Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Widmungsepistel [Literatur]

Widmungsepistel Seinem lieben Freunde Emil Richter der Verfasser. Dir, den ich freudig meinen Bruder nenne, Sei dieses Büchelchen hier dedicirt, ... ... Sei auf den Reimfex nicht zu sehr pikiert Und declamier mit ihm: »Beatus ille

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892.: Widmungsepistel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Vorrede [Literatur]

Vorrede: An den Histori Liebhabenden Leser. Gvnstiger lieber Leser / du ... ... tu transcribens librum faciendo libellum ex illo, mamma es, sed manet ille Tata. Mamma proinde novi libri es re Hammere vocandus, ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654.: Vorrede

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Das konservative Paris [Literatur]

... zum Beispiel die entzückende Place Dauphine auf der Ile de la Cité durch eine gradezu wilhelminische Treppenscheußlichkeit des Palais de Justice so ... ... gar nicht, die Place de la Concorde gleichfalls, ein paar Durchblicke auf der Ile St. Louis kann man wohl kaum anrühren, ohne sie zu zerstören. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 455-458.: Das konservative Paris

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 25 [Literatur]

Capitel 25. Wie Satanas mich wie den Waizen sichtet, mein Töchterlein aber ... ... Nichtes? Ego: Nichtes denn ein schwarzes Flecklein so ich aber nicht erkennen mag. Ille: so wisset dieses ist der Scheiterhaufen auf dem Euer Kind Morgen frühe ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 189-199.: Capitel 25

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 27 [Literatur]

Capitel 27. Wie es uns unterwegen ergangen; item von dem erschröcklichen Tode ... ... Einfalt wohl verzeihen würde. Und lautete die erste Zeil also: dies irae, dies ille. 4 Insonderheit aber gefielen ihr diese beiden Verse, so sie oftmals mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 211-220.: Capitel 27

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 16 [Literatur]

... der schröcklichsten Hungersnoth sie wie ein Schwesterlein gehalten? Ille: sie hätte wohl schon mehr verwirket denn dieses. Ego: was sie denn verwirket hätte? Ille: das bliebe sich gleich. Ego: er sölle es mir sagen, oder ich müßte es dem Richter klagen. Ille: das sölle ich nur thun, worauf er trotziglich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 107-114.: Capitel 16

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 20 [Literatur]

... sein Vieh auch was brauchen sölle? Ille. Ja, wenn ihr der podex früre, möge sies thun ... ... , als er sich allererst an sie gemacht. Ille. Pfui du alte Vettel, hilf mir nicht darauf, sondern siehe nur ... ... wenn sie gerecket würde, würde sie Allens offenbaren, was sie wüßte. Ille. Sie sölle ihr großes Maul halten und zum Teufel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 144-151.: Capitel 20

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Vierter Teil [Literatur]

Vierter Teil Vorrede (1790) Dieser vierte Teil von Anton Reisers ... ... Wochenschrift der Bürger und der Bauer lieferte, war eine prosaische Nachahmung von dem Beatus ille des Horaz. Und der erste Aufsatz von Reiser war sein steifes Gedicht üben ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 329-429.: Vierter Teil

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Laßt uns rühren die fröhlichen Schellen! ... ... Trinkgefäß seinem Nebenmanne, nachdem er mit dem Ärmel den Rand abgewischt hatte. »Bibit ille, bibit illa!« sang er weiter, jedoch sich selbst unterbrechend durch Rede und ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 269-300.: 12. Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. 1 bilde ihm der Leser nicht ein / daß ... ... de Juda est / & flos de Flore Leones Sospitet / & flores protegat Ille Tuos. 9 V. 7. Jerne / oder Juerna ist der ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 115.: Anmerkungen

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Moengal. Um dieselbe Zeit, da Ekkehard in der Klosterkirche ... ... , erupit A2 ? Junges Blut versteht das nicht. Fleischtöpfe Ägyptens?! ille terrarum mihi praeter omnes A3 ... sprach der Hund zum Stall, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 6. Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/Anmerkungen [Literatur]

... monialem pulchram discipulam caram docuisti quidem dialecticam. Dictoque citius, cum ille nescio quid resibilare vellet, ab eo divertens, equo ascenso indignanter abivit. ... ... S. Galli, cap. 3. 162 ... »enimvero, ait ille, fugiat, qui velit; ego quidem, quia corium meum ad calceos ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: Anmerkungen

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** ... ... tanto magis instat et ardet. Sic ego currebam, sic me ferus ille premebat, Vt fugere accipitrem penna trepidante columbae, Vt solet ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... er, und sagt unter andern: Ille nec argentum dubitabat mittere, lances Parthenio factas, urnae cratera ... ... circum Terga dati, superant capite et cervicibus altis. Ille simul manibus tendit divellere nodos, Perfusus sanie vittas atroque veneno: ... ... refugit corpus, torquentia sese Membra, latusque retro sinuatum a vulnere cernas. Ille dolore acri, et laniatu impulsus ...

Volltext von »Laokoon«.

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Den Ersamen Erbarn vnd Wolweisen, Ern Bürgermeistern vnd Rathsmannen, der stadt Born, ... ... denn wir sind doch alle gebrechlich. Nam nemo vicijs sine nascitur: optimus ille est, Qui minimis vrgetur. Wir sind viel Hosen eines ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 3-11.: [Widmungsschreiben]

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 3. Capitel [Literatur]

Das III. Capitel. Von Geburt / Lauff / Leben / Wandel / ... ... Hosti ne fidas: ab eo reverenter haberis Qvamlibet, infidias tîtamen ille struit. Doctor Luther wird einsmals zu Gast gebeten / ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 23-32.: Das 3. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... Ja ja Tityre du plazars, reck den schwantz sub tegmine Küschwantz. Ille ego qui quondam, Kannen Vinumque cano Botz guckauch, jeder seh zu ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 25. Capitel [Literatur]

... Finc. lib. 2. Ille sapit verè qvi callens hæc duo novit, Non nimium ... ... Doctor Mirus in conc. Qvisqvis ambitiosum & avarum ingenium habet, ille nihil justum sapit neque capit. Syr. Keyser Theophilus zu ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 308-323.: Das 25. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

... rubent, aut Sirius ardor, ille sitim, morbosque ferens mortalibus ægris, nascirur. Hierbei hat ... ... Ægyptiis, sed veram etiam doctrinam de Deo, & artium notitiam atque professionem in ille regno fundavit atque propagavit. Nec dubium est, quin Heliopoli Scholam ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Anmerkungen [Literatur]

... Ore sitit patulo: caput inserit ille trilingve Conjugis in fauces, atque oscula fervidus intrat, ... ... ADDITO. und L. XLVIII. QUO AURO DENTES VINCTI SIENT, ASTIM CUM ILLE SEPELIRE UREREVE SINE FRAU DE ESTO. In Indien wird an gewissen Orten ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 152-207.: Anmerkungen
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon