Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Dame Glück [Literatur]

Dame Glück Nackt mit offenen Armen stand Einen Augenblick das Glück Dicht vor mir. Ei, was eine schöne Brust, Weiche Brust, volle Brust Hat die Dame Glück, es sind Rosenknospen zweie drauf: Wunderschön! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 189-191.: Dame Glück

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Mythologie [Literatur]

Mythologie Schwand der Frühlingstag, der frische Tummel-Junge, Floh zum grauen Meer hin über die blauen Berge; Hei, wie flatterten ihm die grünen Raschelkränze Hell im Haar, wie wehten die lichten Locken! Schau, da schwindet der Saum, der rote, gewirkt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 236-238.: Mythologie

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/162. Eins ist im andren [Literatur]

162. Eins ist im andren Das Ei ist in der Henn, die Henn ist in dem Ei; Die Zwei im Eins und auch das Eines in der Zwei.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 129-130.: 162. Eins ist im andren

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Christus in der Krippen [Literatur]

Christus in der Krippen Das Kind, das dort in Heu und Stroh verstecket lieget, Und dem das tumme Vieh aus seiner ... ... zeiget euch dabey, daß, wenn es ihm gefällt, Der Purpur uns zu Heu, und Heu zu Purpur, werde.

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 201.: Christus in der Krippen

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Mann und Frau [Literatur]

Mann und Frau Er: Ich kann mich über Velten recht ergrimmen! So dumm! Läßt seine Frau mit ihm allein! ... ... Daß jeder Hahnrey doch möcht' in der Elbe seyn! Sie: Ei! Schatz! Kannst du denn schwimmen?

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 269.: Mann und Frau

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Gebet an den Sturm [Literatur]

Gebet an den Sturm Hinaus aus meines Zimmers dumpfer Schwüle! ... ... ! Erbrause Sturm, die heiße Stirn mir kühle, Dahinter rasen die Dämonen. Hei, wie die Blitze zucken durch die Nacht, Wie plötzlich sie mit jäher ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 112-114.: Gebet an den Sturm

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Zweites Buch/13. Der Bauer und der Schäferhund [Literatur]

13. Der Bauer und der Schäferhund Ein Bauer saß in einer Schenke, Nahm seinen schweren Krug, und trank sich mehr als satt. Ei! dacht' ein Schäferhund, ei, was doch für Getränke Der wohl in seinem Kruge hat? Die ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 96-97.: 13. Der Bauer und der Schäferhund

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/3. Brief. Wilhelmine an Julie [Literatur]

Dritter Brief Wilhelmine an Julie Ey! liebes Kind, davon ist ja gar nicht die Rede! Wer sagt Dir denn, daß sich das alles nicht ganz vortreflich erklären lasse? – Es frägt sich nur, ob es der Mühe lohne einen Mohren zu waschen? – ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 9-11.: 3. Brief. Wilhelmine an Julie

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Hoffmännischer Tropfen [Literatur]

Hoffmännischer Tropfen Censur und Polizei, Juhei! Wie sind wir doch so frei, Au weih!

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 14-15.: Hoffmännischer Tropfen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/405. Theodelind und das Meerwunder [Literatur]

405. Theodelind und das Meerwunder Eines Tages wandelte Theodelind, Agilulfs Gemahlin, in der grünen Au, nahe am Meerufer, sich zu erfrischen und Blumen zu brechen. Da stieg plötzlich ein scheußliches Meerwunder ans Land, rauchbehaart, mit glühenden Augen, faßte die zarte Königin und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 372-374.: 405. Theodelind und das Meerwunder

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/10. Buer Slukedal [Literatur]

... üt mick man wetten, wenn hei öhn 'fungen hat.« Damidde scher hei sick siener Wege; dei Bäcker aber make mit den Koopmann eine Wedde ... ... den groten Fisch 'fungen; schöllen ji den wol up'nmal betwingen können? Hei wiggt awer drüddehalfdusend Pund!« »Dat gaht gans lichtfeurig«, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 38-40.: 10. Buer Slukedal

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Walte Gott Vater! [Literatur]

Walte Gott Vater! Eya popeya! Schlief ... ... bin, Schlafen, zum schlafen, Da steht mir mein Sinn. Ey eya popeya. Hab ich mein Kindele Schlafen niedergelegt, Hab ... ... Sohn, heiliger Geist, Der mir mein Kindele Tränket und speißt. Ey eya popeya.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 303.: Walte Gott Vater!

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Memento [Literatur]

Memento Kannst dem Schicksal widerstehen, Aber manchmal gibt es Schläge; Will's nicht aus dem Wege gehen, Ei! so geh du aus dem Wege!

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 479.: Memento

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-VI/[An baches ranft] [Literatur]

[An baches ranft] An baches ranft Die einzigen frühen Die hasel blühen. Ein vogel pfeift In kühler au. Ein leuchten streift Erwärmt uns sanft Und zuckt und bleicht. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 158-159.: [An baches ranft]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Arist und Frontin [Literatur]

Arist und Frontin Arist. Was? Mir so schlecht ... ... Frontin. Wie? Gegen eine Frau, Arist? Arist. Ei! Laß sie das auch zehnmal seyn! Frontin. Je nun ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 270-271.: Arist und Frontin

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Süße Gottestrunkenheit [Literatur]

Süße Gottestrunkenheit Vorüber ist der Graus der Nacht, Gebrochen ist ... ... Macht. Wie weht die Morgenluft so lau! Wie glitzert licht die grüne Au! Ein jeder Bach, ein jeder Rain Lockt weiter in die Welt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 5.: Süße Gottestrunkenheit

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Als eine Buhlerin [Literatur]

Als eine Buhlerin die Rolle der Aemilia Galotti spielte Wie täuscht ... ... geschehen. Doch böt' ihr in der That ein Prinz so etwas an: Ei! ei! da würden wir ein artig Schauspiel sehen.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 248.: Als eine Buhlerin

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Reinhold Nauwerck und Barbara Witpahl [Literatur]

Reinhold Nauwerck und Barbara Witpahl 1643. 23. Wintermonat. Ey noch eins, jhr Heyraht-Seiten! Vor den lieben Newjahrs-Zeiten Singet jhr mir doch nicht mehr. Fort! jhr thut nichts vngebehten, Was in diesen dreyen Städten Tugend ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 122-124.: Reinhold Nauwerck und Barbara Witpahl

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... die stieß ihm ins Gesicht. MENALKAS. Der arme Damon! Ey! hat er dabey gelitten? AMARYLLIS. Fürwahr er dauert mich! ... ... Indessen ist es doch kein feiner Streich gewesen. AMARYLLIS. Ey! warum hat er sich nichts bessers auserlesen? ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 379-384.: 3. Auftritt

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweiundzwanzigstes Kapitel/Aus meinem Merkbuche [Literatur]

Aus meinem Merkbuche »Communismus! Gleichheit! Kein Selbsteigenthum! Der Staat ist ... ... ! Kein Gesetz! Keine Liebe! Kein Kranz für den Ruhm! Alles Große, hei, an die Laterne!« Mit solchem Gebrüll und dem Weibergekreisch Dazwischen: »Wir ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 153-156.: Aus meinem Merkbuche
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon