Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort Wir haben in diesem Buch zuweilen eine kräftige Sprache gesprochen. Einmal sagten wir sogar: »Dieser Mann gehört geohrfeigt«, als nämlich von einem Mann die Rede war, der die Worte seiner Frau in hämischer Weise parodierte. Und an zahllosen anderen Stellen haben wir mit Merksätzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 215-219.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... Schlafraum für die Kinder benutzt wird, haben wir schon im ersten Abschnitt dieses Buches gesprochen und eine kleine Anleitung gegeben, wie man am zweckmäßigsten Möbel und Spielsachen verteilt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/10. [Kulturgeschichte]

10. Er kann nicht über jede Kleinigkeit lachen und in Verwunderung ausbrechen; seine Miene ist Aufmerksamkeit auf Alles, was gesprochen und gethan wird; er widerspricht wenigstens nie damit, und zeigt auch dem Anblikke des Läppischen Toleranz; er lächelt, wo man sonst gewöhnlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 11-12.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber gesprochen, wie es zugeht, wenn sich Leute, die mehr oder weniger bekannt oder befreundet sind, gesellig zusammenfinden. Wir haben absichtlich an einen großen Rahmen gedacht, denn wenn wir uns dort mit Sicherheit ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Segensreiche Indiskretionen [Kulturgeschichte]

... Eben haben wir noch vom Nutzen des Verschweigens gesprochen. Und nun kommen wir schon zum Gegenteil. Es kann Indiskretionen geben, ... ... A. sagt er: »Übrigens, da habe ich neulich mit Frau B. gesprochen; die gehört auch zu den Leuten, die Sie gut mögen; die ...

Volltext Kulturgeschichte: Segensreiche Indiskretionen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 188-190.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/67. [Kulturgeschichte]

67. Ueben Sie sich in den Rollen unsrer besten Komödien, vorzüglich der Familiengemählde, wo die wahre Empfindung nicht deklamirt, sondern kräftig ans Herz gesprochen seyn will, wo sie also nicht in ihrem Ausdrucke den Ton und den ...

Volltext Kulturgeschichte: 67.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 80.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Tyrannen [Kulturgeschichte]

Tyrannen. Es soll hier nicht von den Herrschern gesprochen werden, welche wir aus der Geschichte kennen, die uns von ihren blutigen Gewohnheiten und grausigen Eigenschaften erzählt. Sie sind ohnedies nicht mehr modern, und von einem Verkehr mit ihnen könnte überhaupt nicht die Rede sein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tyrannen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 85-89.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft [Kulturgeschichte]

Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft beiwohnend, spreche man, wenn man das Wort ergreift, nicht von einem geehrten Vorredner, sondern von einem berühmten Seelenmaler, der eben gesprochen hat. Doch auch ohne diese Bezeichnung sagt sich die Versammlung, daß man den ...

Volltext Kulturgeschichte: Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 25.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Wohnräume gestattet. Man hat in den letzten Jahren so viel von Stil und stilvoll gesprochen, daß diese Bezeichnungen nachgerade anfangen, verfehmt zu werden. Und doch hat keine ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

Wir gehen aus Die Dame rechts, links der Herr und der ... ... Platz einem Mädchen abtritt, das vom Tennisplatz kommt, aber wir haben von der Frau gesprochen und von der Mutter, nicht vom Backfisch. Das ist ein entzückendes Geschöpf, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... Arbeit geweiht sind. Über die weittragende Bedeutung derselben haben wir bereits an anderer Stelle gesprochen und es gilt hier nur anzudeuten, wie viel gerade die erwachsene Tochter zu ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... daß es die Gesellschaft durcheinander bringt. Es berühren sich Elemente, die sich sonst nicht gesprochen hätten, die Gesellschaft wird bekannter, vertrauter. ungezwungener und dadurch heiterer. Will ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Berger, Otto/Der gute Ton/Vom schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

... empfinden, als hätten wir persönlich zu ihnen gesprochen, wenn aus jedem geschriebenen Wort ihnen gleichsam unsere Gestalt entgegentritt, dann haben ... ... Über die schriftlichen Einladungen ist auch bereits in den vorhergehenden Abteilungen dieses Werkchens gesprochen worden. Diese erfolgen meist kurz mittelst gedruckter Karten. Schreibt man aber einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom schriftlichen Verkehr. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 140-148.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Krankheit [Kulturgeschichte]

Krankheit Im Laufe einer Ehe und eines Familienlebens wechseln kranke und gesunde ... ... Personen können nur aufregend und schädlich wirken. Am besten wird gar nicht von Krankheiten gesprochen; höchstens darf eine glückliche Heilung erwähnt werden. Ganz besonders muß der Besucher ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 101-105.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... Alter und Stand. Und unüberlegte allgemeine Redewendungen sind auch – wir haben darüber schon gesprochen – gefährlich. So sagt man zum Beispiel nicht in Damengesellschaft: »Ach – ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Im Gasthaus [Kulturgeschichte]

Im Gasthaus. Das moderne Leben hat eine stärkere Frequenz des Gasthauses ... ... abzugehen. Mit Kellnern, Geschäftsführern und Wirten wird außer den höflich gegebenen Befehlen nichts gesprochen. Den Kellner ruft man nicht mit »Pst« oder »Herr Ober«, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthaus. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 68-71.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe. Hurra, ein Junge! Der Telegraph hat die ... ... , den jungen Christen leben zu lassen. Wie bei allen Gelegenheiten, wo Toaste gesprochen werden sollen, ist es auch hier erwünscht, wenn sich die Paten vorher verständigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 376-389.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geben und Nehmen [Kulturgeschichte]

Geben und Nehmen. In unsern vorstehenden Plaudereien haben wir gesehen, daß ... ... enthebt. Ueber Gratulationsbesuche bei feierlichen Gelegenheiten haben wir bei dem betreffenden Abschnitt gesprochen. Besuche zur Beglückwünschung an Geburtstagen müssen immer angenommen werden, da man wohl verlangen ...

Volltext Kulturgeschichte: Geben und Nehmen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 446-457.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Arzt und Patient [Kulturgeschichte]

Arzt und Patient. Asessor von Mehren ist nach A. versetzt. ... ... Klatsches machst. Haben wir im Vorstehenden von dem Verhältnis zwischen Arzt und Patient gesprochen, so seien uns noch einige Worte nur an die letztere Adresse vergönnt. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Arzt und Patient. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 353-361.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Bedenken gegen den Anstand [Kulturgeschichte]

Bedenken gegen den Anstand Bedenken gegen den Anstand? O ja, das ... ... Naturwunder, für viele Menschen eine ekelerregende Angelegenheit. Und alle glauben, rein sachlich gesprochen zu haben. Also – die Sachlichkeit ist kein Maßstab für das Lebendige, sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Bedenken gegen den Anstand. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 11-18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon