aux Plaisirs, à l'Honneur, à la Cour, 18 Choisissant ...
... .-Rgt. 50 Leutnant d.R. im 3. Unterelsässischen Inf.-Rgt. 138 ... ... graues Heer Und fahr'n in Kaisers Namen, Und fahr'n wir ohne Wiederkehr, ... ... meinen Arm gerafft! Kann's nicht, kann's nicht, Gott sei's geklagt! Hätt' ich Kraft, hätt ...
... von folgendem Werke heraus: 3. Johann Peter Frank's, M.D. Hochfürstlich Speyerschen Geheimen Rat und Leibarztes, System ... ... ließ ich in Deutschland drucken: Johann Peter Frank's, M.D.K.K. wirklichen Gubernialrats zu Mailand, Direktors der ...
... Erkenntniß von Pflicht, die man in meiner Einleitung in das n.T.S. 1455, 1456 detaillirt finden wird. Gelegenheit hätte ich ... ... war, ließ er sich auch dort leicht erfragen. A.d.H. 4 Ueberhaupt findet man auf ...
... wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-à-l'âne, über die jeder andere lachen, aber ich selbst weinen mußte ... ... ganz gut einige seiner Worte vernahm – er rief unaufhörlich: »O Gott! o Gott! das Unglück dauert schon so lange, das ...
... 1 Wenn man diesen harmonischen Megalander und J.H. Buttstett in einer solchen Classe zusammen antrifft, darin die vor andern berühmten ... ... Campra fut le premier qui eut le credit de faire entrer les instrumens à cordes dans l'Eglise de notre Dame de Paris. – ...
... einem interessanten Buch genommen hätte, d.h. es war mir eine Ablenkung meiner Gedanken von mir selbst. ... ... erstaunt an. »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen wär. Drei ... ... Der armen kleinen Mignon ging's heute, wie's mir gestern gegangen: sie war nicht mehr vorhanden ...
... den Augen erzählt, es hatte sie schwer gekränkt. Wa's 'n Wunder! So könnte ich noch hundert Beispiele anführen. ... ... nicht mehr sehen. Ich hab 'n das alles nicht nach 'n Kopp gemacht. Es sollte das ... ... – nimmt. Hat das Weib 'n Sauglück, daß sie so 'n ehrlichen Menschen findet wie Onkel ...
... petits dans ce moment, vous n'avez qu'à vous rendre à un établissement situé tout près ... ... républicaine, et portaient le costume d'une forte conviction, c'est-à-dire un énorme feutre ... ... dames s'imaginent que dans mon pays on n'a qu'à étendre la main pour saisir un ours au ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro