... Moritz Eduard Marc, einem Maler und Juristen, der als Professor an der Akademie der Schönen Künste in München tätig war ... ... um die Kunst« an einer Kontroverse und das Wesen der deutschen Kunst und ihrer Protektion. Losgetreten worden war ... ... Gemälde, u. a.: »Der Turm der blauen Pferde«, »Tierschicksale«, und »Bild mit Rindern ...
... wendet sich gegen den Dogmatismus in der Philosophie, die Geschwätzigkeit der Rhetoren und Philosophen, gegen Aberglauben und religiöse Strömungen seiner Zeit (auch gegen das Christentum). Er verspottet den Luxus der Reichen und die Schwächen der Menschen. Sein Hauptwerk ist »Eine ...
... Carus, später Lukrez genannt, geboren. In Rom wurde er Dichter und Philosoph und entwarf vor allem das Lehrgedicht »Über die Natur der ... ... vermitteln. Das bedeutet eine klare Diesseitsorientierung und realistische Weltauffassung, die den Menschen durch Überlegung zur »Lust in der Ruhe« führen sollte. 55 endete der Denker, wie überliefert wird, ...
... Schüler um sich. Um 94 verbannte man ihn anläßlich der Philosophen- und Mathematikerverfolgung Domitians. In Nikopolis (Epirus) gründete Epiktet eine ... ... in Nachschriften überliefert: »Encheiridion« (»Handbüchlein der Moral«) und ein Teil der »Diatribai«. Lektürehinweise A. F. Bonhöffer, ...
Leukipp – Biographie Leukipp stammte vermutlich aus Milet. Er war der Lehrer Demokrits und Mitbegründer des Atomismus. Es heißt, daß er ein Zuhörer und Freund des Zenon gewesen sei. Leukipp gilt als Verfasser von »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«.
... , Ostalgerien). Er studiert Grammatik und Rhetorik in Karthago und Athen. Der Studienaufenthalt in Athen und die sich daran anschließenden Reisen ... ... etlichen anderen eingeflochtenen Geschichten das Märchen »Amor und Psyche« enthält und mit der Einweihung des in einen Esel verwandelten Helden Lucius ...
... mit Karl Philipp Moritz. Beginn der Arbeiten am »Hesperus« und am »Titan«. ... ... Reise nach Bayreuth, Neustadt an der Aisch und Erlangen. Verlobung mit der 15jährigen Karoline Herold. Unter ... ... Ludwig von Knebel, Christoph Martin Wieland und der Herzogin Anna Amalia. Goethe und Schiller halten sich auf Distanz. ...
... Er erhält eine umfassende Ausbildung, erlernt das Harfenspiel und führt bei der Siegesfeier von Salamis als Vorsänger den Knabenchor an. ... ... ein. So setzt er an die Stelle der trilogischen Form selbständige und in sich abgeschlossene Einzeldramen. Zudem führt er ... ... Schließlich erhöht er die Zahl der Chormitglieder auf 15 und verwendet als erster Dramatiker Kulissen. Sophokles ist ...
... in Zürich geboren. Er erlente den Beruf des Glasmalers, Zeichners und Holzschnittillustrators und übte diesen auch erfolgreich aus. 1556–1575 Murer verfaßt mehrere an der Bibel orientierte Dramen und führt sie mit den Bürgern in Zürich bzw. später in Winterthur auf. ...
... . Heym immatrikuliert sich an der Universität in Berlin und führt dort sein Jurastudium fort. ... ... nimmt Kontakt zu Wilhelm Simon Guttmann, dem Gründer der Neuen Bühne, auf und schickt ihm sein Trauerspiel »Die ... ... Großstadt, wobei die Beschreibungen Heyms die Unwirtlichkeit der Städte und die Anonymität und Feindseligkeit dieses Lebensraums thematisieren. Sommer: ...
... sowie zahlreiche Aufsätze für Zeitungen und Zeitschriften. Die Vorabdrucke in Zeitschriften wie der »Gartenlaube« und ... ... folgenden Jahrzehnten zum Treffpunkt der Schriftsteller, Maler und Musiker. »Männer der Zeit« (Roman). In dem Roman grenzt ... ... an ihr Lebensende reichenden Briefwechsels mit Thomas Mann, der nach der Veröffentlichung der »Buddenbrooks« (1901) in seiner Vaterstadt Lübeck ...
... Hume studiert zunächst Jura, wendet sich aber schon bald der Philosophie zu und interessiert sich besonders für Newton und Locke. 1734 ... ... geht als Botschafts-Sekretär des Grafen v. Hertford nach Paris und macht dort auch die Bekanntschaft Rousseaus. ...
... der Universität München. Er wird Mitglied der »Gesellschaft der Krokodile«, der unter anderen auch Geibel, Heyse und ... ... 1861 Beginn seines rechtshistorischen Hauptwerkes, der Darstellung »Die Könige der Germanen« (12 Bände, ... ... 1869 Dahn wird korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu München. 1871 »Deutsche ...
... wird als ältester Sohn des Seefischers Heinrich Kinau und dessen Frau Metta auf der Insel Finkenwerder bei Hamburg geboren. ... ... Weltkriegs wird Fock zur Infanterie eingezogen und kämpft in Serbien, Frankreich und Russland. Auf seinen eigenen Wunsch ... ... 1916 31. Mai: Der Schriftsteller Gorch Fock fällt in der Seeschlacht vor dem Skagerrak auf ...
... 1861 Als Dramatiker am Theater an der Wien und am Carltheater tätig, gründet und redigiert er 1861–67 das ... ... 1886 16. Januar: Der Dramatiker und Journalist Otto Frank Ebersberger stirbt stirbt in einer psychiatrischen Anstalt ...
... geboren. Meisl zählt neben Adolf Bäuerle und Joseph Alois Gleich zu den Hauptvertretern der Wiener Volkskomödie (Volkstheater) vor Ferdinand ... ... »Carolo Carolini«. 1813 »Orpheus und Euridice«. 1817 »Amors Triumph«. 1818 »Der lustige Fritz oder Schlaf, Traum und Besserung«. 1822 »Die ...
... Briefliche Verbindung zu Wilhelm Raabe und Theodor Storm, die sie ermutigen und ihre Arbeiten loben, ihre ... ... Literatur des 19. Jahrhunderts zu hören. Beginn der Lebensgemeinschaft mit der Porträtmalerin Emma (eigentlich: Esther Hinda) Mandelbaum. ... ... »Ilse Frapan«. 1886 Beginn der Verbindung zu Paul Heyse, der im folgenden Jahr ihre Novelle » ...
... unter ihrem Pseudonym »Betty Paoli«. Übersetzungen der Werke von Alexander Puschkin und Iwan Turgenjew. 1841 ... ... festangestellte und einflußreiche Literatur- und Kunstkritikerin des »Wiener Lloyd« und der »Österreichischen Zeitung« in Wien und betätigt sich auch als Rezensentin ...
... mit dem zwölf Jahre älteren Ernst Dohm, dem Begründer und Redakteur der satirischen Zeitschrift »Kladderadatsch«. Aus der Ehe gehen ein Sohn und vier Töchter hervor, darunter die Tochter ... ... einer Seele« (Roman). Beginn der Mitarbeit an der von Minna Cauer herausgegebenen Zeitschrift »Die Frauenbewegung«. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro