Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt B/13. Bis zum letzten Mann [Philosophie]

13. Bis zum letzten Mann Herzog Wen von Tong 22 befragte ... ... Macht Eure Gräben tiefer und Eure Wälle höher und verteidigt sie gemeinsam mit Eurem Volk bis zum letzten Atemzug. Wenn das Volk Euch nicht im Stiche läßt, so läßt ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 61-62.: 13. Bis zum letzten Mann

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung [Philosophie]

... Meister Kung, und diesen Namen in Europa bis heute behalten hat) vorübergehen. Kung war durch die Jahrtausende das Ideal der ... ... die ganze ostasiatische Welt, zusammen wohl nahezu ein Drittel der Menschheit, hat sich bis heute erhalten, und ebenso ist das sittliche Ideal, das er vertritt, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 5-6.: Einführung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/14. Die Trauer [Philosophie]

14. Die Trauer Dsï Yu sprach: »Bei den Totenbräuchen gehe man nicht weiter als bis zu wirklicher Herzenstrauer.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 186.: 14. Die Trauer

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/18. Stillstand und Fortschritt [Philosophie]

18. Stillstand und Fortschritt Der Meister sprach: »Nehmt zum Vergleich einen Hügel, der fertig ist bis auf einen Korb Erde; bleibt es dabei, so bedeutet es für mich einen Stillstand. Nehmt zum Vergleich den ebenen Grund, es mag erst ein Korb Erde aufgeworfen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 102.: 18. Stillstand und Fortschritt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/26. Grenze der Möglichkeiten [Philosophie]

26. Grenze der Möglichkeiten Der Meister sprach: »Wer mit 40 Jahren (unter seinen Nebenmenschen) verhaßt ist, der bleibt so bis zu Ende.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 177-178.: 26. Grenze der Möglichkeiten

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Benützung der Menge / Yung Dschung Wer sich aufs ... ... beim Hühneressen. Der aß immer nur die Hinterzehe; dabei brauchte er mehrere Tausend, bis er satt war 41 . Selbst wenn man nicht satt wird, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 52-53.: 5. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/26. Einseitigkeiten [Philosophie]

26. Einseitigkeiten Mong Dsï sprach: »Yang Dschu war Egoist. Sich ... ... : selbst das hätte er nicht getan. Mo Di war Philanthrop. Sich von Kopf bis zu Fuß den ganzen Leib kahl scheuern, um der Welt zu nützen: auch ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 190-191.: 26. Einseitigkeiten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/7. Über Kindespflicht/3. Ehren, nicht bloß Nähren [Philosophie]

III: Ehren, nicht bloß Nähren Dsï Yu fragte nach (dem Wesen ... ... , das heißt (seine Eltern) ernähren können. Aber Ernährung können alle Wesen bis auf Hunde und Pferde herunter haben. Ohne Ehrerbietung: was ist da für ein ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 43-44.: 3. Ehren, nicht bloß Nähren

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/3. Kapitel [Philosophie]

... Männer von sittlicher Klarheit kennen die Pflichttreue bis zum Tod. Wer die Pflichttreue bis zum Tod kennt, der wird nicht mehr verwirrt werden von Gewinn und ... ... Ohren hängen, senkte den Schwanz und entfernte sich. So verstand Yü die Pflichten bis zum Tod und die Wege zu Nutzen und Schaden. Alle ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 351-355.: 3. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/13. Charakterbildung und ihr Verhältnis zur Welt [Philosophie]

13. Charakterbildung und ihr Verhältnis zur Welt Der Meister sprach: »(1.) Aufrichtig und wahrhaft, bis zum Tode treu dem rechten Weg: (2.) ein gefährdetes Land nicht betreten, in einem aufständischen Land nicht bleiben: wenn auf Erden Ordnung herrscht, dann sichtbar werden, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 94.: 13. Charakterbildung und ihr Verhältnis zur Welt

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/7. Kapitel [Philosophie]

... oftmals die Fürsten seiner Zeit an. Von Tsi bis We war er im ganzen an über 80 Fürstenhöfen. Die Schüler, die ... ... , seine Schläfen breit, seine Gesichtsfarbe war schwarz wie Pech. Seine Augen hingen bis auf die Nase heraus. Er hatte lange Arme und krumme ... ... so groß, daß ihm nichts über ihn ging. Bis zu seinem Untergang ließ er nicht von ihm ab. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 197-200.: 7. Kapitel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch IV/7. Der Krüppel [Philosophie]

7. Der Krüppel Es war einmal ein Krüppel mit Namen Schu. Der war so verwachsen, daß ihm das Kinn bis auf den Nabel reichte. Seine Schultern waren höher als der Kopf, sein Haarknoten stand zum Himmel empor, die Eingeweide waren alle nach oben verdreht, ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 70.: 7. Der Krüppel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/48. Vergessen des Erkennens [Philosophie]

48. Vergessen des Erkennens 1 Wer im Forschen wandelt ... ... , nimmt täglich ab. Er verringert sein Tun und verringert es immer mehr, bis er anlangt beim Nicht-Tun. Beim Nicht-Tun bleibt nichts ungetan. Das ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 52-53.: 48. Vergessen des Erkennens

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/4. Der Durst des Sonnenjägers [Philosophie]

4 . Der Durst des Sonnenjägers Kua Fu (Prahlhans), seine Kraft nicht ermessend, jagte dem Bilde der Sonne nach und folgte ihm bis an die Grenze des Winkeltals. Da ward er durstig und begehrte zu trinken. ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 103.: 4. Der Durst des Sonnenjägers

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/38. Die Überlieferung der Wahrheit [Philosophie]

... von ihnen gehört und sie erkannt. Von Tang bis auf den König Wen waren's über fünfhundert Jahre. Ein I Yin ... ... ein König Wen hat von ihm gehört und ihn erkannt. Von König Wen bis auf den Meister Kung waren's über fünfhundert Jahre. Ein ... ... gehört und ihn erkannt. Von Meister Kung an bis heute sind's etwas über hundert Jahre. So nahe ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 208.: 38. Die Überlieferung der Wahrheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/20. Kapitel: Dsai O - In Bedrängnis/4. [Philosophie]

4. Die Parallele zu diesem Abschnitt ist im Lü Schï Tschun Tsiu S. 272 bis 273 übersetzt.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 106.: 4.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VI. Freiheit und Notwendigkeit/10. Das Naturgesetz in der Geisteswelt [Philosophie]

... auf der Welt umher. Jeder geht seinen Zielen nach, und bis ans Ende der Tage bringen sie einander nicht zur Besinnung; jeder denkt, ... ... Menschenarten wandern miteinander auf der Welt umher. Jeder geht seinen Zielen nach, und bis ans Ende der Tage bringen sie einander nicht ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 130-131.: 10. Das Naturgesetz in der Geisteswelt

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch II/5. Die ideelle Welt und die Wirklichkeit [Philosophie]

5. Die ideelle Welt und die Wirklichkeit Die Männer des Altertums führten ihre Erkenntnis weiter bis zu einem letzten Ausgangspunkt. Was war dieser Ausgangspunkt? – Sie nahmen einen Zustand an, da die Existenz der Dinge noch nicht begonnen hatte. Damit ist in der Tat ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 44-45.: 5. Die ideelle Welt und die Wirklichkeit

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/5. Kunst und Natur: das Maulbeerblatt [Philosophie]

5. Kunst und Natur: das Maulbeerblatt Ein Mann aus Sung machte für seinen Fürsten ein Maulbeerblatt aus Nephrit. Drei Jahre brauchte er, bis es fertig war. Mit spitzem Messer war es geschnitzt, und Rippen, Stiel ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 160.: 5. Kunst und Natur: das Maulbeerblatt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung/7. Dsang Wen Dschung [Philosophie]

7. Dsang Wen Dschung Jan Kiu sprach: »Als Dsang Wen Dschung ... ... der Verwaltung des Staates Lu vorstand, traf er solche Einrichtungen, daß seine Worte noch bis heute maßgebend sind und daß man sie nicht beseitigen darf. Kann man von ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 184.: 7. Dsang Wen Dschung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon