Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Napoleon in Rußland [Literatur]

Napoleon in Rußland Um die Herrschaft auf der Erde Hub ... ... Und Napoleon zusammen, Eh' er sich's vermuthet hat. Zehnmalhunderttausend Reiser, Stürzen nicht, wie Moskaus Häuser, Nicht mit solchem Krachen ein; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 79-81.: Napoleon in Rußland

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen [Literatur]

Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen J. E ... ... aim prediger zymme lybs narung vom predigen haben, da er furtragt die glychnus vom reyser vnd sold, vom wyngartner vnd fruchten, vom hirten vnd herde, vom ackerman ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 170-206.: Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1195. Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin [Literatur]

1195. Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin. Mündlich. ... ... von Garmisch im Jahre 1815 begegnet. Da war in diesem Markte beim Gabelerwirthe (Gabriel Reiser) zur Faschingszeit eine Hochzeit, welcher auch unser Joseph Ostler beiwohnte. Als er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 212.: 1195. Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl giebt einem Lästerer einen Schilling [Literatur]

Rübezahl giebt einem Lästerer einen Schilling. Es soll nicht lange seyn ... ... dem Riesen-Gebürge über dem Beherrscher gerissen. Was geschicht! Der grobe Esel muß die Reiser zu sich stecken und bey sich behalten / biß zur reiffen aufweise Zeit / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 109-110.: Rübezahl giebt einem Lästerer einen Schilling

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/659. Die Stiftung des Klosters zu Gröningen [Literatur]

659. Die Stiftung des Klosters zu Gröningen. 773 Es war ... ... alle seine Zweige waren verdorrt. Auf einmal aber schien derselbe Leben zu bekommen, frische Reiser sproßten aus ihm hervor, fingen an Blüthen zu treiben, aus denen sich kostbare ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 617-619.: 659. Die Stiftung des Klosters zu Gröningen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Zusätze zu den Büchern Esther und Daniel/Das Gebet Asarjas [Literatur]

Das Gebet Asarie: Dani. iij. Aus dem Griechischen. 1 VND ... ... nicht auff / vnd worffen jmer zu schwefel vnd pech vnd werg / vnd dürre reiser / 23 Das die Loh oben aus dem Ofen schlug /bey neun ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Das Gebet Asarjas

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/578. Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau [Literatur]

578. Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau. Lehmann a.a ... ... das Schicksal noch einmal zu befragen, nämlich nach dem Pöhlwasser zu gehen und dort Reiser zu suchen. Zwar wollte das Mädchen nicht mit fort, allein durch Zureden ließ ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXVII517-DXX520.: 578. Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen [Literatur]

Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen, wodurch Er um den Jünglings- ... ... Baume stosen, Die längst ein Wurm gestochen hat? Wer kauft die abgestreiften Reiser? Wer zieht in alt und dunkle Häuser? Wer wehlt vor Flachs ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 213-216.: Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück [Literatur]

Das VI Hauptstück. Von den Zeitwörtern, (Verbis) ihren Gattungen, Arten und ... ... sind es vielmehr die einheimischen Wurzeln und Stämme, welche sich in soviel schöne Zweige, Reiser und Blätter ausgebreitet haben. Ja, gesetzt, daß diejenigen Gelehrten recht hätten, die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 343-349.: Das VI Hauptstück

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Vorbericht [Literatur]

[2] Vorbericht. WAs der Fürst dieser Welt, der grausame Seelen- ... ... , noch Schmertzen, davon empfunden. Und, unter den Arabern, findet man manchen Possen-reisser, der sich, ohn einiges Gefühl, brennen, und schneiden läst. Ob die ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Vorbericht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Wohl mag dir auch, ... ... das wohlgeratene Gebäude, und wohl mag ich ein wenig stolz umschauen, wenn ich den Reißer zur Hand nehme und mein Handwerkszeichen, gekannt und geehrt von allen wackern ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter. 1 §. ... ... Pfund und das Rund; imgleichen das Bund für Bündel, z.E. Reiser. unk , als Prunk, Strunk, Trunk. uß , ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

... Taube, Tauben; Trummel, Trummeln; Reis, Reiser. 3 §. Wollen wir also im Deutschen einige Abänderungen (DECLINATIONES) ... ... Gläser. Regiment, Regimenter. Glied, Glieder. Reis, Reiser. Grab, Gräber. Rind, Rinder. Gras ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster] [Literatur]

[Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster] Entsetzlich! Das da sind ... ... Für Qualen, die Nahrung. Mit Überkraftarmen, Beschützen sie Dich, stürzten Tannen: und Reiser Nur brachten sie heim, um sich müde zu wärmen. Für Dich fochten ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 421-424.: [Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/Auff die glückliche Eroberung der Festung Ofen in Hungarn [Literatur]

Auff die glückliche Eroberung der Festung Ofen in Hungarn Freue dich du ... ... verehrt es unsern Käyser/ Wo der Bulgarn Gräntzen seyn/ Blühn ihm frische Sieges-Reiser. Adrians erschrockne Thürne Bitten uns mit Furcht die Stirne. Bullions berühmtes ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 14-17.: Auff die glückliche Eroberung der Festung Ofen in Hungarn

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/[So grüss ich öfter wenn das jahr sich dreht] [Literatur]

[So grüss ich öfter wenn das jahr sich dreht] So grüss ... ... Dich in der weile wo die nacht noch zögert Vor dir verblichene bunte reiser breitend Die du vielleicht nicht liebst – und scheide bald. Ich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 75.: [So grüss ich öfter wenn das jahr sich dreht]
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar [Literatur]

Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar recht ... ... besondere Gefälligkeit, den schönen Cörper der Fürstin auf etliche mit ihren Säbeln abgehauene grüne Reiser auf ein grünes Plätzgen zu legen, und denselben mit noch mehr grünen Laub- ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 411-570.: Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Gestalten aus der Alltagswelt/1. Aus dem Leben einer Hausfrau der alten Zeit/Kriegszeiten [Literatur]

Kriegszeiten Der Ahnherr war eine durch und durch konservative Natur. Die ... ... da ist nichts sicher.‹ Er lachte, und ich merkte, daß ich einen Reißer gemacht. ›Wissen S' was?‹ sagte er gutmütig, ›den Sack packt ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 286-296.: Kriegszeiten

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Als ein guter Freund den Doctor-Hut überkam [Literatur]

Als ein guter Freund den Doctor-Hut überkam Wenn/ Hochgeehrter Freund ... ... schicket sich darzu der muntre Frühling nicht. Apollo kan sich schlecht auf junge Reiser stützen. Wenn andere zu früh der Ehre-Kützel sticht/ Als ob ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 166-167.: Als ein guter Freund den Doctor-Hut überkam

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen [Literatur]

... die Genesung beschleunigend und fördernd ist. Man nimmt nämlich Reiser von neunerlei Bäumen, welche kein Steinobst tragen, ... ... indem man dabei fest an den mit Suchten behafteten Menschen denkt. So viele Reiser nun unter das Wasser sinken, so viele Suchten hat jener. Sinken mehr als sechs Reiser unter, so muß er unbedingt sterben. Anderenfalls ist er durch Anwendung anderer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 317-324.: Zauber und Segen, Besprechungen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon