Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/354. Schlangen vertrieben [Literatur]

354. Schlangen vertrieben Um die Stadt Bernau, wie auch um die ... ... eine Bürgerglocke gegossen werden, und nach dem Brauch ward ein Sammelumgang gehalten bei den Bürgern um allerlei Metall, und die Leute brachten dergleichen auch wohl selbst dargetragen. Da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 249.: 354. Schlangen vertrieben

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... muß man die Welt verachten können! Was hilft es, die schlechten Menschen anklagen? Aergern man muß sie und beschämen! Beschämen durch unser Unglück, das man sie zwingt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Es wird Krieg [Literatur]

Es wird Krieg Es sah nach Krieg aus. Zuerst wurde diese ... ... zweimal wöchentlich Kost für Weib und Kind. In den nächsten Wochen kam den Bürgern ihre Stadt still und leer vor; sie vernahmen nicht mehr die täglichen Signale ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1196-1209.: Es wird Krieg

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Im Jahre 1805 [Literatur]

Im Jahre 1805 Es war eine ansehnliche Kreisstadt im Flachland der schlesischen Oder, ... ... zwar übel beleumdet, jedoch nicht mehr zu fürchten. Und wenn einer von den Bürgern auf rauhen Wegen in seiner alten Kalesche oder in dem unförmlichen Holzwagen der Post ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1175-1185.: Im Jahre 1805

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/2. Incarnacion [Literatur]

II. Incarnacion. Es ist Winter geworden, Don Juan hat von Ostende aus ... ... ehemals Gemeindeschafhirt zu Weiler, wohnhaft im alten Hirtenhause daselbst.« Vor Verwunderung blieben den Bürgern die Mäuler offen stehen, das war ja ganz unerhört, eine Staffette an einen ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 27-57.: 2. Incarnacion

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Verlobung [Literatur]

Die Verlobung Diesem ersten Besuch des Feindes folgten andere, deutsche Bundestruppen ... ... und unsere Edelleute freuen sich, wenn sie französisch parlieren können; erzählen Sie doch den Bürgern und Bauern von der Größe unserer Wissenschaft und Dichtkunst«, antwortete der Einnehmer. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1209-1219.: Die Verlobung

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Schluß [Literatur]

Schluß Aus dem Hügellande Thüringen bewegte sich ein reisiger Zug ostwärts nach ... ... . Als ihn Ivo aufforderte, im Preußenlande zu bleiben, wo seine Schreibekunst den neuen Bürgern wertvoll sein könne, da sah er traurig nach Friderun und schüttelte das Haupt. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 719-723.: Schluß

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/2. [Ach Ephraim!] [Literatur]

2. Satz. Ach Ephraim! Ach ja! ... ... ihm je versprach/ Wird feste stehn/ itzt wirdt er vndt hernach Für den bürgern dieser erden/ vnd den Geistern jener welt: Mitt lobvollen lippen rühmen/ das ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 4-5.: 2. [Ach Ephraim!]

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

Johann Georg Hamann Gedanken über meinen Lebenslauf London, den 21. April 1758. ... ... und brauchbarer werden, und die Einsichten der Wirthschaft woran dem gemeinen Wesen und einzelnen Bürgern so viel gelegen, dadurch ausgebreitet werden. Eben diese Anmerkung habe ich selbst zum ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/10. Kapitel. 1806 [Literatur]

Zehntes Kapitel 1806 Das Geheimnis ist enthüllt. Ihr wißt jetzt, ... ... als den Punkt, wo der Kampf um den Saalpaß entbrannt war. Wer von unseren Bürgern ein Fuhrwerk oder ein Pferd auftreiben konnte, wagte sich eine Strecke in abendlicher ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 269-302.: 10. Kapitel. 1806

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... ihre Lehnsleute in den Krieg führten, welche Truppen equipirten und Milizen von Edelleuten und Bürgern befehligten. Bei einer Belagerung von Remiremont, so erzählt der Geschichtsschreiber der ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Sonnenaufgang [Literatur]

Sonnenaufgang Auf der Grenze zwischen Frühling und Winter pflegen heftige Stürme auszubrechen ... ... sie sind ... ja, ich weiß nicht, ob sie außer Familienvätern, Staatsdienern und Bürgern noch etwas sind ... noch etwas sein können. Genug, das steht ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 353-387.: Sonnenaufgang

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Universitati Litterariae [Literatur]

Universitati Litterariae Kantate auf den 15ten Oktober 1810 Chor der ... ... die Blicke wendet, Schlummern sanft die Schmerzen ein. Stimme aus den Bürgern Heran, heran! seid uns willkommen, In eurer Farben Ehrenzier, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 217-229.: Universitati Litterariae

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Thalia. Die Bürger [Literatur]

... , Habe mir herzlichen Dank von guten Bürgern verdienet, Was ich angab, emsig betrieben und so auch die Anstalt ... ... , die er dereinst erbt, Wert und ein trefflicher Wirt, ein Muster Bürgern und Bauern, Und im Rate gewiß, ich seh es voraus, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 599-603.: Thalia. Die Bürger

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/634. Die umirrenden Stiefeln [Literatur]

634. Die umirrenden Stiefeln Zu Lauban in der Lausitz, sonst Lübben ... ... ein Regiment Butlerischer Dragoner, die waren nicht von den besten, und es ward den Bürgern vor ihnen mächtig bange, hatten auch der Drangsale in Fülle von ihnen auszustehen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 423-424.: 634. Die umirrenden Stiefeln

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Roß-Käfer [Literatur]

Roß-Käfer Indem ich jüngst, im grünen Klee, Der Wiesen ... ... nichts bessers werth, Als daß sie mit den Käfern in der Erden, Den Bürgern faulen Mists, verglichen werden. Doch halt, mich deucht, wie sich Chrysander ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 297-300.: Roß-Käfer

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/14. Capitel. Wolken [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wolken Der umsichtige, thätige Oberkommissär Pax saß eines Morgens ... ... Stickereien, den Rücken an schwellende Kissen, die ihm von seinen Verehrern, den reichen Bürgern der Stadt, Sollicitanten und selbst dann und wann Contravenienten zum Geschenke gemacht wurden. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3067-3109.: 14. Capitel. Wolken

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Terpsichore. Hermann [Literatur]

Terpsichore Hermann Als nun der wohlgebildete Sohn ins Zimmer hereintrat, ... ... der Vater des Sohnes entbehren, Der ihm zur Ehre doch auch vor andern Bürgern sich zeigte. Und so täuschte mich früh mit leerer Hoffnung die Mutter, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 590-599.: Terpsichore. Hermann

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/588. Kinderzüge und Kindertanz [Literatur]

588. Kinderzüge und Kindertanz Zu einer Zeit (1212) kam unter ... ... haben die Erfurter viele Wagen genommen und sind hinüber nach Arnstadt gefahren und haben diesen Bürgern gar herzlich gedankt für die Gastfreundschaft, so sie ihren Kindern erwiesen, und haben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 397.: 588. Kinderzüge und Kindertanz

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/11. Kapitel. Wie Konrad Hochseß das Leben fand [Literatur]

Elftes Kapitel Wie Konrad Hochseß das Leben fand Breit und majestätisch ... ... Geist der Gegner zum deutlichen Ausdruck kam, wurde in allen – den Soldaten, den Bürgern, den Männern und den Frauen – zur Kraft. Und doch war die ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 399-427.: 11. Kapitel. Wie Konrad Hochseß das Leben fand
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon