215. Meersburg versinkt einstens. Von Ertingen. Meersburg, am schwäbischen Meer, steht nach der Sage auf dem Wasser. Nur eine ... ... aber bald brach das Seewasser aus der Tiefe. Kommt einmal ein großes Erdbeben, fällt Meersburg in's Wasser.
309. Die Freudefladen bei Kindbetten mußte eine alte Sitte in Meersburg gewesen sein und ist abgeschafft worden wegen Uebertreibung dabei 145 . 145 Bader, Fahrten I. 223.
Annette von Droste-Hülshoff (Gemälde von J. Sprick, 1838) ... ... bewußt, plant große Arbeiten, die jedoch nur Fragmente sind, als sie 1848 in Meersburg am Bodensee einem Lungenleiden erliegt. Ihre Lyrik und die wenigen vollendeten Prosawerke machen ...
Biographie Joseph Viktor von Scheffel (Photographie um 1881) ... ... 1860 Er erkrankt. 1863 Bei Freiherr von Laßberg in Meersburg, dann beim Großherzog von Sachsen-Weimar auf der Wartburg. 1864 ...
... in Abbenburg. September: Reise nach Meersburg. Schücking heiratet Luise von Gall. November: Droste-Hülshoff kauft das »Fürstenhäusle« bei Meersburg. 1844 Mai: Schücking besucht mit seiner Frau Meersburg. August-September: Rückreise Droste-Hülshoffs nach Rüschhaus ...
Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... 319. [ cf. Lamb. schafnab., p. 348: Sage von Leopold von Mersburg, der in dies Unglücksschwert stürzt, und dabei die Gesch. des Schwerts.] ...
Sachbestand. 410 Die Zahl vor dem Komma bezeichnet die Seite, ... ... 342. Medizinischer Aberglb. 480, 703. Meerfräulein 134, 203. Meersburg 139, 215. Messerchen, silbernes, 3, 3. Meßklingenschlapp ...
Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... nun von hier an den Bodensee und brauchte dazu vier ganze Tage. In Meersburg angelangt, ging ich sofort zum alten Schlosse hinauf, um den Freiherrn von ...
471. Feurige Hand in der Mulde. Mündlich. In ... ... sei noch nicht erlöset, sie habe den Zoll umgangen. So war es: bei Meersburg. Die Person ging zum zweiten Mal gen Einsiedeln und that Alles recht. Kam ...
... / gefunden wird. 15 Zu Mersburg soll nicht weniger ein Gleiches seyn verspührt worden: massen D. Adamus ... ... 27 Welches aber keine Gewißheit: sintemal offtermeldter Garmannus, zu Mersburg / im Grabe eines Schusters / selbst auch ein starckes Klopffen gehört / ...
... Annettens Schwager, Baron Laßberg, hatte das Schloß Meersburg am Bodensee an sich gebracht; dorthin zog nun die Dichterin, um im ... ... einmal nach Westfalen zurück; im Herbst desselben Jahres begab sie sich wieder nach Meersburg. Sie hatte ihre Heimat zum letzten Male gesehen, ihre letzten Tage waren ...
... die beide gemeinsam auf der alten, sagenreichen Meersburg verlebten. Der Besitzer derselben, Frhr. v. Laßberg – allen Germanisten unter ... ... übertragen. Auch die Droste verlebte den Winter von 1841 auf 1842 auf der Meersburg und konnte sich an dem täglichen Verkehr mit dem ihr so teueren Menschen ...
69. Fastnachtlustbarkeiten in Eßlingen. Pfaffs Eßlingen S. 164. 165. ... ... . April 1515. Reyscher XII. 31. Das Küchleinholen, eine Sitte in Mersburg in der Fastnacht, wurde abgeschafft. Bader, Fahrten I. 223. Verbot ...
3. Briefe der Freiin Annette v. Droste-Hülshoff an Professor Dr. Schlüter. ... ... Es ist als wäre das tausendstimmige Gebrause der Welt so wenig nach Rüschhaus und der Meersburg gedrungen wie in Dornrösleins verzaubertes Schloß. Auch sind diese Briefe nicht, was man ...
300. Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen und geistlichen Fürsten, sowie Geschenke an ... ... Geschenk schon bedeutend vermindert, indem er Bischof Perlorer, der am 3. Juni von Meersburg aus nach Konstanz gekommen war, nur noch 16 Pfund Pfenning in einem messingenen ...
7. Wie die Grafen von Hohenzollern Burggrafen von Nürnberg geworden. 39 ... ... auf Heinricus fromm, Mit ihm Ferfried zur Stelle kam, Bey Merßburg ein hart Treffen geschah, Rodolph daselbst darnieder lag, Verlor ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro