... geheißen. Ueber denselben führte der gewöhnliche Fußweg von Hemer nach Höcklingsen. Einst kamen in mitternächtlicher Stunde drei Männer herunter, und als sie den Steg am Ende des Klootlandes überschritten, klingelte es unter ihren Füßen. »Bat es mi ...
... dictatore fixo sedatam. Ea religione adductus senatus dictatorem clavi figendi causa dici jussit.« Daß auch bei ... ... auch in den Worten »secuti indicem et coquentes quaedam medicamenta et recondita alia invenerunt ... ... deshalb auch hier ein Dictator clavi figendi causa ernannt. Auch von der Einkeilung ...
1474 c . Bindelied. Ich bringe dem Herrn ein Kränzelein, Damit sollen Sie gebunden sein, Und wollen Sie nicht gebunden sein, So lösen Sie das Kränzelein. Masch.
1820 c . Brand, Brand, Fall in Sand Und nicht in Fleisch †††. Hierzu nimmt man einen todten Brand und fährt bei ... ... letzten Worte herum ist. Das muß dreimal geschehen. Heft des Dr. Weidner. Vgl. Kuhn ...
2024 c . Gegen Rückblut. Wat du hast, dat hef ik hatt: Dat sall di vergan als mi ist. Dreimal gesprochen und längs dem Rücken dabei gestrichen. Heft von Dr. Weidner. – Aus dem ...
1811 c . Hoch am Heben, Tief daneben, Kalt ist die Todtenhand: Damit still ich diesen Brand. Im ... ... .w. – Doch darf kein Amen folgen. Aus Parchim. Lehrer Kreutzer.
1753 c . Blut, stehe still, Wie das Wasser im Jordan, Wo unser Herr Christus getauft ward. Im Namen u.s.w. Grevesmühlen, durch G. Bannier; ebenso aus Wismar, doch; Z. 2 am J., Z. 3 Da.
1771 c . Selig ist die Wunde, Selig ist die Stunde, Selig ist der Tag, Da diese Blutwunde geschach. Elbgegend. Lehrer Kreutzer. Vgl. NS. S. 438, Nr. 312.
1809 c . Vor Wehtag und vor Feuer. Der Himmel ist hoch, Der Krebs ist roth, Die Todtenhand ist kalt, Damit stille ich dir das Feuer (die Wehtag) bald. Im Namen Gottes des Vaters etc. Gegend von ...
1806 c . Ich ging mal durch Sand, Da fand ich eine Todtenhand: Damit stille ich diesen Brand. Im Namen u.s.w. Heft des Criminalcollegiums zu Bützow.
1 c . Der Leidende lasse seinen Urin in eine neue reine Flasche, hänge diese drei Tage lang in die Sonne, trage sie dann stillschweigend an ein fließendes Wasser und werfe sie rücklings in dasselbe hinein. FS. 534.
1140 c . Dor is kein Saterdag so dick, Dat dei Sünn' nicht deit 'n Blick. Seminarist Lüth.
1859 c . Die Flechten und die Weid, Die liegen zusammen in Streit, Die Weid gewann, Die Flecht verschwand. Im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner. ...
156c. Der Königsweg hat seinen Namen von König Wittekind, welcher einst in Iserlohn eine Burg besaß und zu gewißen Zeiten ... ... noch immer mit feurigen Roßen von Hohensyburg kommend auf jenem Wege nach Soest eilt. Zuweilen aber begegnen sich zwei Geisterwagen im Norden ...
1985 c . Gegen Gicht und Zahnschmerzen. Du neuer Mond, du neues ... ... etc. – Man hat dabei über der kranken Stelle mit der flachen Hand drei Kreuze zu schlagen. Aus Benedictenwert bei Mummendorf. Hilfsprediger Timmermann. ...
1361 c . Wer es nicht sehen kann, ist behext. Lanken bei Parchim. Burmeister.
1682 c . Gegen das Mal. Es gingen drei heilige ... ... über einen grünen Steig. Die eine pflückte das Gras aus dem Steig; Die andre nahm das Blatt vom Palmbaum; Die dritte nahm das Fleisch- und Blutmal vom Auge. Im ...
1414 c . Auch aus Pölitz (Pogge) und Brütz (Pastor Bassewitz) wird die Sitte des Topfschlagens berichtet.
1830 c . Ich reise durch das ganze Land, Da ... ... « etc. wird mit der flachen Hand kreuzweis übergestrichen. – Das brandige Fleisch soll herausfallen. Schäfer Krackow in Brütz. Durch Pastor Bassewitz.
1189 c . Wurststroh um einen Baum gebunden, macht ihn fleißig, das Wurststroh und die letzte Frucht soll sich Wod' als Opfer holen, das Wurststroh statt der Wurst. Aus Raddenfort und Käterhagen. Lehrer Lübsdorf.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro