Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage E. [Kulturgeschichte]

... la Chasse ils retournèrent ensemble au Château, où la Table fut servie comme à l'ordinaire. Vers le ... ... rendirent à la Maison Royale d'Oranjenbourg, et s'y divertirent jusqu'au 11. qu'ils en partirent; ils passèrent par Spandau, où ils ... ... la gauche. Le Roi de Prusse étoit assis vis-à-vis. Etant arrivés au Palais Royal de Berlin, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/1. Geburt und Taufe/Beilage 11. [Kulturgeschichte]

... Août 1688). (Abgedruckt aus Dumont supplément au corps universel diplomatique du droit des gens, Amsterdam 1739, Tom. 5. ... ... France, de Hollande, de Lunebourg-Zell, et de Hesse, et en arrivant au Palais, on les conduira dans un des Appartemens, où S.A.E ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 11.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 18-20.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

... hat sich ein eigener Fachausdruck eingelebt: » au pair «. Nicht alle, die mit großen Hoffnungen kommen, gehen zufrieden wieder ... ... will, und nicht, um zahlender Lehrer zu sein. Wer einen Gast » au pair « aufnimmt, muß seine freiwillig damit übernommene Pflicht auch fair erfüllen ...

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unser Haus und Heim [Kulturgeschichte]

Unser Haus und Heim. (Auszug aus einem Brief an Jungverlobte.) ... ... und Heim aber weiter nächst dieser Forderung der Wahrheit in Euerem Thun und Lassen? Au was sollt Ihr besonders Euer Augenmerk richten? Sorget zuerst für blitzende Sauberkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Unser Haus und Heim. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

... Grande ronde à gauche et tournez . Tous les cavaliers au milieu. Les cavaliers moulinet la main droite . ... ... des Moulinet durch die Herren lautet das Kommando öfters Les cavaliers ronde au milieu! Die Herren fassen sich an den Händen, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Reden und Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Reden und Unterhaltung. Nach dem oben Mitgeteilten drängt es mich, zu ... ... bleibt immer ein Wortbruch; und was dir klein und unbedeutend erscheint, ist in den Au gen anderer oft groß und bedeutend. Lasse auch nicht durch deine Mienen ...

Volltext Kulturgeschichte: Reden und Unterhaltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 28-34.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Benehmen auf dem Balle [Kulturgeschichte]

Das Benehmen auf dem Balle. Zu einem Balle, mag derselbe privater ... ... Damen pflegen bei solchen Gelegenheiten den neuesten Moden zu huldigen und können ihren guten Geschmack au den Tag legen. Haudschuhe, Wäsche etc. müssen aufs sauberste sein. – Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen auf dem Balle. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 43-49.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/In der Kirche [Kulturgeschichte]

In der Kirche. Auch einem minder scharfen Beobachter muß es auffallen, ... ... an dem Gottesdienste anderer Religionen teilnimmt. Auch hier thut man am besten, sich genau au das zu halten, was man sieht und es mitzumachen. Opferspenden werden ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Kirche. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 55-57.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... Beschenkten 959 . Vergeßlichkeit bei Einladungen 312 . Vergnügungsreise 739 . Verhaltungsregeln au der Table d'hôte 793 . Verjährung von Forderungen 952 , 953 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen [Kulturgeschichte]

Der Gentleman auf Reisen In die Halle des Pariser Gare du ... ... der Gentleman, der heute z.B. nach Nizza reist, mitnehmen muß, um jederzeit au fait zu sein. Da kommt zunächst der eiserne Bestand: Frack, Sakko, Cut ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gentleman auf Reisen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 19-22.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette [Kulturgeschichte]

die Toilette. Toilette – ein französisches Wort; aber wir haben im ... ... lassen es nicht etwa aus Frankreich kommen! Die Preiscourante der Pariser Firmen, diese »Au Bon Marché«, »Au Printemps«, »Magasins du Louvre« etc. kursieren in erschrecken der Menge bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Toilette. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 208-225.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

II. Der Zweikampf. 1039. Veranlassungen zum Zweikampf. ... ... Hat er hiergegen in Uebereilung oder Erregung gefehlt, so handelt er ritterlich, wenn er au seinem Unrecht nicht festhält, sondern zu gütlichem Ausgleiche die Hand bietet. Nicht minder ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

II. Besuche. 453. Die Pflicht des Besuchens. ... ... wir uns entfernt haben. In größeren Städten hat fast jede Dame ihren Empfangstag, au dem sie für ihre Freunde zu Hause ist. Sobald es sich um einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... in die kindliche Seele pflanzen. Es ist ja auch nicht eigentlich ein »Mangel« au Verständnis – es sind Begriffe, die wir uns und der Geselligkeit zur Bequemlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/[Einführung] [Kulturgeschichte]

... und Orden – Da flog ein Bändchen au seinen Frack Vor Zorn ist er – sprachlos geworden ... finden ... ... ist. Die Angelegenheiten eines Ordens werden von einer Ordenskommission mit dem Ordenskanzler au der Spitze versehen. Man unterscheidet ganz allgemein: Große Orden, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einführung]. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1078-1092.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... Vertrauen und nektarsüßen Reden erfreue man stets die Gattin und thue ihr nimmer ein Leid au. Indisch. Jedwedes Ding mit deinem Weib besprich, Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum [Kulturgeschichte]

Weltenbummlers Vademekum. Seit Gullivers Zeiten ist das Reisen mit einem dicken ... ... ebenso gut ausfindig machen können wie den jeweils für Stimmung, Befinden und Mentalität passendsten Au fenthalt. »Alle Wege führen nach Rom«, es brauchen nicht immer die ausgetretenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Weltenbummlers Vademekum. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 119-122.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... übrigens die Bilder einmal etwas näher betrachten? Au! Vermutlich im Mietpreis einbegriffen. Aber über den Fall sprechen wir noch ausführlicher ... ... der Wand anzubringen. (Bei Stilbetten nicht à la Picasso bzw., sprachlich korrekter, au Picasso!) Ja – und dann müßte da wohl ein Kleiderschrank stehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

D. Wir sind verheiratet Es gab eine Zeit, mein lieber Freund ... ... ein Märchen erzählt, dann machen wir mitten in die Stube!« Und Wolfgang jubelt: »Au ja – und lauter kleine Häufchen!« Während ich mich bemühte, nicht laut ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Wie Sprache entflammt und ernüchtert [Kulturgeschichte]

Wie Sprache entflammt und ernüchtert Der glückliche Verlauf einer Liebesbeziehung, das wissen ... ... parlaient que le gros suisse. Sans la parole le plaisir de l'amour diminue au moins de deux tiers. 1 (Ich vergnügte mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie Sprache entflammt und ernüchtert. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 136-139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon