Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/16. Der Rat des Yen Ping Dschung [Philosophie]

16. Der Rat des Yen Ping Dschung Dseng Dsï folgte dem Meister ... ... sie wird durch das, was sie in sich aufgenommen hat, kostbar. Darum wünsche ich Euch, daß Ihr stets vorsichtig seid gegenüber dem, was Ihr in Euch aufnehmt ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 91-92.: 16. Der Rat des Yen Ping Dschung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung/10. Mitleid im Krieg [Philosophie]

... Wagen halten und sprach: »Ich bin nur ein untergeordneter Beamter. Da habe ich meiner Pflicht genug getan, wenn ich drei Menschen getötet habe.« Meister Kung hörte es und sprach: ... ... Ja, es ist so, wie du sagst. Ich habe mich nur über sein gutes Herz gefreut, daß ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 185-186.: 10. Mitleid im Krieg

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung/9. Die stärkste Wehr [Philosophie]

9. Die stärkste Wehr Der Staat Dsin wollte den Staat Sung angreifen ... ... waren tüchtige Spione. In den Liedern heißt es: Traf irgendwen ein Todesfall, Ich kroch hinzu, um ihm zu helfen 5 . So hat es Dsï ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 185.: 9. Die stärkste Wehr

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/21. Der Tod des Dsï Lu [Philosophie]

21. Der Tod des Dsï Lu Dsï Lu und Dsï Gau waren ... ... die Diener das gehackte Fleisch, das auf dem Tisch stand, ausschütten und sprach: »Ich bringe es nicht mehr über mich, Gehacktes zu essen.«

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 203.: 21. Der Tod des Dsï Lu

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/19. Kapitel: Dsï Lu Tschu Diën/3. Rechtfertigung der Amtsführung des Meisters [Philosophie]

3. Rechtfertigung der Amtsführung des Meisters Meister Kung war Oberrichter in Lu ... ... Kung wieder hin. Da trat Dsai Yü zum Meister und sprach: »Früher habe ich Euch sagen hören, Meister, daß, wenn Könige und Fürsten Euch nicht auffordern, ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 101.: 3. Rechtfertigung der Amtsführung des Meisters

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/27. Nehmen und geben [Philosophie]

... Gi geredet hatte, sprach Meister Kung: »Ich habe gehört, wenn der Fürst etwas von seinen Untertanen nimmt, das nennt ... ... man darbringen.« Freiherr Gi kam in Verlegenheit, besann sich und sprach: »Ich hatte bisher den Sinn dieser Ausdrucksweise tatsächlich nicht verstanden.« Darauf befahl er ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 180.: 27. Nehmen und geben

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/28. Kapitel: Gung Sche - Über Gautrinken und Schützenfeste/1. Das Schützenfest [Philosophie]

1. Das Schützenfest Meister Kung sah einst bei einem Gauschießen zu. ... ... Ende war, da trat Dsï Lu vor den Meister und sprach: »Warum bin ich und die beiden zu Schützenmeistern gemacht worden?« Meister Kung sprach: »Weil ihr ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 117-118.: 1. Das Schützenfest

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/5. Die Not des Gerechten in übler Zeit [Philosophie]

5. Die Not des Gerechten in übler Zeit ... ... Nennt man den Himmel noch so hoch, Zu gehen nicht wag' ich aufgericht't. Nennt man die Erde noch so fest, Auch nur zu schleichen wag' ich nicht. Das zeigt, wie man befürchten muß, nach oben und nach ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 69-70.: 5. Die Not des Gerechten in übler Zeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/10. Zu weit getriebene Kindlichheit [Philosophie]

10. Zu weit getriebene Kindlichheit Dseng Schen 4 behackte einst Gurken. ... ... kam, stand er mit heiteren Mienen auf, trat vor seinen Vater und sprach: »Ich habe mich eben gegen Euch verfehlt, Vater, und Ihr mußtet mit Gewalt mich ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 88-89.: 10. Zu weit getriebene Kindlichheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/25. Ehre vor dem Alter [Philosophie]

... der Staat Lu.« Der Herzog sprach: »Was? Darf ich die Bedeutung dieser Rede vernehmen?« Meister Kung ... ... es wagte, sich zu widersetzen.« Der Herzog sprach: »Vortrefflich. Aber obwohl ich das alles gehört habe, bin ich nicht imstande, es zu verwirklichen.«

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 178-179.: 25. Ehre vor dem Alter

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/19. Kapitel: Dsï Lu Tschu Diën/4. Verschiedene Wirkungen derselben Verhältnisse [Philosophie]

... ?« Jener erwiderte: »Gewonnen habe ich gar nichts, verloren aber habe ich dreierlei. Die Geschäfte im ... ... Kung Mië. Der erwiderte: »Seit ich ins Amt gekommen, habe ich nichts verloren, wohl aber dreierlei gewonnen ... ... Blutsverwandten. Die Zeit, da ich in amtlichen Dingen auswärts bin, kann ich gleich benützen, um auch ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 101-102.: 4. Verschiedene Wirkungen derselben Verhältnisse

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/14. Vorsicht des Meisters [Philosophie]

... gefragt?« Dsï Lu sprach: »Ich habe ihn gefragt, ob es die Sitte sei, daß die Würdenträger in ... ... des Todes wieder auf ihren Betten schlafen. Der Meister sprach darauf: Das weiß ich nicht.« Dsï Gung sprach: »Warte, ich will für dich fragen.« ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 199-200.: 14. Vorsicht des Meisters

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/4. Trauer um eine Fürstin [Philosophie]

4. Trauer um eine Fürstin Dsï Hia fragte den Meister Kung: ... ... der Beerdigung trägt man die entsprechenden Kleider.« Jener fragte weiter: »Darf ich fragen, wie man sich bei der Trauer um die Frau seines Oheims väterlicherseits ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 195-196.: 4. Trauer um eine Fürstin

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/14. Kapitel: Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung/7. Regierungsgeheimnisse [Philosophie]

... nicht aus, um deinen Erfolg zu erklären.« Jener sprach: »Ich diente drei Männern wie Vätern, fünf Männern wie älteren Brüdern, ... ... Jener sprach: »Es gibt hier fünf Leute, die weiser sind als ich; ich diene ihnen und berate alles mit ihnen, und sie lehren mich ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 79-80.: 7. Regierungsgeheimnisse

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/14. Gerechte Verteilung [Philosophie]

14. Gerechte Verteilung In Dsin führte We Hiën Dsï die Regierung. ... ... zu Gia Sin: »Du hast dich um das Königshaus verdient gemacht, darum erhebe ich dich. Sei in all deinen Handlungen gewissenhaft, verringere nicht deine Anstrengungen.« Meister ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 171.: 14. Gerechte Verteilung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/21. Die Arbeit der Frau [Philosophie]

... von deinen Geschäften in Anspruch genommen. Da muß ich besorgt sein, daß das Vermögen, das von den Vorfahren hinterlassen ist, nicht verlorengeht. Wollte ich mich nachlässiger Ruhe hingeben, so verdiente ich Strafe.« Meister Kung hörte es und sprach: »Kinder, merkt es ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 175-176.: 21. Die Arbeit der Frau

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/30. Kapitel: Wu Hing Gië - Ausführungen über die fünf Strafen/2. Gesetz und Sitte [Philosophie]

... Der Würdenträger hat sein Schicksal selbst gewählt, ich habe ihn behandelt, wie es die Sitte will. Obwohl also die ... ... erhob sich von seiner Matte und sprach: »Diese Worte sind wahrlich schön, ich habe so etwas noch nie gehört.« Dann zog er sich zurück und ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 124-126.: 2. Gesetz und Sitte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/2. Kapitel: Schï Dschu - Die erste Hinrichtung/1. Kungs Freude über seinen Erfolg [Philosophie]

1. Kungs Freude über seinen Erfolg Meister Kung war oberster Richter ... ... Da er sich darüber erfreut zeigte, fragte ihn Dschung Yu 1 und sprach: »Ich habe gehört, daß der Edle im Unglück nicht zagt, im Glücke nicht jubelt ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 21.: 1. Kungs Freude über seinen Erfolg

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/14. Kapitel: Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung/4. Indirekte Beeinflussung [Philosophie]

... , mein Meister.« Dsï Si sprach: »Ich habe gehört, wenn ein Beamter treu ist, seien Adel und Reichtümer ... ... zu sühnen. Nun ist Dsï-Ki ein treuer Beamter, und ich bin ein Beamter, der nach dem Munde redet. Ich möchte, König, daß ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 77-78.: 4. Indirekte Beeinflussung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung/11. Reform der Trauersitten [Philosophie]

11. Reform der Trauersitten Meister Kung war in We, als Erziehungsminister ... ... We sind die Sitten roh, und die Leute sind ungeübt in den Trauerbräuchen; darf ich Euch bitten, Meister, daß Ihr Euch herablaßt, behilflich zu sein?« Der ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 186-187.: 11. Reform der Trauersitten
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon