Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Deutsche Literatur 
Grimm, Albert Ludewig/Biographie

Grimm, Albert Ludewig/Biographie [Literatur]

... und Belehrung von Kindern instrumentalisieren. Ohne eigens darauf hinzuweisen, nehmen die Brüder Grimm von Albert Ludwig Grimm eine Variante des Märchens ... ... die »Mährchen aus dem Morgenlande für die Jugend.« Ob solche Stoffe allgemein eine sehnsüchtige Hinwendung zum Fremden bedeuten ...

Biografie von Albert Ludewig Grimm

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Juli 14 [Literatur]

... – von dem sie das auch eingestandenermaßen wollen. Selbst Franz Joseph, dieser böse, alte Mann, weiß das ... ... halten; sie tun ähnliches, nur gratis). Streng geheim 7. November 1913 ... ... ‹ nachzulesen – es ist immer wieder erstaunlich, in welche Tiefen dieser große Psychologe zu steigen fähig ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-146.: Juli 14
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

... Wasser und zieht sie den andern Morgen wieder an. Deinen Koffer spedirst du mit einem ... ... über alles, wenn ich ihn entbehren sollte, und müsste meinen Garten geben ihn zu erhalten ... ... nun nimmt, daß die Vulcane sodann rechts bis Cassel hinauf und weiter links bis Frankfurt, ...

Volltext von »1780«.
Unger, Friederike Helene/Biographie

Unger, Friederike Helene/Biographie [Literatur]

... Beaumarchais. Weitere Übersetzungen französischer Dramen folgen in den nächsten Jahren. Heirat mit Johann Friedrich Unger. Die Ehe bleibt ... ... Johann Jakob Engel, Friedrich Vieweg, Friedrich Gedike, Johann Friedrich Reichardt, Karl Ludwig Woltmann, August Wilhelm ...

Biografie von Friederike Helene Unger

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Kehrseite [Literatur]

... mir vergebliches Bemühen, in diese Truppe Ideale hineinpflanzen zu wollen, die früher einmal nützlich, also gut, ... ... sich darum handeln, aus Soldaten Männer zu machen. Mynona soll einmal eine Skizze geschrieben haben: ›Beweis, daß die Deutschen Menschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 378-381.: Kehrseite

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Jud Süss/14. [Literatur]

... Sohn mehrere Male den Stolz und die Stütze seines Alters; aber Gustav machte diese Wahl unaussprechlich unglücklich. Nicht ... ... war es, der ihm dieses Geschäft zum Abscheu machte. Kleine Seelen sättigen sich gerne an ... ... 100000 in Frankfurt in sichern Händen habe, und Gustav konnte leicht einsehen, daß ihn Süß ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 531-537.: 14.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Militärbilanz [Literatur]

... repräsentativer Familien, die sich beim besten Willen zu nichts anderm eigneten, Menschenverachtung den eigenen Volksgenossen ... ... aber sie wußte nicht, daß dieser rauschende Marsch ihr Finale werden sollte. Es war ... ... die weniger am Heer als am Kommiß hängen – die Stunde drängt. Schon fühlen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 306-315.: Militärbilanz

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/Inhalt [Literatur]

... das Generalat über mehr als 150000. Personen behauptete. Es wärete aber wenig Tage / so brachte jhn ... ... / hernach zu einer Raserey / darinn er von etlichen Edelleuten mit vielfältigen Kugeln erleget ward. Also kam ... ... Roy und die Geistligkeit / als vornehmlich die gantze Noblesse aus der eusersten Furcht / und endigte sich das zehn- ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 10-13.: Inhalt

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wahnsinn Europa [Literatur]

... Der Flügel des Palais de Justice ist in weitem Umfang abgesperrt, drei Reihen ... ... Russen es auch nicht anders halten, so sei ihm gesagt, daß die Russen dann ... ... Et ta soeur –?« Und keiner sieht den wahren Grund dieser Affäre. Zugrunde liegt der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 343-349.: Wahnsinn Europa

Rist, Johann/Dramen/Perseus/1. Zwischenakt [Literatur]

... den Teuffel machest denn du / warume thustu beyde Augen zu / kanstu im blinden treffen. ... ... Feindt nicht wehr / Burß machet ewer Gewehr fertig / wir müssen vns bey dem Element frisch wehren Er ziehet von Leder / leufft doch immer ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 159-164.: 1. Zwischenakt

Rist, Johann/Dramen/Perseus/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... so hertzlich nach verlanget: O Wolten die Götter / daß diese jtzige stunde vnsere Feinde sich sehen liessen / ich wolte mit meiner ... ... / daß ich auch die zeit meines Lebens von keinem eintzigen Menschen solche greuliche Auffschneidereien gehöret / pfui ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 144-151.: 4. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Hardens Prozesse [Literatur]

... « Diese Psychologie, die der letzte Amtsrichter in Klein Piepen-Eichen sich Gottseidank abgewöhnt hat, weil ... ... dem Erscheinen nicht der buchhändlerische Erfolg geworden, der es vorher zu werden versprach. Kein Wunder ... ... geschlechtliche Betätigung mehr als die strafrechtliche. Dieses Urteil hier hat nichts mit literarischen Wertungen zu tun ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 158-160.: Hardens Prozesse

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Geschäftsreisenden [Literatur]

... scheffelt das Geld. Die Stadt zahlts ja. Er läßt sich nichts abgehn. Braucht er auch nicht ... ... Statt ihrem Vaterlande mit produktiver Arbeit auf die Beine zu helfen, reisen diese Herren seit Jahr und Tag durch die ... ... sie dazu, einem Volke, das in Ehrfurcht vor diesen bunten Jacken großgezogen ist, darzutun, daß ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 192-195.: Die Geschäftsreisenden

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 9 [Literatur]

... selbsten fürstellen. Als wir endlich wieder von unsern Knieen aufstunden, wollte mein Töchterlein zuerst ... ... das Zusehen verbleiben, und darumb unsere Noth bald wieder von vornen beginnen. Wöllten dannenhero sagen ... ... Spaten formirete, damit ich könnte besser damit zur Tiefen fahren. Sahen uns aber vorher ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 48-55.: Capitel 9

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/4. Akt/11. Szene [Literatur]

... ! ... MÜHLINGK. Ganz wie Sie wollen ... Von meinem Neffen ist mir schon gestern berichtet ... ... das ist sehr merkwürdig. ROBERT. Haben die Herren noch andere Fragen an mich zu richten? ... ... daß unser Herr Heinecke Ersparnisse in dieser Höhe hat machen können? ROBERT besinnt sich eine Weile, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 99-102.: 11. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Im Gefängnis begreift man [Literatur]

... es einfach für eine Dankesschuld an diese Männer und Frauen, daß wir helfen, so gut wir können. ... ... hilft vor allem Geld. Die Rote Hilfe stellt den Leuten Anwälte, wenn es noch nicht zu ... ... Kampfes, der heute quer durch die Völker geht. Und zum Kriegführen gehört Geld. Reich sind ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 322-323.: Im Gefängnis begreift man

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Das Museum der Eitelkeiten [Literatur]

... auch viele Deutsche befinden. Denn Paul Lincke, Goethe und Ludwig Fulda hatten und haben sie, und Er ... ... Zur Zeit gibt es in Frankreich etwa 113000 gewöhnliche Ritter der Legion, etwa 19000 ›Officiers‹, 2700 ... ... Tatsache, daß alle Zivilpapiere den Zusatz ›Chevalier‹ tragen müssen; nicht einmal damit, daß die › ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-308.: Das Museum der Eitelkeiten

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... der Contribution achten? VITALE. Wenn die Herren von nichts anders reden wollen / so möchten sie wohl jhre ... ... auff uns / wir wollen unser Blut zu Pfande setzen / wofern nicht alles dem Volcke zu angenehmer Vergnügung soll ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 61-65.: 4. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... schreyet und zieret sich gar wunderlich / biß die andern heraus kommen. ROCCELLA. Was ... ... in den Sack hinein geht. Wir hätten die Wege besser finden wollen / wenn der Sack mit dem unnützen Fleische wäre ... ... wider aufheben. Er wirfft den Sack hinein / und bleibt auf der Seite stehen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 23-26.: 4. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... welche sich erboten haben / dem Volcke zum besten jhre Dienste zuthun. MASANIELLO. Weil sie zu Pferde sind / so werden sie Dienste genung verrichten können. PERONNE. Sonderlich wenn sie ... ... Anschlag so verworffen wird? MASANIELLO. Hiemit ist mein Befehl. Lasset die Banditen von einander gehn ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 92-93.: 4. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon