4. Individueller Wert Der Meister redete von Dschung Gung und sprach: »Wenn das Junge einer fleckigen Kuh rot und wohlgehörnt ist, ob einer auch es nicht zu brauchen wünscht, sollten es darum die Berge und Flüsse verschmähen?« Der Meister gebrauchte mit Beziehung auf ...
10. Der Wert des Vertrauens Dsï Hia sprach: »Der Edle (erwirbt sich) das Vertrauen, dann erst bemüht er seine Untertanen; wenn sie noch kein Vertrauen haben, so halten sie das für Härte gegen sich. Er (erwirbt sich) das Vertrauen (seines Fürsten), ...
11. Talente ohne moralischen Wert Der Meister sprach: »Wenn einer die Schönheit der Talente des Fürsten Dschou hat, aber bei ihrer Anwendung hochfahrend und knickerig ist, so ist das übrige keines Blickes wert.«
22. Wert der Demut 1 »Was halb ist, wird voll werden. Was krumm ist, wird gerade werden. Was leer ist, wird gefüllt werden. Was alt ist, wird neu werden. Wer wenig hat, wird bekommen. Wer viel ...
11 . Wert der Selbstsucht Yang Dschu sprach: »Be Tscheng Dsï Gau gab nicht Ein Haar her, um der Außenwelt zu nützen. Er ließ sein Reich im Stich und pflügte in der Verborgenheit sein Feld. Der Große Yü gab sein ganzes Ich ...
12. Der Wert des Zwecks Mong Dsï sprach: »Wer auf dem Weg zur Ruhe die Leute arbeiten läßt, dem werden sie nicht gram trotz aller Mühsal. Wenn man auf dem Weg des Lebens Menschen töten läßt, dann sterben sie, ohne daß sie murren gegen ...
4. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert Pong Gong 14 befragte den Mong Dsï und ... ... seine Absicht an? Wenn er sich Verdienste um Euch erworben hat, die es wert sind, daß er ernährt werde, so ernähret ihn! Belohnt Ihr eigentlich die ...
11. Der Wert der Bildung Meister Kung sagte zu seinem Sohne Bo Yü 8 : »Li, es heißt: Mit einem den ganzen Tag zusammen sein, ohne dessen Überdruß zu erregen, das kann nur der Gebildete. An seinem Äußeren und seiner Gestalt ist nichts Besonderes ...
1. Der Wert des Nephrits Dsï Gung fragte den Meister Kung: »Darf ich fragen ... ... Flüssen. Er gleicht der Tugend, weil die Szepter und Halbszepter aus Nephrit einen selbständigen Wert haben 3 . Er gleicht dem Sinn, weil es niemand auf Erden gibt, ...
6. Wert der Gesinnung Meister Kung sprach: »Es gibt eine Höflichkeit ohne äußere Form; das ist die Achtung. Es gibt eine Trauer ohne Trauergewänder; das ist die Betrübnis. Es gibt eine Musik ohne Töne; das ist die Freude. Es gibt eine Zuverlässigkeit, ...
26. Wert der Gesinnung Siehe Buch der Sitte S. 273–274.
7. Kapitel Wert der Zuverlässigkeit / Gui Sin Ein Fürst braucht Zuverlässigkeit. Wer zuverlässig und immer wieder zuverlässig ist, dem fallen alle zu. So heißt es in einer Urkunde von Dschou: Wahrlich, wahrlich, wenn die Worte nicht zuverlässig sind, so kommt nichts zustande ...
4. Kapitel Verschiedener Wert / I Bau Die Leute des ... ... Schwert ist tausend Lot Silber wert. Ich will es Euch schenken.« Der Alte aber weigerte sich es anzunehmen ... ... nicht gefangen. Was soll ich da mit Eurem Schwert, das tausend Lot Silber wert ist, machen?« Als Wu ...
6. Kapitel Wert der Zuverlässigkeit / Gui Dang Daß der Name sehr berühmt wird, kann man nicht erzwingen, man muß ihn auf seine Weise erstreben. Beim Beherrschen der Dinge kommt es nicht auf die Dinge an, sondern auf den Menschen. Bei der Beherrschung der ...
25. Geistesgemeinschaft Der Meister sprach: »Innerer Wert bleibt nicht verlassen; er findet sicher Nachbarschaft.«
11. Edles und gemeines Streben Der Meister sprach: »Der Edle liebt den inneren Wert, der Gemeine liebt das Irdische; der Edle liebt das Gesetz, der Gemeine sucht die Gunst.«
3. Nicht hinter dem Ofen sitzen Der Meister sprach: »Ein Gebildeter, der es liebt, (zu Hause) zu bleiben, ist nicht wert, für einen Gebildeten zu gelten.«
12. Himmlische und irdische Liebe Der Meister sprach: »Es ist alles aus! Ich habe noch keinen gesehen, der moralischen Wert liebt ebenso, wie er die Frauenschönheit liebt.«
17. Himmlische und irdische Liebe Der Meister sprach: »Ich habe noch keinen gesehen, der moralischen Wert liebt ebenso, wie er die Frauenschönheit liebt.«
19. Die Reife Mong Dsï sprach: »Das Korn ist am wertvollsten ... ... Samen. Wenn es aber nicht reif ist, so ist es nicht einmal so viel wert wie Samen von Gras und Quecken. Auch bei der Güte kommt alles auf ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro