Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/26. Die rechte Gesinnung das Wichtigste [Philosophie]

26. Die rechte Gesinnung das Wichtigste Der Meister sprach: »Hervorragende Stellung ohne Großartigkeit, Religionsübung ohne Ehrfurcht, Erledigung der Beerdigungsbräuche ohne Herzenstrauer: solche Zustände kann ich nicht mit ansehen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 57-58.: 26. Die rechte Gesinnung das Wichtigste

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/46. Das Wichtigste [Philosophie]

46. Das Wichtigste Mong Dsï sprach: »Der Weise macht mit seinem Wissen vor nichts ... ... 25 Die Gleichnisse beziehen sich auf Trauerregeln und Eßregeln. Von den Trauerregeln war die wichtigste die der dreijährigen (genauer 27 Monate dauernden) Trauerzeit für die nächsten Angehörigen. ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 196.: 46. Das Wichtigste

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Beschränkung der Beerdigungssitten / Dsiä Sang Gründlich das Leben zu kennen ist des Weisen wichtigste Aufgabe. Gründlich den Tod zu kennen ist der Weisheit letzter Schluß. Das Leben kennen heißt, nicht durch Schädigung des Lebens das Leben zu pflegen. Den Tod ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 119-122.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Das Werthalten der Gerechtigkeit / Gui Gung Die heiligen ... ... des Altertums hielten, als sie die Welt beherrschten, die Gerechtigkeit für das Erste und Wichtigste. Durch Gerechtigkeit kommt die Welt in Frieden. Der Friede entspringt aus der Gerechtigkeit ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 8-11.: 4. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/7. Das Schamgefühl. II [Philosophie]

7. Das Schamgefühl. II Mong Dsï sprach: »Das Schamgefühl ist das wichtigste am Menschen. Wenn einer gewandt ist in allerhand Kniffen und Auskünften, der kommt ohne Schamgefühl aus. Wer sich aber durch Schamlosigkeit von den Menschen unterscheidet, was hat der noch mit den ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 185.: 7. Das Schamgefühl. II

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/32. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister [Philosophie]

32. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister Mong Dsï sprach ... ... von Nahem handeln und doch auf Fernes deuten, sind gute Worte. Sich auf das Wichtigste beschränken und doch ins Breite wirken, das ist ein guter Grundsatz. Die Worte ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 205.: 32. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/9. Wie man das Volk wohlhabend und langlebig macht [Philosophie]

9. Wie man das Volk wohlhabend und langlebig macht Herzog Ai befragte den Meister Kung über die Regierung. Meister Kung erwiderte: »Das wichtigste bei der Regierung ist es, dafür zu sorgen, daß das Volk wohlhabend und ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 72.: 9. Wie man das Volk wohlhabend und langlebig macht

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

... wichtige Stellen in den Provinzen übertragen; nur wenige Tage konnte er aber das wichtigste seiner Aemter bei Hofe, nämlich dem Kaiser selbst die King zu erklären, ... ... Note zu der Stelle des Schuking S. 10. Nr. 1. Das wichtigste Werk, welches bei Gelegenheit des Streites über die Chinesischen Cerimonieen ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/10. Regierungsgrundsätze [Philosophie]

10. Regierungsgrundsätze Yen Yüan fragte nach (den Grundsätzen für die) Regierung ... ... besteht in der Ordnung der Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens. Für diese Gebrauchsgegenstände ist der wichtigste Grundsatz einfache und solide Sachlichkeit, wie das zur Zeit der Yindynastie üblich war. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 155-156.: 10. Regierungsgrundsätze

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IX - Gi Tsiu Gi/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Die Befolgung des Volkswillens / Schun Min Die Könige ... ... , es handelt sich nur darum, daß man das, was das Volk für das Wichtigste hält, sich aneignet. Im Altertum hatte Tang das Haus Hia besiegt und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 106-109.: 2. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/27. Weisheit im Üben [Philosophie]

27. Weisheit im Üben 1 Guter Wandrer läßt keine ... ... seinen Stoff, der wäre trotz aller Erkenntnis in großer Verblendung. Das ist das wichtigste Geheimnis. Erklärung 1 Auch dieser Abschnitt beginnt mit einer Reihe ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 28-29.: 27. Weisheit im Üben

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Ehrung der Meister / Dsun Schï Schen Nung hatte ... ... nicht eingebildet, trifft man daneben, so schäme man sich nicht. Und was das Wichtigste ist, man gehe bei allem auf die Grundlagen zurück. Solange ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 46-49.: 3. Kapitel
Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Entfernung der Selbstsucht / Kü Sï Der Himmel beschirmt ... ... um Mord und Körperverletzung zu verhindern. Die Verhinderung von Mord und Körperverletzung ist die wichtigste Pflicht auf Erden. Obwohl nun Eure Hoheit ihm Gnade zuwenden wollen und den ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 11-13.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch III - Gi Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Der runde Weg / Yüan Dau Des Himmels Weg ... ... Kreislaufes führt zum Untergang. Das gehört auch zum runden Weg. Das Eine ist das Wichtigste. Man kennt nicht seinen Ursprung, man kennt nicht sein Ende, man weiß ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 37-40.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Erweiterung der Ziele / Bo Dschï Die alten Könige, ... ... man von allen Dingen nicht eine doppelte Vollkommenheit erwarten kann. Darum betonten sie das Wichtigste und beruhigten sich dabei. Kung Dsï, Mo Dsï und Ning Yüo waren ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 426-429.: 5. Kapitel

Zhou Dunyi/Thai-kih-thu - des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes/Die Tafel des Urprinzipes/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Tschu-tsï sagt: Aus dem Ho kam eine Tafel hervor: ... ... er daran Schriften, machte (in diesen) das Prinzip zum Ausgangspunkte und nahm das Wichtigste auf. Der ihn damals gesehen und kennen gelernt hat, war Tschheng-tsï. ...

Volltext Philosophie: Thai-kih-thu, des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes. Dresden 1876, S. 11-29.: Einleitung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VII - Mong Tsiu Gi/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Beseitigung der Unordnung / Dschen Luan Heutzutage ist die ... ... Für jeden, der auf Erden Führer der Menschen werden will, ist es die wichtigste Frage, die Menschen der Ordnung auszuzeichnen und die unordentlichen Elemente auszuschalten, die Pflichttreuen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 84-86.: 3. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt B/1. Falsche Vergleiche [Philosophie]

1. Falsche Vergleiche Ein Mann aus Jen fragte den Schüler Wu-Lu ... ... der unwichtigsten Anstandsregel zusammenhält, da ist natürlich die Nahrung weit wichtiger. Wenn man die wichtigste Befriedigung des Geschlechtstriebs mit der unwichtigsten Anstandsregel zusammenhält, da ist natürlich die Befriedigung ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 171.: 1. Falsche Vergleiche

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A/2. Die Ruhe des Gemüts [Philosophie]

2. Die Ruhe des Gemüts Gung-Sun Tschou fragte den Mong Dsï ... ... Tatkraft hätte, wüßte ich nicht. Doch verstand Mong Schï Schä besser die Beschränkung aufs Wichtigste, nämlich die eigene Gesinnung. Meister Dsong sagte einst zu seinem Schüler Dsï ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 67-72.: 2. Die Ruhe des Gemüts

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Das Vorherwissen / Siän Schï Immer wenn ein Reich ... ... dann persönlich überall herumzureisen? Andere ermahnen für ihn seine Untertanen. Damit hat er das Wichtigste erreicht. Der Großannalist von Hia, namens Dschung Gu, nahm seine Aufzeichnungen und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 234-237.: 1. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon