Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/58. Das wütende Heer [Literatur]

LVIII. Das wütende Heer. Unter dem wütenden Heer ... ... S. Hugons Pforten sich versammlet und zusammen kommen / und daher / von den Bürgern / Hugenotten seynd genennet worden. 3 Unter solcher Manchfaltigkeit der ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 526-544.: 58. Das wütende Heer

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Kriegsglück [Literatur]

Kriegsglück Verwünschter weiß ich, nichts im Krieg, Als nicht blessiert ... ... das Kantonieren an, Dem Bauer eine Last, Verdrießlich jedem Edelmann Und Bürgern gar verhaßt. Sei höflich, man bedient dich schlecht, Den Grobian ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 93-95.: Kriegsglück

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... Heloten, sondern die Bürger selbst und mit der Zeit andre Griechen. Athen fiel seinen Bürgern und Kolonien oft hart; es wollte mit süßen Phantomen getäuscht sein. Die römische ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

... Kirche gezogen, und es war den guten Bürgern nichts so rührend, als alle die schwarzen Pferde, Esel, Stiere, Kühe ... ... , und dann stieg Fanferlieschen auf das Grab des König Laudamus und erzählte den Bürgern alle seine guten Eigenschaften, worüber sie alle gallenbittere Tränen weinten, so schwarz ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/63. Das Berg-Männlein [Literatur]

LXIII. Das Berg-Männlein. Daß nicht nur / in der ... ... unterschiedlicher Gestalt / aus unterschiedlichen Orten / durch die Lufft geflogen / und von den Bürgern deß Orts gesehn worden. 7 Manche wunderliche Köpffe werffen alle ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 569-607.: 63. Das Berg-Männlein

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/11. Der Obersthofmeister [Literatur]

... , er wurde wegen seiner Wohlthätigkeit von den Bürgern mit Achtung betrachtet und war der einzige unter den Herren des Hofes, ... ... Zeitungsblatt in die Hand nimmt, das vor mehren Jahren geschrieben wurde. Wer den Bürgern Pompejis gesagt hätte, daß man nach achtzehn Jahrhunderten noch wissen würde, wen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 374-403.: 11. Der Obersthofmeister

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/7. Geschichte. Der Brunnen [Literatur]

Siebente Geschichte Der Brunnen Der Heiratsanschlag auf Fingerling hatte keinen Fortgang, ... ... unter die Haube brachte, eine Hand wäscht die andere. Vielmehr gab er gleich den Bürgern zu verstehen, wenn sie sich gegen den Bau setzten, so würde Berthold durch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 673-683.: 7. Geschichte. Der Brunnen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/11. Capitul. Krachwedel wird verbunden [Literatur]

XI. Capitul. Krachwedel wird verbunden, kommt unter die Buschklepper. Wie es ... ... Wir kamen gleich um Mittag an das Tor, vor welchem eine große Wache von Bürgern gestanden, die uns ziemlich scharf examinierten. Als sie aber verstanden, daß wir ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 614-621.: 11. Capitul. Krachwedel wird verbunden

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./128. St. Johannistag [Literatur]

128. St. Johannistag. St. Johannistag (24. Juni) fällt ... ... auf den Straßen, in Ueberlingen gemeinsames Essen der Zünfte, in Tettnang Festessen, den Bürgern von den Montfort gegeben, in Blaubeuren wurde ein Eimer Wein unter die Jugend ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 96-103.: 128. St. Johannistag

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Virginia, Albina, Numitorius, Icilius. NUMITORIUS ... ... hoff ich Schutz zu finden; Noch ist Rom nicht ganz entblößt von Bürgern, die dem Joch der Zehner fluchen, und für die Freyheit gern ihr ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 265-269.: 7. Auftritt

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/11. Von Nacht-Gängern [Literatur]

XI. Von Nacht-Gängern. So werden hin und wieder, ausser ... ... , dahin gebracht wurde, daß er wieder herab stieg, er ward aber von den Burgern in Arrest genommen, worbey er, weil er sich gewaltig widersetzte, auch ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 137-152.: 11. Von Nacht-Gängern

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der verruchte Bösewicht [Literatur]

Judas der verruchte Bösewicht ist dem allerliebsten Heiland so aufsätzig und mißgünstig worden, ... ... Städt' eine Ehr' gewest. Die von Ozia versprochenen 5 Tag seynd den belagerten Burgern in Bethulia eine Hoffnung gewest. Den Kindern Dan seynd die 5 tapferen Ausspäher ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 265-298.: Judas der verruchte Bösewicht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Zum Jahre 1721 [Literatur]

Zum Jahre 1721 Wenn Herr Bernhard Georg König mit seiner Frau Liebsten ... ... Schenkhaus, hielt der Vater an. »Ich will dem Unglücklichen keine Demütigung vor den Bürgern bereiten. Geh hinein und führe ihn hierher.« Friedrich trat mit trüben Ahnungen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1071-1083.: Zum Jahre 1721

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Als der Verfasser sein Funfzigstes Jahr zurücklegte [Literatur]

Als der Verfasser sein Funfzigstes Jahr zurücklegte Den 2 Febr. des ... ... heißen Stralen schmelzen. Nein! auch das Nord- und Süderland War eignen Bürgern zuerkannt; Drum muß die Erde so sich wälzen; Daß jeder Theil ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 224-237.: Als der Verfasser sein Funfzigstes Jahr zurücklegte

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/9. Kapitel [Literatur]

9. Kapitel Der Kampf gegen die Quitzows wird aufgenommen und endigt mit ihrer ... ... Goswin von Brederlow, wie Wusterwitz irrtümlich schreibt) befehligte, rückte Johann von Torgau mit Bürgern von Jüterbog, Treuenbrietzen und Belitz, sowie mit Mannschaften der Klöster Lehnin und Zinna ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 50-57.: 9. Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/An Bürger, in Appenrode [Literatur]

An Bürger, in Appenrode 1 Verdammte Versemacherei! ... ... Sternen! Ich muß – ist Altengleichen weit? – Muß Bürgern kennen lernen.« Und eh' Herr Bürger sich's versieht, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 79-84.: An Bürger, in Appenrode

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/28. Der schmätzende Todte [Literatur]

XXVIII. Der schmätzende Todte. Daß / um die Gräber ... ... in Mähren / im Jahr 1617 und 18 / zu unterschiedlichen Malen / von glaubwürdigen Bürgern deß Orts / erzehlen hören /daß daselbst / vor etlichen Jahren / (nemlich ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 252-300.: 28. Der schmätzende Todte

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 5. Capitel/Ein schöner Abriß - der Gottlosen Falschen Welt [Literatur]

Ein schöner Abriß / der Gottlosen Falschen Welt /darüber der H. Chrysostomus zu ... ... Beschirmunge von den Rittern / Recht / Einigkeit / von den Bürgern / Gemeinschafft von denen Bauren / Warheit und Recht von ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 55-67.: Ein schöner Abriß - der Gottlosen Falschen Welt

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

Judas der gewissenlose Bösewicht mit seinem schlimmen Exempel veranlaßt auch andere seine Mitkollegen ... ... Möglichkeit mit sonderm Fleiß bis zu völliger Genesung bedient worden. Wie solches unter den Burgern zu Jerusalem, unter den Bauern um Jerusalem kundbar und lautmährig worden, wer weiß ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/14. Von den Berg-Männlein [Literatur]

XIV. Von den Berg-Männlein. Es ist unter den gemeinen Leuten ... ... in unterschiedener Gestalt, aus unterschiedlichen Orten, durch die Lufft geflogen, und von unterschiedenen Burgern des Orts gesehen worden. Manche wunderliche Köpffe werffen alle diese Erzehlungen unter ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 192-212.: 14. Von den Berg-Männlein
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon