Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/14. Was einen Fürsten retten kann [Philosophie]

14. Was einen Fürsten retten kann Der Meister sprach: »Wer nicht die Redegabe des Priesters To ... ... schwerlich der Welt von heute entgehen.« Der Meister sprach: »Ein Fürst kann sich durch die Schwierigkeiten der gegenwärtigen Zeitläufte nur retten, wenn er einen Mann ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 77.: 14. Was einen Fürsten retten kann

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/6. Man kann die Gottheit nicht betrügen [Philosophie]

6. Man kann die Gottheit nicht betrügen Freiherr Gi opferte dem Taischan, und der ... ... Yu und sprach: »Kannst du ihn nicht davor bewahren?« Er erwiderte: »Ich kann es nicht.« Der Meister sprach: »Ach, in eurem Reden vom Taischan gleicht ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 50-51.: 6. Man kann die Gottheit nicht betrügen

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXV/6. Was Man vom Landbau lernen kann [Philosophie]

6. Was Man vom Landbau lernen kann Der Grenzwart am alten Baum redete mit dem Meister Lau und sprach: »Der Fürst muß sich beim Herrschen hüten, die großen Schollen unzerteilt liegen zu lassen, und darf beim Walten über dem Volk nicht die guten Keime ausjäten ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 268.: 6. Was Man vom Landbau lernen kann

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/3. Wie kann ein Fürst die Weltherrschaft erlangen [Philosophie]

3. Wie kann ein Fürst die Weltherrschaft erlangen? König Hui ... ... Holz und Balken, daß man sie gar nicht alle gebrauchen kann. Wenn man das Korn, die Fische und Schildkröten gar nicht alle aufessen ... ... kann, wenn man Holz und Balken gar nicht alle aufbrauchen kann, so schafft man, daß das Volk ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 43-45.: 3. Wie kann ein Fürst die Weltherrschaft erlangen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/1. Was man vom Schatten lernen kann [Philosophie]

1 . Was man vom Schatten lernen kann Meister Liä Dsï lernte bei Hu Kiu Dsï Lin. Hu Kiu Dsï Lin sprach: »Wißt Ihr, daß, wer sich hinten hält, dadurch sein Selbst behalten mag?« Liä Dsï sprach: »Ich möchte erfahren, was ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 157-158.: 1. Was man vom Schatten lernen kann

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/11. Wie man sein Reich glücklich machen kann [Philosophie]

11. Wie man sein Reich glücklich machen kann Meister Kung trat vor den Herrn von Sung. Der Herr ... ... möchte, daß meine Beamten und Diener ihre Geschäfte in guter Ordnung besorgen. Was kann ich tun, um das zu erreichen?« Meister Kung erwiderte: »Schon ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 73-74.: 11. Wie man sein Reich glücklich machen kann

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/I. Teil [Philosophie]

I. Teil 1. Kann das Dao Dao sein, wenn es nicht ... ... wo kein Riegel verschließt, und es doch nicht geöffnet werden kann. Man bindet gut, wo keine Bindschnur bindet, und es doch nicht gelöst werden kann. Weil der Heilige darin beständig die Menschen ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: I. Teil

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung [Philosophie]

... Niemand, der sich mit China beschäftigen will, kann an der Persönlichkeit des Kung (der von den Jesuiten Konfuzius genannt wurde, ... ... durch die Jahrtausende das Ideal der überwältigenden Mehrheit des chinesischen Volkes, und niemand kann ein Volk richtig beurteilen, ohne dessen Ideale zu verstehen. Dennoch ist man ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 5-6.: Einführung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/9. Tadel [Philosophie]

9. Tadel Dsai Yü verweilte am hellen Tage in seinem Schlafzimmer. Der Meister sprach: »Faules Holz kann man nicht schnitzen. Eine Wand aus schlechtem Lehm läßt sich nicht streichen. Dieser Yü da! Was soll man ihm überhaupt noch Vorwürfe machen!« Der Meister sprach ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 66-67.: 9. Tadel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/1. Fürstentugend [Philosophie]

1. Fürstentugend Der Meister sprach: »Yung, den kann man brauchen, um mit südlich gewandtem Gesicht (einen Staat zu beherrschen).« Dschung Gung fragte in betreff von Dsï Sang Be Dsï. Der Meister sprach: »Er geht; er ist großartig.« Dschung Gung sprach: » ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 72-73.: 1. Fürstentugend

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/1. Verheiratungen [Philosophie]

1. Verheiratungen Der Meister sagte von Gung Ye Tschang: »Man kann ihm eine Frau zur Ehe geben; obwohl er in Banden liegt, ist es doch nicht seine Schuld.« So gab er ihm seine Tochter zur Frau. Der Meister sagte von Nan Yung: »Wenn ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 64.: 1. Verheiratungen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/2. Seelenfrieden [Philosophie]

2. Seelenfrieden Der Meister sprach: »Ohne Sittlichkeit kann man nicht dauernde Bedrängnis ertragen, noch kann man langen Wohlstand ertragen. Der Sittliche findet in der Sittlichkeit Frieden, der Weise achtet die Sittlichkeit für Gewinn.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 58.: 2. Seelenfrieden

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/11. Tod und Leben [Philosophie]

11. Tod und Leben Gi Lu fragte über das Wesen des Dienstes der Geister. Der Meister sprach: »Wenn man noch nicht den Menschen dienen kann, wie sollte man den Geistern dienen können!« (Dsï Lu fuhr fort): ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 115.: 11. Tod und Leben

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/22. Gottvertrauen [Philosophie]

22. Gottvertrauen Der Meister sprach: »Gott hat den Geist in mir gezeugt, was kann Huan Tui mir tun?« Der Meister kam auf seiner Wanderung einmal durch den Staat Sung. Dort ruhte er mit seinen Schülern unter einem großen Baume und übte mit ihnen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 86.: 22. Gottvertrauen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/9. Über das Volk [Philosophie]

9. Über das Volk Der Meister sprach: »Das Volk kann man dazu bringen, (dem Rechten) zu folgen, aber man kann es nicht dazu bringen, es zu verstehen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 93.: 9. Über das Volk

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/3. Im Staate Tsi [Philosophie]

... sprach: »Ihn so behandeln wie das Haupt des Geschlechtes Gi kann ich nicht. Ich will ihm eine Stellung geben zwischen der des Hauptes ... ... Hauptes der Mongfamilie.« Später aber sprach er: »Ich bin zu alt, ich kann mich seiner nicht mehr bedienen.« Meister Kung ging.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 178-179.: 3. Im Staate Tsi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/33. Argloses Wissen [Philosophie]

33. Argloses Wissen Der Meister sprach: »Nicht begegnen dem Betrug und nicht sich rüsten auf Unglauben und dennoch sie auch vorausfühlen. Wer das (kann), der dürfte ein Würdiger sein.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 148.: 33. Argloses Wissen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/11. Ein guter Lehrer [Philosophie]

11. Ein guter Lehrer Der Meister sprach: »Das Alte üben und das Neue kennen: dann kann man als Lehrer gelten.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 44-45.: 11. Ein guter Lehrer

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/1. Gute Nachbarschaft [Philosophie]

1. Gute Nachbarschaft Der Meister sprach: »Gute Menschen machen die Schönheit eines Platzes aus. Wer die Wahl hat und nicht unter guten Menschen wohnen bleibt, wie kann der wirklich weise (genannt) werden?«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 58.: 1. Gute Nachbarschaft

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XX/3. Die Summe der Lehre [Philosophie]

3. Die Summe der Lehre Der Meister sprach: »Wer nicht den Willen Gottes kennt, der kann kein Edler sein. Wer die Formen der Sitte nicht kennt, der kann nicht gefestigt sein. Wer die Rede nicht kennt, der kann nicht die Menschen kennen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 193.: 3. Die Summe der Lehre
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon