Franz Vogt Anstandsbüchlein für das Volk
Tante Lisbeth Anstandsbüchlein für junge Mädchen
Fritz Roeder Anstandslehre für den jungen Landwirt, besonders für die Schüler landwirtschaftlicher Lehranstalten
Wilhelm Engelhardt Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat von Wilhelm Engelhardt Mit Original-Illustration von H. Zille
Joachim Heinrich Campe Väterlicher Rath für meine Tochter Ein Gegenstück zum Theophron Der erwachsenern weiblichen Jugend gewidmet
A. Kistner Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben Ein A-B-C-Buch
Neunundzwanzigstes Kapitel Meldungen für Stellungen. Wenn man sich irgendwo um ... ... klarer vorher die gegenseitigen Rechte und Pflichten erörtert sind, je besser ist es für ein späteres gegenseitiges Verhältnis. Man soll, wenn man sich um ... ... und launenhaft wieder lösen. Man soll sich nicht für Stellungen melden, die man nicht auszufüllen imstande ist ...
Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen.
D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann aus seinen hinterlassenen Werken mit Auswahl des Besten und Wichtigsten gezogen.
Karl August Heinrich Hoffmann Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants oder deutliche Belehrung über Alles, was einem jungen Manne nöthig ist, um sich bei den Damen beliebt zu machen Mittheilungen und Winke über elegante Kleidung, über Höflichkeit und Artigkeit, Sittlichkeit und moralische ...
Stillfried-Alcántara, Rudolf von Ceremonial-Buch für den Königlich Preussischen Hof. Abschnitt I.–XII.
Friedrich Christian Laukhard Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte
Die Tauffeier für den Neugeborenen. Meistens nur wenige Wochen nach ... ... würde, so muß der Gebetene bei Annahme auch seinem Dank für die zugedachte Ehre Ausdruck verleihen. Eine Patenschaft abzulehnen, wäre sehr ... ... die Familie, ganz besonders aber ein Tag der reichsten Ernte für den jungen Weltbürger, dem von Eltern, ...
Johann Christian Siede Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit der aufwachsenden männlichen Jugend geweiht von J. C. Siede.
Ratschläge für ein junges Mädchen hinsichtlich der Korrespondenz. Dehne deinen ... ... Schreibst du on Respektspersonen und fügst einige Zeilen, die für einen anderen bestimmt sind, bei, so lege sie in ein besonderes ... ... werdet ihr auch eure eigene Gewissensruhe zerstören, denn ich halte es rein für unmöglich, daß ein junges Mädchen ...
Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... nun entschieden weiter, ich verdamme die Schleppe für jedes Straßenkleid, auch für das komplizirte und raffinirte, ohne , ... ... . Doch die Ballmütter haben ja allermeist noch ihr Interesse für die Damentoiletten, für diejenigen ihresgleichen und wohl in noch höherem Grade ...
Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl-usw. geboren. Diesmal möchte ... ... sie deutsch »Gräfin« wie ihre Mutter), so hat man für die ledige Tochter eines Barons analog Komtesse die ... ... wohlgeborene« Metteur hat mir meinen Platz für Etikettefragen genau bemessen; deshalb will ich für dieses Mal mit folgendem Beispiel für schicke Adressirung schließen: »Ihrer Hochundwohlgeboren der ...
Pomade für aufgesprungene Lippen. Man lasse in einem gut glasurten Topfe 4 Unzen gelbes, in Stücke geschnittenes Wachs schmelzen, thue alsdann, wenn das Wachs zergangen ist, 1 / 2 Pfund frische, ungesalzene Butter, eben so viel rothe, ausgelernte Weinbeeren und ...
Engherzigkeiten. Vorschriften für Bedienung. Gute Laune der Gastgeber. Noch ... ... penibel, Andere wollen, weil sie es für vornehm halten, wenigstens so scheinen. Wie wohl meist bekannt, ... ... die Gastgeber ist doch höchst lästig für Wirte und Gäste. Fast noch unbehaglicher für die Gäste als ein enger ...
IV. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro