Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Das Interregnum [Literatur]

... money, Gentlemen!« versetzte der Bankpräsident trocken, » my moneymoney is power 7 .« »Euer Geld?« schrien ... ... »Er sagte, er sagte: Ned, take care of thy money; money is power 8 ! sagte er.« »Ah ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 227-246.: Das Interregnum

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/206. Der Mönch und der Wolf am Zobtenberge [Literatur]

206. Der Mönch und der Wolf am Zobtenberge. (S. ... ... Bd. II. S. 156.) An dem Wege, der vom Dorfe Groß-Mohnau durch den Wald des Zobtenberges nach Breslau führt, sieht man, unweit des Busches ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 227-228.: 206. Der Mönch und der Wolf am Zobtenberge

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Gussy Holl [Literatur]

Gussy Holl Hier lasse ich als Rezensent die geforderte Objektivität völlig vermissen. ... ... sie die Augen zusammen, und sagt so lange: » . . . Give me money . . . «, bis man denkt, sie spräche wirklich japanisch. Und die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 97-98.: Gussy Holl

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Der blaue Vogel [Literatur]

Der blaue Vogel Es ist stippevoll, die Leute sitzen in Logen und ... ... Stadt zu verspotten, ihn 60 zum Einzelschicksal in Parallele zu setzen! ›Time is money‹ heißt dieses Wunder. Liebestragödie eines Großindustriellen Mr. Ford und einer großen Konfektioneuse ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 149-151.: Der blaue Vogel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... des ehrlichen Jagos Worte im »Othello«, wenn er dem verliebten Rodrigo sagt: »Take money in your pocket!« Mit dieser großen Meisterin stand nun unsere Zippel in ...

Volltext von »Memoiren«.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Neunter Stremel [Literatur]

Neunter Stremel. »Der Allmächtige, der Herr der Götter, ... ... einen Sonntag gehofft hatte. Ihn verlangte nach der Musik, denn er hatte plenty money in der Tasche und wollte den Bauernknechten mal preußische Taler unter die Nase ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 166-182.: Neunter Stremel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/13. Bild [Literatur]

Dreizehntes Bild Der Friedhof Die Szene und die Personen ... ... in jeder Währung an, meine Damen und Herren ... I take every kind of money, ladies and gentlemen ... Er zieht sein Käppi und sagt, sich dazu ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 116-120.: 13. Bild

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... gemüthliche Seehafen erinnert an das liebe Fairport des »Alterthümlers«. Das Axiom » Time is money! « scheint hier ganz unbekannt. Der Mensch lebt, um Fische zu essen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/In New York [Literatur]

In New York Von einer kurzen, glücklich verlaufenen Reise an Bord ... ... Kopf. »Bedaure wirklich, Herr Kroll, ich muß gehen. ›Time is money‹, wissen Sie. Ich freue mich aber, Ihre angenehme Bekanntschaft gemacht zu haben! ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 166-191.: In New York

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße) Ostern 1836 ... ... zweite Arbeit die Übersetzung einer sehr guten Erzählung der Mrs. Gore. Titel: »The money-lender«. Ein armer Anfänger kann seine Sachen, sie seien gut oder schlecht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Herr Leon von Poppen wundert sich ganz ungemein »Wundern ... ... gestand zuletzt unter lautem und allgemeinem Bravoruf, er selbst habe eine Zeitlang als Sänger money gemacht und großen Beifall errungen auf mehr als einem deutschen Theater unter dem Sternenbanner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 418-427.: 8. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

Sechs und vierzigster Brief. Salisbury, den 27sten Dezember 1828. ... ... Freunden zu sagen: That fellow has first ruined me in Champain, won my money afterwards, and now he think's he can cut me! (Der Bursche ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/40. Brief [Literatur]

Vierzigster Brief. Dublin, den 24sten Oktober 1828. ... ... itse If abroad – but will never do in old England, where above all, money, and much money is required and necessary, to obtain respectability and consideration. (So etwas ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 143-163.: 40. Brief

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... to join keppyball and other plays. Und s.v. Ballmoney: money demanded of a marriage company and given to prevent their being maltreated. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band IV/Der vornehme Räuberhauptmann/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Auf der Strasse vor dem Portalzelt eines Berliner ... ... Beene geholfen. Na – schadet nix. Ick kam zor ricktigen Zeit – Time is money. Die deitschen Dichter sollen hoch lebben! Hoch! Alle schreien drei ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 177-179.: 3. Akt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

Neunte Sammlung (1797) 108. In den Fragmenten ... ... dead of a long languish illness. He died so poor, that he scarce left money to bury him, which did argue no great wisdom, it being ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/415. [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt] [Literatur]

415. Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt ... ... calf's head, a hundred of eggs for their breakfast and a groat in money.« Wäre bei diesem Hasen etwa an den auf den Bildern der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 143-144.: 415. [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/393. [In Balwe macht man am Fastenabend eine Strohpuppe, die man mit] [Literatur]

393. In Balwe macht man am Fastenabend eine Strohpuppe, die man ... ... carrey an effigy, similar to our Guy Fawkes round the adjacent villages and collect money for his funeral, as this day according to their creed, is the burial ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 130-131.: 393. [In Balwe macht man am Fastenabend eine Strohpuppe, die man mit]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Neujahr/327. [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt] [Literatur]

327. In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt ... ... every bough apples enow. For this they expect money or liquor, or both; and if disappointed, leave the place with a ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 108-110.: 327. [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon