Die Geschichte meines Lebens Vom Kind bis zum Manne Von Georg Ebers
... uralten Kiefern gefällt. Als ich den Weg vom Kirchhof durch die Felder nach so langer Zeit wieder zurücklegte, ... ... für die Frau, die sich des gesellschaftlich unerfahrenen Jünglings vom Lande so freundlich annahm. Im übrigen verkehrte ich noch etwas im ... ... Störungen so stark, daß eine Reihe physikalischer Arbeiten unmöglich ist. Für das Kind vom Lande kam noch eins hinzu, die Dienstwohnung im Institut ...
... stört den Fidi nicht, daß er nicht vom Pegasus purzelt!« Mein Hauslehrer trug, allerdings mehr wider seinen Willen, zur ... ... , als unliebenswürdig gescholten. Das war und ist ihm gleichgültig. Er fühlte sich vom Schicksal auserkoren, für eine große Sache zu wirken; das gab ihm die ...
... oder exzerpieren. Bücher oder Nachsuchungen in Büchern wurden vom König nur selten verlangt, an Andere wurde aber gar nichts ausgeliehen. Die ... ... suchte wenigstens die Sammlung von Handschriften, die sich auf hessische Kriegsgeschichte bezogen und vom 30jährigen Krieg an begannen (es war Eigenhändiges von Gustav Adolph, ... ... verbündeten Heere abgeschickt werden sollte. Meine Ernennung ist vom 23. Dez. 1813. Zwei meiner Brüder machten den ...
... kam, träumete mir der Spruch Psalm 14: Der Herr schauet vom Himmel auf die Menschenkinder usw., womit ich erwachet, und als ich schon ... ... wahre Täterin nach seinem Wort mich allezeit möchte finden lassen. Als ich nun vom Gebet aufgestanden, nahm ich mir vor, solche gesegnete ...
... in Halle her kennen mochte, die Hand vom Pferde herab reichte. Damals schien er bei seinem Abzuge uns Allen verloren, ... ... , mit ihrem Bruder, dem vor etwa zehn Jahren verstorbenen Geheimenhofrath Huber, der vom Vater Anhänglichkeit an Göttingen geerbt hatte und sich Blumenbach's Freundschaft erfreute, ...
... aber dazumahl in Cassel der H. Graff von Flotrop als Abgesandter vom Sächsischen Hoffe wegen der Hanauischen Successions -Sache auf, mit dem seel. ... ... in die Gasse kam und war ein solcher Zulauf des Volckes, dass kaum vom Wagen steigen und unter dem Gedränge selbst im ...
... nicht glaube, sondern eine bloße Einbildung vom glauben, und in der That nichts als Unglauben. Doch ... ... natürlicher mensch, der viel im Kopff hatte, aber vom rechtschaffenen wesen, das in Jesu Christo ist weit genug entfernet war. ... ... worte Gottes vernehmen solte, und ob er wol erkante, daß wir noch mehrentheils vom rechten zweck ziemlich möchten entfernet seyn, suchte er dennoch ...
... und meine Mittheilung an die Pariser Akademie vom Jahre 1850, in der meine Fehlerbestimmungsmethoden im Princip ebenfalls schon enthalten ... ... Anschauungen sich wieder hervorwagten, schloß ich mich dem unter Bennigsens Führung gebildeten und vom Herzog Ernst von ... ... Elektricität im Dienste des Lebens« vom Jahre 1879 und »Das naturwissenschaftliche Zeitalter« vom Jahre 1886 anführen. ...
... ich nicht zu seinem und meinem Glück in einen vom Schnee verdeckten Hohlweg hinabgerollt wäre, wodurch ich die Flinte so voller ... ... beim Anschauen des Paradieses, das zu betreten ihm versagt war, vor kurzem, vom obersten Gerichtshof für ganz unschuldig erklärt, den Kerker verlassen hatte ... ... internationale, noch heute in Kraft ist. Das Sprichwort vom »nichts lernen und nichts vergessen« gilt von der ...
... häufiger Nähe zueinander sich in der Entfaltung ihres Lichts vom Nachbargestirn beeinträchtigt fühlen. Aber wenn man so fern vom literarischen Getriebe einer Weltstadt lebt, hat man auch einen schweren ... ... Gefühl, so alt zu sein und sich vollkommen vom Leben durchpulst zu spüren. Und da halte ich mir ...
... worüber heute gesprochen worden wäre. Vom Kindermord, war die Antwort, indem der Lehrer mir die Stelle ... ... nächste wilde Pflanze, die vor meinen Füßen blühte, und der vom Herzog herbeigerufene Jäger zergliederte dieselbe auf der Stelle, indem er derselben ... ... Monarchen bemerkten, auch kleinsten Gebrechen mit genauer Bestimmung der Mittel abzuhelfen. Gleich vom Anfange der vier volle Monate anhaltenden ...
... nach Göttingen, und wurden mir (ob sie gleich gewiß keiner Empfehlung bedurften,) vom sel. Münchhausen sehr warm, und vom hannöverischen Staatsminister in London, Herrn von Behr, in einem ... ... , mich befragen zu lassen, was ich vom Aussatze der Häuser in den Büchern Mosis hielte? Meine ...
... Diebe, nicht der lebenden, sondern der toten, der gehenkten, die vom Galgen sich losgerissen und an die niederen Fensterscheiben des Hauses ... ... bloß das Feuer des Herdes, sondern auch die Absicht, die ihnen vom Scharfrichter gestohlenen Finger wieder zu stehlen ... ... abbeten solle, sobald er sich vom Schwindel ergriffen fühle und in Gefahr sei, vom Dache herabzufallen. Ebenso ...
... der dabey einlauffenden Interessen. Hiernächst wurde mir annoch vom Musikdirector der zwoten lutherischen Hauptkirche zu S. Catharinen ... ... Polen zog mich von Franckfurt nach Dresden, wo zwo Opern vom Hrn. Lotti, eine frantzösische vom Hrn. Schmid, 15 und die vierte, nebst ...
Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... daß / der Wein die Kräffte unserer Lebens-Geister sammle und vermehre. Doch gnung vom Weine. Man brauche ihn so / 13 damit man nicht die Grabschrifft verdiene ...
... Burschen«. So nannten sich die Räuber dort, wenn sie, vom Hunger getrieben, aus den Bergen der Tatra kommen, um die Gutsbesitzer zu ... ... . Es kamen Windstöße von solcher Gewalt, daß man meinte, sie müßten alles vom Erdboden wegfegen. Ich sah, wie am anderen Ende ... ... ich glaubte zu verstehen, daß sie in diesem das Kreuz vom Grabe ihrer Mutter erkannt haben wollte. ...
Heinrich Heine Testament Vor den unterzeichneten Notaren zu Paris, Herrn Ferdinand Léon Ducloux ... ... , das durch ein auf den Hof gehendes Fenster erhellt wird, die oben genannten, vom Testator gewählten Notare und Zeugen sich auf ausdrückliches Verlangen desselben versammelt haben, ...
... . Diese selbst kinderlose Dame ist eine Mutter-Schwester vom Walter Rothahn, und hat ihn, da seine Eltern früh gestorben sind und ... ... Gewiß, man kann Magdalenen retten und uneheliche Mütter protegieren, aber immer dreihundert Meter vom Leibe. Man kann Geld und Fleiß und ... ... unbefangenen Augen, an den weichen Zügen um den Mund, an den zarten, vom Kinn zum Hals abfallenden ...
... lange den Kummer darüber im Herzen, und sobald sie vom Priester Absolution erhielten, sind sie wieder trällernd aufgeheitert und verderben sie ihrem ... ... kann sehr ernst sein, wenn es durchaus nötig ist – hätte ich auch vom Lateran herab der ganzen Christenheit den jährlichen Segen erteilt; in pontificalibus, mit ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro