Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1920 Maße: 34 × 27 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Kreide und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 204 x 160 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Schwarze Kreide Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 1920 Maße: 35,6 × 42 cm Technik: Kohle, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus ...
Arbeiter vor Bagger.
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1873 Maße: 17 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Realismus, Naturalismus Land: Deutschland ...
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1876 Maße: 98,8 × 209 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Realismus, Naturalismus Land: ...
Künstler: Ryder, Albert Pinkham Maße: 25,4 × 30,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Andover (Massachusetts) Sammlung: Addison Gallery of American Art Epoche: Symbolismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 43 × 32 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 28,5 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide (leicht laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1922 Maße: 38,5 × 31 cm Technik: Feder und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Deutsches Historisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land ...
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1895 Maße: 70 × 52 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: 1838 Maße: 18,5 × 22,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Fotograf: Ferrez, Marc Entstehungsjahr: um 1882 Aufbewahrungsort: Brasilia Sammlung: Sammlung Ministerio das Relaçoes Exteriores Land: Brasilien Kommentar: Szene
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1929 Maße: 98 × 69 cm Technik: Kreide, Aquarell, Deckfarben, Papier auf Pappe aufgezogen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1900 Maße: 120 × 190,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Primoli, Giuseppe Entstehungsjahr: 1889 Land: Italien Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro