Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/107. Die großmutige Bescheidenheit [Literatur]

(CVII.) Die großmůtige Bescheidenheit. Die Bescheidenheit wird mit Fug ... ... welcher Massen diese Sache an- und außgebracht worden. Der Bischoff stimmet dem Prediger und Bürgern bey / daß der Graff diese Person nicht gerne erlassen / und daß es ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 27-32.: 107. Die großmutige Bescheidenheit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/161. Der gespenstige Schuster zu Breslau [Literatur]

161. Der gespenstige Schuster zu Breslau. (S. Schlesisches histor. ... ... kann. Da nun aber das Gespenst so ganz abscheulich rasete und sowohl vielen Bürgern als seinen guten Freunden selbst große Ungelegenheit machte, so ging die Wittwe zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 176-179.: 161. Der gespenstige Schuster zu Breslau

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Am Volksplatze vereinen sich die Karawanen] [Literatur]

[Am Volksplatze vereinen sich die Karawanen] Am Volksplatze vereinen sich die ... ... etwas guten Willen Von Dingen, die dem Geist des Christenthums entsprungen, Nunmehr mit Bürgern und sogar mit Priestern reden. Sie werden Euch, als närrisch, kaum noch ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 365-382.: [Am Volksplatze vereinen sich die Karawanen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/406. Die Knittel in den Sternberger Thoren [Literatur]

... wurde das früher stark befestigte Sternberg einmal arg vom Feinde belagert, von seinen Bürgern aber auf das Tapferste vertheidigt. Als nun aber später noch immer mehr feindliche Schaaren heranzogen, da sank endlich den erschöpften Bürgern der Muth, und schon schickten sie sich an, die Vertheidigung ihrer Stadt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 303-304.: 406. Die Knittel in den Sternberger Thoren

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/150. Der steinerne Kopf an der Mittagsseite [Literatur]

150. Der steinerne Kopf an der Mittagsseite der Kathedrale St. Johannis des Täufers ... ... Kopf, wie der Kopf des angeblichen Verräthers, den die Hussiten nach der Brandschatzung den Bürgern auslieferten, zu Schlettau, an der Mauer des Schlosses zu Wettin, zu Camenz ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 165-167.: 150. Der steinerne Kopf an der Mittagsseite

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/298. Der heilige Norbert und die weiße Kutsche [Literatur]

298. Der heilige Norbert und die weiße Kutsche mit seinen Gebeinen. 364 ... ... ist diese Erscheinung am 30. April des Jahres 1806 in der Mitternachtsstunde von zwei Bürgern in der Weise gesehen worden, daß ein weißer mit vier Pferden bespannter Kutschwagen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 244-245.: 298. Der heilige Norbert und die weiße Kutsche

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/29. Die weiße Frau [Literatur]

29. Die weiße Frau. Die weiße Frau ist seit mehr als ... ... man nun ganz keinen Rath wußte, diesem Uebel zu steuern, sagte einer von den Bürgern aus Telzin dem Schwedischen Kommandanten, es sei den Armen die jährliche Mahlzeit nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 143-158.: 29. Die weiße Frau

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 [Literatur]

Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 Wann Burg Bötzow gegründet ... ... sie vierzehn Monate später den Berliner Ratsherrn Nikolaus Wins, den sie, mit andern Berliner Bürgern, bei der Tegeler Mühle (3. September 1410) geschlagen hatten, und noch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 130-133.: Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/50. Behüte Gott Berlin! - Wir sehen einander nicht mehr [Literatur]

50. Behüte Gott Berlin! – Wir sehen einander nicht mehr Endlich ... ... im Feld meist wieder zu uns gestossen sind. Itzt wurde Marsch geschlagen; Thränen von Bürgern, Soldatenweibern, H ... u.d. gl. flossen zu Haufen. Auch die ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 202-205.: 50. Behüte Gott Berlin! - Wir sehen einander nicht mehr

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/172. Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau [Literatur]

172. Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau. Als ... ... hinüber zu schwimmen. Auf der Insel aber stand Czeslaus umgeben von den angsterfüllten Breslauer Bürgern, ermahnte sie zum Ausharren und fiel dann mit ihnen nieder auf die Kniee ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 183-184.: 172. Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/7. Die Ermordung der Tartarischen Kaiserin zu Neumarkt [Literatur]

7. Die Ermordung der Tartarischen Kaiserin zu Neumarkt im Jahre 1240. ... ... Kaiserin, mit sammt ihren Fürsten und Herren bößlich erschlagen und ermordet worden, von den Bürgern derselben Stadt und wir zwo sind davon kommen mit großer Angst und Noth.« ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 19-26.: 7. Die Ermordung der Tartarischen Kaiserin zu Neumarkt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/686. Der neue Messias in Preußen oder der Herr-Gott zu Rössel [Literatur]

... gehört hatte, in der Beichte von den Bürgern. Als er einzog, läutete man alle Glocken und die ganze Stadt ... ... welcher willen er gehängt ward. Seine letzten Worte sind gewesen: »Saget den Bürgern von Rössel: Also ist Euer Gott gen Himmel gefahren.« Nach ihm brachte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 629-630.: 686. Der neue Messias in Preußen oder der Herr-Gott zu Rössel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/175. Warum die Tartaren nach Schlesien gekommen sind [Literatur]

175. Warum die Tartaren nach Schlesien gekommen sind und bei Neumarkt erschlagen wurden. ... ... , wie aber in der Stadt Neumarkt die Kaiserin und all ihr Gefolge von den Bürgern überfallen und erschlagen worden wäre. Darob ergrimmte der Kaiser in schrecklichem Zorn und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 186-188.: 175. Warum die Tartaren nach Schlesien gekommen sind

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/328. Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau [Literatur]

328. Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau. 397 ... ... 1297 hätte der damalige Magdeburger Schultheiß, Namens Thiele Weske, mit einem großen Heerhaufen von Bürgern und Söldnern vor der Burg Randau gelegen, wo der Hauptsitz des damals mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 283-285.: 328. Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Über die neue Politik/Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte [Literatur]

... allgemeine Beisteuer unvermeidlich: sie muß unter allen Bürgern gleichmäßig, nach Verhältnis ihres Vermögens, verteilt sein. 14. Alle die ... ... zu den Unkosten der Administration eine allgemeine Beisteuer unvermeidlich und daß sie unter allen Bürgern gleichmäßig, nach Verhältnis ihres Vermögens, zu verteilen sei«; so mußte ihm ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 424-431.: Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch/4. Sitten- und Staatenweisheit der Griechen [Literatur]

IV Sitten- und Staatenweisheit der Griechen Die Sitten der Griechen ... ... , Standhaftigkeit und eisernen Mut, Ehrfurcht gegen die Götter und Liebe zum Vaterlande, den Bürgern ihrer Welt sanft rührend einzuflößen. Selbst in den Resten des neuen griechischen Lustspiels ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 119-130.: 4. Sitten- und Staatenweisheit der Griechen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./265. Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter/8. [Solle Kleemeister auch nit fahrlässig seyn] [Literatur]

8. Solle Kleemeister auch nit fahrlässig seyn, und gestatten, daß ... ... im Hunds Stalle, oder an der Ketten anlegen, und bewahren, daß sie denen Bürgern, und Unterthanen in Aeckern, Wiesen, Gärten etc. besonders aber im Forst keinen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 242-243.: 8. [Solle Kleemeister auch nit fahrlässig seyn]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/10. Erzählungen vom Rübezahl/7. Rübezahl verwandelt sich in einen Botenspieß [Literatur]

7. Rübezahl verwandelt sich in einen Botenspieß. Es soll einmal ein ... ... Aufhören immer also fort, bis er vom Gebirge in ein Städtlein kam und den Bürgern ein sonderliches Gelächter erregte. Hatte dieser Bote nun also vorher wacker leiden ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 46-49.: 7. Rübezahl verwandelt sich in einen Botenspieß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer einn stein nicht allein erheben kan - der soll jhn auch selbander ligen lassen [Literatur]

Wer einn stein nicht allein erheben kan / der soll jhn auch selbander ligen ... ... auch inns gefengkniß / Endtlich hat man jhn auff den platz mit andern Burgern gefürt / jhnen die köpff abzuschlagen / als den auffrürischen. Da hat ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 169-170.: Wer einn stein nicht allein erheben kan - der soll jhn auch selbander ligen lassen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1420. [Das feierliche Maireiten in Schweden] [Literatur]

1420. Das feierliche Maireiten in Schweden und Norddeutschland war in älterer ... ... einen silbernen Becher überreichten, demnächst aber der alte und der neue König nebst drei Bürgern und vier Gesellen und eben so viel Frauen und Jungfrauen den ersten Tanz aufführten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 281-283.: 1420. [Das feierliche Maireiten in Schweden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon