Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das neunte Abenteuer [Literatur]

Das neunte Abenteuer Wie das Lichtreich aus der Goldhöhle kam Was ... ... speisen müssen. Endlich, wie pestartige Seuchen herumschlichen, seien die Sachsen aus Scheu vor Ansteckung abgezogen, nicht ohne Abschiedsgeschenke zu erpressen. Im Juli sei abermals Einquartierung gekommen, ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 281-342.: Das neunte Abenteuer

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/22 [Literatur]

XXII Julian's Genesung schritt sicher, aber nur sehr langsam fort ... ... Nun dann hüten Sie sich doppelt, denn nach Krankheiten ist die Empfänglichkeit für Ansteckung noch größer, neckte sie ihn. Weil ich das fürchte, werde ich, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 344-356.: 22

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/13 [Literatur]

XIII Um die zwölfte Vormittagsstunde des nächsten Tages stieg eine reichgekleidete Dame ... ... hier möchte einen Ausschlag oder sonst ein Uebel haben, bei dem ich Agnes einer Ansteckung aussetzen könnte, deshalb ließ ich sie zurück. Die vollkommen unbefangenen Antworten des ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 285-293.: 13

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/16. Kapitel [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Von dem Wund- und Heilholz ( Fraxinus genannt), ... ... ihre spiritualische Kälte und Trockenheit die Dunstlöchlein der Arterien, daß, nächst Gott, keine Ansteckung hineindringen kann. 8) Wenn ein Mensch, er sey jung oder alt, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 249-257.: 16. Kapitel

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Erster Theil [Literatur]

... mir, mein Anblick und die Furcht einer Ansteckung würde sie tödten; sie brachte mir ihren Segen und ihren letzten Befehl, ... ... Leiden über uns einbrach! Sie hatte an dem Bette ihrer Schwester die schreckliche Ansteckung eingeathmet, und das Fieber brach am zweiten Reisetage aus. Wir erreichten das ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 2, Breslau 1855, S. 1.: Erster Theil

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... kann aus meinem eigenen Leben ein Factum erzählen, wo ich bei einem Faulfieber der Ansteckung unvermeidlich ausgesetzt war und wo ich bloß durch einen entschiedenen Willen die Krankheit von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... jungen deutschen Künstlern wahrzunehmen, von einzelnen Personen ausgegangen sei und sich als eine geistige Ansteckung verbreitet habe, oder ob sie in der ganzen Zeit ihren Ursprung gehabt. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Auf Walfang [Literatur]

Auf Walfang Robert hatte seinen Rausch ausgeschlafen, aber keineswegs den abenteuerlichen ... ... Kapitän wollte euretwegen die rettungslos verlorenen Kranken im Raum lassen, um die Gefahr der Ansteckung zu bekämpfen. Ihr habt die Sterbenden eigenmächtig in das Logis heraufgetragen und müßt ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 191-237.: Auf Walfang

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Wirtschaft [Literatur]

Wirtschaft Brasilien, dem Raum nach weitaus der größte Staat Südamerikas, eine ... ... glauben viele – da sie von Bazillen noch nichts ahnen – sich am besten vor Ansteckung zu schützen, indem sie fortwährend schmauchen und durch ein Gift das andere paralysieren. ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 83-138.: Wirtschaft

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Zweiundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundsechzigstes Kapitel. Der Abend war noch nicht hereingebrochen, als sich die ... ... Caesar und Tigellinus wollten mit den Christen ein Ende machen und zugleich die Ausdehnung der Ansteckung, die sich aus den Gefängnissen immer weiter in der Stadt verbreitete, verhüten. ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 250-262.: Zweiundsechzigstes Kapitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Als Vinicius den Apostel verlassen hatte, begab er sich ... ... befinden sich viele Kranke im Gefängnis, und man fürchtet vielleicht, daß die Besucher die Ansteckung in die Stadt übertragen.« »Du sagtest aber, der Befehl sei nur ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 166-173.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... wollenen Leibbinden, diese mit dunklem Wachstuch überzogenen Totenkörbe, diese besonderen, der Ansteckung wehrenden Anzüge der Wärter, diese Tafeln, die an die Häuser geheftet werden sollten, diese Cholerastationen in jedem Stadtviertel! Man glaubte an Ansteckung und Einschleppung. Man hatte gewiß recht. Denn sie war ja auf der ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Zweiter Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Zweiter Teil (Der Dichter und sein Freund) ... ... zweite Eden, halbe Paradies, Dies Bollwerk, das Natur für sich erbaut, Der Ansteckung und Hand des Kriegs zu trotzen, Dies Volk des Segens, diese kleine ...

Volltext von »Dichterleben (Zweiter Teil)«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Die Diagnose des treuen Hausarztes hatte sich als richtig erwiesen ... ... Kranke pflegte, Baby immer in ihrer Nähe haben mußte. So blieb die Gefahr der Ansteckung, auch als am dritten Tage in dem Befinden der Kranken eine entschiedene Besserung ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 177-187.: Neunzehntes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch April 1886 bis August 1887 Meine Drüsenschwellung war während meines Meraner ... ... seiner Schutzbefohlenen. Er untersuchte oberflächlich und erschien mir stets weit mehr besorgt, eine persönliche Ansteckung als die Übertragung einer Infektion von Patienten zu Patienten zu verhüten. Aus seiner ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 223-277.: Sechstes Buch

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Erster Teil/6 [Literatur]

... den wichtigsten Teil der Nation vor der Ansteckung bewahren können, so haben wir sehr viel, und in der Tat alles ... ... viel. Es ist schon viel, wenn wir vier Millionen von sechsen vor der Ansteckung verwahrt haben. Aber dies ist noch nicht alles. Die Vorteile davon werden ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 73-80.: 6

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/3 [Literatur]

3. In der folgenden Nacht wurde, bis der Sultan einschlief, ... ... einmal die unglückliche Leichtigkeit, Böses zu tun, erlangt hat. Kommt dann noch die Ansteckung verdorbener Sitten bei einem ganzen Volke, und das häufige Schauspiel der unterdrückten Tugend ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 182-194.: 3

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/8 [Literatur]

8. Ungeachtet der launischen Art, wie Schach-Gebal seinen so genannten ... ... dem Übel des Zusammenstoßes der Interessen , und dem noch größern Übel der sittlichen Ansteckung durch weise Einrichtungen zuvorzukommen.‹ ›Und wie könnte dies geschehen?‹ ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 221-229.: 8

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/7 [Literatur]

7. »So viel ich mich von allem, was du uns ... ... Grundsätze seiner Erziehung zu tiefe Wurzeln in seiner Seele gefaßt, als daß von der Ansteckung der Welt etwas für ihn hätte zu besorgen sein sollen. Im Gegenteil erwartete ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 216-221.: 7

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... überhäuften polizeilichen Geschäfte während der kriegerischen Unruhen und der Schlacht bei Leipzig zuzogen, durch Ansteckung des damals epidemisch gewordenen Nervenfiebers. Über die Lebensverhältnisse seines Vaters vernahm ich späterhin, ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon