Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Verserzählung 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1840/Auslegung [Literatur]

Auslegung Mozart darbte; Thalberg, Liszt Laßt ihr Tonnen Golds erwerben: Freilich! wer unsterblich ist, Meint ihr, kann nicht Hungers sterben.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 440.: Auslegung

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Günstige Auslegung [Literatur]

Günstige Auslegung Leer nennt, hör ich, und schwer ein Magisterchen meine Gesänge: Leer an Geklimper vielleicht, schwer wie die reifende Frucht.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 563.: Günstige Auslegung

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»Ballade«. Betrachtung und Auslegung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Ballade« Betrachtung und Auslegung Die Ballade hat etwas Mysterioses, ohne mystisch zu sein; diese letzte Eigenschaft eines Gedichts liegt im Stoff, jene in der Behandlung. Das Geheimnisvolle der Ballade entspringt aus der Vortragsweise. Der Sänger nämlich hat seinen prägnanten Gegenstand, seine ...

Volltext von »»Ballade«. Betrachtung und Auslegung«.

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Auslegung des ersten Kupffers [Literatur]

Auslegung des ersten Kupffers 1. Die Stadt dort in dem Brand Zeigt an den ersten Stand Der Buß/ wo man/ berennt Von Trübsal/ wird gebrennt. 2. Die Magd/ so nach dem Port Mit Christo säglet fort/ ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 1.: Auslegung des ersten Kupffers

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung [Literatur]

Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 1.: Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Ein Eid und seine Auslegung [Literatur]

Ein Eid und seine Auslegung Glaubst du, weil er dir's schwur, er werde dich nun nicht betrügen? Nein, er gelobte dir nur, Gott zu betrügen, wie dich.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 370.: Ein Eid und seine Auslegung

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte fünfftes Buch/8. Auslegung des Bildes der Gerechtigkeit [Literatur]

8. Auslegung des Bildes der Gerechtigkeit Ist die Gerechtigkeit gleich blind, Doch fühlt sie die, die nach ihr fragen; Die gleiche Wagschahl muss ihr sagen, Ob die Dukaten wichtig sind, Die man ihr zusteckt; ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 288.: 8. Auslegung des Bildes der Gerechtigkeit

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/4. Ein sonderbahre Auslegung des Benedicite [Literatur]

4. Ein sonderbahre Auslegung des Benedicite. Nachdem dieser König Heinrich durch Annehmung des Catholischen Glaubens / und durch seine grosse Thaten / denen damahligen Ligierten die Waffen aus den Händen gebracht / und den Spaniern den Muth wider Ihn zu kriegen benommen. Nach dem ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 10-13.: 4. Ein sonderbahre Auslegung des Benedicite

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

... Heiligen Quadricornischen Cornutschlappen vnd Suiterhauben. Sampt eingemischter Außlegung der drei Gehörnten vnd Vermummten Geystlichen Butzenkleydungen des Versuchers inn der Wüsten. ... ... Die eyn im Finstern bald han blendt, Auch weit gesuchte Fremd Außlegung, Neu Distinction vnd Zerlegung, Die Kunst, Fürtz für Gwürtz ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... weiss es – – – »sagte er und legte ihre Hände in einander. Auslegung Der junge Mann las der jungen bleichen Dame vor: »Jahrestag«, von Stephan ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Die Anschawenden [Literatur]

Dialogus oder gesprech bůchlin herrn Vlrichs von Hutten die Anschawenden genant. Vber ... ... In das nachfolgend Gesprächbüchlin herr Vlrichs vom Hutten, die Anschawenden genant, vorred vnd außlegung. Nach dem diß nachfolgend büchlin, etzwas mer dann die vorigen, vff poetische ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 153-189.: Die Anschawenden

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil [Literatur]

Der IV. Theil Von den wachsenden Dingen / als Bäumen /Früchten und Pflantzen etc. dero Eigenschafften mit sittlicher Auslegung derselben etc. In dem dritten oder untersten Grad des Lebens befinden sich die wachsende unempfindliche Geschöpf /als da seynd die Bäum / Kräuter / und Blumen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 539.: Der IV. Theil

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Auslegung etlicher juristischer Wörter. A. Ab intestato heißt, wenn Einer ohne Testament stirbt. Hier erben nur die nächsten Freunde. Action, ein Gerichtshandel. Actor, der Kläger. Acta, heißen ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 38-75.: 3. Kapitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/2. Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Auslegung etlicher ausländischen Wörter. A. Abbrevi ren, kürzer ... ... Glossi ren, Glossas machen, das ist, über ein Ding seine Auslegung machen. Grandes, sind die vornehmsten Herren in Spanien. ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 14-38.: 2. Kapitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Auslegung etlicher alter deutscher Wörter. A. Abschloß, Abfahrt, Abzug, das ist, Nachsteuer. Ach, das ist Wasser. Adelsack, das ist, eines Fürsten Diener, oder insgemein ein Edelmann. Alfter ist so viel, als Nachgehend: ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 1-14.: 1. Kapitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/11. Fabel [Literatur]

Eilfte Fabel. Die Hasen hielten sich für die forchtsamste Thier auf Erden; ... ... Dominicale n. 467. ex Pacciuchelli, locum tamen non citat. Sittliche Auslegung. Durch die Haasen werden verstanden jene forchtsame, zaghafte und kleinmüthige Christen, welche ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 750-753.: 11. Fabel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/Anmerkung [Literatur]

Anmerkung Es ist mir bekannt, daß eine neuere philologische Deutung im ... ... an Platons Gastmahl, nur den Gott der Knabenliebe sieht. Ich glaube mich von dieser Auslegung nicht bestimmen lassen zu müssen, auf die Begriffe Eros, Erotik, erotisch im ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 415.: Anmerkung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Siebender Brief [Literatur]

Siebender Brief An ebendenselben Sehen Sie, mein Herr, daß ... ... eine Verzögrung mit der andern vergelten; Sie aber bestrafen meine Neckerei durch die boshafteste Auslegung, die nur kann erdacht werden. Ich lasse Sie auf meinen Hurenkrieg warten, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 285-289.: Siebender Brief

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/[Motto] [Literatur]

Es ist die Aufferstehung Christi der Schlüssel zu unsern Gräbern/ der ... ... auch so gar der Bürge und Geisel unserer Aufferstehung. Theodoretus in der Außlegung des 15. Capitels der 1 Epistel an die ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 1.: [Motto]

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/Verzeichniß [Literatur]

Verzeichniß Erstes Kapitel. Auslegung alter deutschen Wörter. Seite 1 Zweytes Kapitel. Auslegung ausländischer Wörter. 15 Drittes Kapitel. Auslegung juristischer Wörter. 39 Viertes Kapitel. Unterschiedliche Sprüchwörter. 75 Fünftes ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802.: Verzeichniß
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon