Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Hölmann, Christian/Gedicht/Abbildungen der Schooß [Literatur]

... nur erkennet / In deren keuscher brust ein reiner weihrauch raucht; Ein gutes feld ... ... meine decken ein / Und wil nur noch mein thun dadurch gebilligt zeigen: Wo blumen sollen blühn muß thau und regen seyn.

Volltext von »Abbildungen der Schooß«.
Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Abbildungen

Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Abbildungen [Literatur]

... Greifet ihr zum Sammethunse, laßt ihn groß und strozend seyn, -⋼ ... ... Bein.⋼ Greifet ihr zum Sammethunse, laßt ihn groß und strozend seyn, – ... ... und Bein. »Er grubelt und kitzelt zuerst mit dem Finger. »Er ...

Literatur im Volltext: Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 2, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 23-24.: Abbildungen

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Schroffer Abbruch [Literatur]

... aus dir spricht, Ist nur Angst und die Sucht, Fremdes zu gewinnen. ... ... Jemand, vor sich selbst auf der Flucht, Findet nicht Ruhe, Sich zu ... ... Jahr lang nur in die Höh Und höre nur Stillem zu. Mehr kann ich ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 428-429.: Schroffer Abbruch

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Auf Abbruch [Literatur]

... An der Egestorffschen Straße Standen Häuser stolz und kühn, Ihre Decken sind zerfallen, ... ... Bauerei. Abgebrochen mußte werden, Und die Meinung wurde laut, Daß man diese neuen Häuser Nur auf Abbruch hätt' gebaut.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 377-378.: Auf Abbruch

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

... . Antoninus , genannt Marcus Aurelius, Marcus Annius Verus, römischer Kaiser (121- ... ... Panormitanus (1393-1471). Antonius Pius, Titus Aurelius Fulvus Bojonius Arrius , seit 138 römischer Kaiser ... ... Flavius , griechischer Schriftsteller, um 130 Konsul unter Antonius Pius, dann Statthalter von Kappadokis ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt
Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen [Literatur]

Abbildungen Titelkupfer Titelkupfer Band 1. Band ... ... Band 1, Seite 1319. Titelkupfer Titelkupfer Band 2. Band 2, Seite 228 ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LII52.: Abbildungen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/[Unter eine Abbildung des Dichters] [Literatur]

[Unter eine Abbildung des Dichters] Das Original ist getreuer als das Abbild. Grillparzer. (Wien, am 14. März 1868)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 585.: [Unter eine Abbildung des Dichters]
Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Abbildungen

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Abbildungen [Literatur]

Abbildungen Gesichte Philanders von Sittewald, S. 1 Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 6 Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 10 Erster Theil. ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 404-405.: Abbildungen

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/238. Vorschlag, wo die Abbildungen der Professoren hinzustellen sind [Literatur]

238. Vorschlag, wo die Abbildungen der Professoren hinzustellen sind Den Bildern wollt' ich wohl zum Platz die Kirche wählen: So wird es nie darin an Professoren fehlen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 72.: 238. Vorschlag, wo die Abbildungen der Professoren hinzustellen sind

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/9. Abänderungen [Literatur]

... meisterlos geworden; kurz, sie jahrten aus, und liefen davon. Um die gleiche Zeit wurde ... ... Hand. Er empfand entsetzliche Hitz' darinn, gieng zum Brunnen, und wusch den Mist unter der Röhre wieder ab. Aber ... ... Er mußte sich bald zu Beth legen, und bekam die Wassersucht. Er ließ sich abzäpfen ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 85-86.: 9. Abänderungen

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte vierdtes Buch/6. Auff Abdolonimus den Gärtner [Literatur]

... auserwehlt: Er pflantzte manche Bluhm, und war so unverdrossen, Dass auch die Käysers-Krohn ihm über's Haubt geschossen, Und hatte sich so offt bis auff den Grund gebückt, Dass er der ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 251.: 6. Auff Abdolonimus den Gärtner

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Galante Gedichte/Auff die abbildung des Cupido [Literatur]

... soll recht offenhertzig seyn/ Und unsre augen nicht durch schminck und schmuck verblenden. Er lehrt ... ... und Liebe sich vermählen. Wer auff veränderung und neue funcken tracht/ Dem wird es nimmermehr ... ... ihn neulich noch mit wehmuth angeschaut/ Als du aus zeitvertreib von ihm dich weggerissen ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 40-41.: Auff die abbildung des Cupido

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen/Abdankung [Literatur]

... waren, den Hochzeitleuten ihr »Zuig« beschauen und bewundern zu lassen. Man trinkt dann ... ... . 11. Und druimål um d'Scheiterbeug, druimål ums Hous, Und druimål en Pfiff gethan, Schwâze ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 365-375.: Abdankung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Auf abbildung einer todten jungfrauen [Literatur]

Auf abbildung einer todten jungfrauen C.H.v.H. Die Venus hatte selbst um deinen mund geschrieben: Die vorschrifft ist verlöscht/ die nachschrifft ist geblieben.

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 113.: Auf abbildung einer todten jungfrauen

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Vermischte Gedichte/Abbildung einer tugendhafften wittib [Literatur]

... schaf/ das allzeit sich in himmels-schlüsseln weidet; Und dessen keuscher leib nur einen hirten kennt; Ein weisses ... ... fusse fällt. Ein leit-stern zu der zucht/ ein sturm vor böse lüste. Der tugend festes land/ der sünden ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 267.: Abbildung einer tugendhafften wittib

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/579. Abbehausen [Literatur]

579. Abbehausen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 387.: 579. Abbehausen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/48. Abdolominus wird aus einem Gärtner ein König [Literatur]

... von selbigem erhielte. Als er nun für den König Alexandrum geführet / und er ihn fragte / wie er seine Armuth ertragen können? Und er ihm zur Antwort geben: Wolte GOtt ... ... ertragen könte! Diese meine Hände sind mir gnugsam gewesen zu meiner Unterhaltung / indem ich nichts ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 706-707.: 48. Abdolominus wird aus einem Gärtner ein König

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/579. Abbehausen/b. [Die Abbehauser führen den Spottnamen Jahnupper. An der Turmuhr] [Literatur]

b. Die Abbehauser führen den Spottnamen Jahnupper. An der Turmuhr befand ... ... Menschenkopf, welcher bei jedem Schlage der Uhr den Mund weit öffnete und klappernd wieder zufallen ließ ... ... der Kirche. Er wurde von vielen für ein aus dem Heidentum stammendes Götzenbild angesehen. Er war um ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 388.: b. [Die Abbehauser führen den Spottnamen Jahnupper. An der Turmuhr]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/2. Schutz gegen künftige Übel/A. Himmelsbriefe/65. [Beim Abbruch eines alten Hauses zu Loy, Ksp. Rastede, fand man] [Literatur]

65. Beim Abbruch eines alten Hauses zu Loy, Ksp. Rastede, fand man am Unterholze über jedem Kuhstalle und jeder Haustür ein Stückchen Holz angenagelt und darunter ein Papier mit einem weißen Pulver. Auf dem Papiere ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXI61-LXII62.: 65. [Beim Abbruch eines alten Hauses zu Loy, Ksp. Rastede, fand man]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/579. Abbehausen/c. [Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst] [Literatur]

... Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst.« Es gab nämlich eine Zeit, ... ... Geistlichkeit, das heißt beide Pastoren und der Küster, besondere Liebhaberei für Pelz zeigte und Rauhwerk an Röcken und Mützen trug.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 388.: c. [Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon