Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Ovid/Biographie [Literatur]

... erhält er eine Ausbildung in Rhetorik und unternimmt anschließend Reisen nach Sizilien und Kleinasien. Nach einer kurzen Tätigkeit im Staatsdienst widmet ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel gegen die Liebe ...

Biografie von Ovid
Vergil/Biographie

Vergil/Biographie [Literatur]

... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...

Biografie von Vergil
Apuleius/Biographie

Apuleius/Biographie [Literatur]

... der Einweihung des in einen Esel verwandelten Helden Lucius in die Mysterien der Isis schließt. 158 Es findet ein Prozeß wegen Zauberei gegen ihn in Sabratha statt. Er wird jedoch in diesem Prozeß freigesprochen. Apuleius zieht danach von Oea ... ... . In Karthago ist er als »sacerdos provinciae« (Priester im Kaiserkult) tätig, reist sehr viel und ...

Biografie von Apuleius
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

... der sieben Sakramente« auf. 1523 Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers. Im selben Jahr wird Morus zum ... ... Morus erklärt seinen Rücktritt vom Amt, nachdem Heinrich VIII. die Unterwerfung der Priesterschaft gefordert hatte. Er weigert sich, den König als Oberhaupt ...

Biografie von Thomas Morus
Goldoni, Carlo/Biographie

Goldoni, Carlo/Biographie [Literatur]

... Molières Charakter- und Sittenlustspiele schafft, die das wirkliche Leben zum Vorbild haben. Diese Neuerungen rufen viele Gegner auf den Plan, allen voran Carlo Gozzi, der die Stegreifkomödie vehement verteidigt und Goldoni so stark zusetzt, dass dieser trotz seines großen Erfolgs Venedig verläßt. ... ... die er auf Französisch schreibt. Ihm wird eine Pension zugewiesen, die ihm regelmäßig bis 1792 bezahlt wird. ...

Biografie von Carlo Goldoni

Essig, Hermann/Biographie [Literatur]

... in Weinsberg und das Gymnasium in Heilbronn; anschließend studiert er an der Technischen Hochschule in Stuttgart. 1902 Essig ... ... Soldat in den Ersten Weltkrieg. 1915 Veröffentlichung des Volksstückes »Der Schweinepriester« und des Schauspieles »Des Kaisers Soldaten«. 1916 Das Volksstück ...

Biografie von Hermann Essig

Meister Eckhart/Biographie [Philosophie]

Biographie um 1260 Johannes ... ... 1277 Der junge Eckhart tritt in das Erfurter Dominikanerkloster ein. Anschließend absolviert er ein Studium generale seines Ordens in Köln, möglicherweise noch unter Albertus Magnus. Vor allem liest er Augustinus, Thomas von Aquin, Scotus Erigena und die Neuplatoniker. Im Universalienstreit ...

Biografie von Meister Eckhart
Wildgans, Anton/Biographie

Wildgans, Anton/Biographie [Literatur]

... Anton Wildgans ist als Untersuchungsrichter tätig. Anschließend wirkt er als freier Schriftsteller. 1913 Er schreibt die vom ... ... das lyrisch-expressive Drama »Armut«, zwei Jahre danach »Liebe« und 1918 »Dies irae«. 1921–1923, 1930–1931 Wildgans leitet das Wiener Burgtheater. ...

Biografie von Anton Wildgans

Meinhold, Wilhelm/Biographie [Literatur]

... in Netzelkow auf Usedom geboren. Meinhold wird ausschließlich von seinem Vater, vor allem in alten Sprachen, unterrichtet. Folglich weist ... ... des Romans »Die Bernsteinhexe« erregen die Aufmerksamkeit Friedrich Wilhelms IV, so dass dieser 1843 die anonyme Veröffentlichung des ganzen Romans mit dem Untertitel »Der interessanteste ...

Biografie von Wilhelm Meinhold
Montaigne, Michel de/Biographie

Montaigne, Michel de/Biographie [Philosophie]

Biographie Michel de Montaigne 1533 28. Februar: ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...

Biografie von Michel de Montaigne
Montaigne, Michel de/Biographie

Montaigne, Michel de/Biographie [Literatur]

Biographie Michel Eyquem Seigneur de Montaigne 1533 ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...

Biografie von Michel de Montaigne

Ewald, Johann Joachim/Biographie [Literatur]

Biographie 1727 3. September: Johann Joachim Ewald wird in Spandau ... ... Sohn eines Handwerkers geboren. 1744–1749 Schon während der Schul- und anschließenden Studienzeit betätigt sich Ewald als Gelegenheitsdichter; er schreibt zeittypische Lyrik und Epigramme. ...

Biografie von Johann Joachim Ewald

Gehe, Eduard Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie 1793 1. Februar: Eduard Heinrich Gehe wird in Dresden ... ... 1816–17 Gehe unternimmt ausgiebige Reisen durch Süddeutschland, Italien und die Schweiz. Anschließend lässt er sich als Anwalt in Dresden nieder. 1817 Die Tragödie ...

Biografie von Eduard Heinrich Gehe
Ratschky, Joseph Franz/Biographie

Ratschky, Joseph Franz/Biographie [Literatur]

Biographie Joseph Franz Ratschky (Stich) 1757 ... ... 1767–1773 Als Jugendlicher besucht er das Jesuitengymnasium am Hof und studiert anschließend Philosophie an der Universität Wien. 1777 Zusammen mit seinem Jugendfreund Gottlieb ...

Biografie von Joseph Franz Ratschky
Fichte, Johann Gottlieb/Biographie

Fichte, Johann Gottlieb/Biographie [Philosophie]

... Es erscheint »Versuch einer Kritik aller Offenbarung«. Diese Publikation macht Fichte schlagartig berühmt, da sie allgemein für Kants seit einiger ... ... einer praktischen Philosophie der Freiheit ausfindig gemacht zu haben glaubt. Er übt von diesem Prinzip einer in intellektueller Anschauung gesetzten Tathandlung Kritik an Kants » ... ... in Erlangen, wo er aber lediglich ein Sommersemester liest. 1806 Nach der Niederlage ...

Biografie von Johann Gottlieb Fichte

Praetorius, Johann Philipp/Biographie [Literatur]

Biographie 1696 In Elmshorn kommt Johann Philipp Praetorius zur Welt. Er absolviert ein Jurastudium und promoviert. Anschließend wird Praetorius Gräflich Rantzauischer Rat. Er wird einer der produktivsten Librettisten der Hamburger Barockoper. 1725 Praetorius verfasst die Opernlibretti »Die ungleiche Heirat« und »Der ...

Biografie von Johann Philipp Praetorius
Kretschmann, Karl Friedrich/Biographie

Kretschmann, Karl Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Karl Friedrich Kretschmann (Gemälde) 1738 ... ... Besuch des Zittauer Reformgymnasiums studiert er in Wittenberg Jura, wo er mit dem Doktortitel abschließt. 1764 Er übernimmt eine Oberamtsadvokatur. 1809 15. ...

Biografie von Karl Friedrich Kretschmann

Mosenthal, Salomon Hermann von/Biographie [Literatur]

... In Kassel besucht er das Lyceum Fridericanum. Anschließend studiert er am Polytechnikum in Karlsruhe Naturwissenschaften. 1842 Nach seiner ... ... 1854 Am Burgtheater kommt das Stück »Der Sonnwendhof« zur Aufführung. Auch dieses Volksstück findet beim Publikum großen Anklang. 1864 Mosenthal wird Vorstand ...

Biografie von Salomon Hermann von Mosenthal

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Biographie [Literatur]

Biographie 1741 19. Februar: Gottlieb Stephanie (eigentlich ... ... Breslau als Sohn eines Hospitaldirektors zur Welt. Er besucht das Breslauer Elisabetanum und beginnt anschließend in Halle ein Jurastudium. 1757 Stephanie muss sein Studium abbrechen ... ... Mozarts »Entführung aus dem Serail« wird uraufgeführt. Das Libretto ist eine Bearbeitung Stephanies.

Biografie von Johann Gottlieb (der Jüngere) Stephanie

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... Zwischenräumen noch weitere siebzehn Werke gleichen Genres folgen ließ. Durch diesen wie er sagt »ganz zufälligen Umstand ... ... Entschlusses bewogen worden. Doch hatte es damit, laut unsern Gewährsmännern Griesinger und Dies, eine andere Bewandtniß. Seit 1766 hatte der Fürst seinen ... ... heiteren Innigkeit nirgend zum Ausdruck kommen als in diesem Werke. Und er ließ ihm bald ein anderes, verwandter Natur folgen ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon