Karl Bleibtreu Ein Faust der That Tragödie in fünf Akten
Stefan Zweig Magellan: Der Mann und seine Tat
Heinrich Leopold Wagner Die Reue nach der That
Die schreckliche That Ihr Götter! hört, was ietzt geschehen! Könnt ihr ihn unbestrafet sehen? Ihn, der die unerhörte That Mit frecher Faust begangen hat! Es wird die Nachwelt zwar empören ...
Nachher Er pfiff – das tat er so selten. »Sie sind sehr vergnügt –?« fragte ich. »Sie müssen hingehn!« sagte er. »Sie müssen auf alle Fälle hingehn! Es ist ganz großartig. Ganz großartig ist es!« – »Was?« fragte ich, »Einweihung ...
Der Tag der Tat Aus schweren schwarzen Träumen taucht ein ... ... der Tag. Der erste Tag der Tat! – Es geht ein Sämann durch die deutschen Lande, ... ... stehn geschart um dieses Banners Glut. Das ist der große Maientag der Tat, da den Gehetzten, den im ...
[That ich in der heil'gen Nacht] That ich in der heil'gen Nacht Einen guten Schluck – Sage nichts und fühle hier Meinen Händedruck!
[Zu üben eine gute That vermeinst du] Zu üben eine gute That vermeinst du, Dem Dürftigen eine kleine Spende reichend, Zu üben eine gute That zugleich, Mir Armen eine kleine Labe weigernd. Urtheile besser, denke ...
[Ein großer Staatsmann bist du, in der Tat!] 1 Ein großer Staatsmann bist du, in der Tat! Dir fehlt nur eins: ein großer Staat. 2 Doch wenn du, großer Mann, nur unsre Beutel leerest, So wünschten wir, daß ...
Gutes Wort, böse Tat In einem edelmännischen Dorf trifft ein Bauer den Herrn Schulmeister im Felde an. »Ist's noch Euer Ernst, Schulmeister, was Ihr gestern den Kindern zergliedert habt: So dich jemand schlägt auf deinen rechten Backen, dem biete den andern auch ...
[Immer that ich ihren Willen] Immer that ich ihren Willen Meiner Dichtung, und sie meinen; Herzbedürfnisse zu stillen, Seh' ich immer sie erscheinen. Und so kommt sie nun, zu weinen Mit mir um zwei theure Schatten; ...
1. Sey in der that ein Christe Wer wil ein Christe seyn/ der muß auch christlich ... ... bösen lüsten. Wer nu den Herren liebt/ der lieb' jhn in der that Er wandel' als er jhn zu einem beyspiel hat/ So führt ...
[Mir tat ein bißchen Wasser not] Mir tat ein ... ... ich froh, Und manchmal tat ich auch nur so. Nachts schlief ich still am Küstenland, ... ... Es mußten Wände offen stehn, Der Sturm, der tat das Zimmer drehn. Ein Lärm, als wär' das ...
Die große That des Julius Cäsars Daß den Pompejus Cäsar überwunden: Das war ein Werk des Glücks und war der Götter Rath. Doch daß er nach dem ... ... Und jeden Tag sich selbst vor seine Feinde bat: Dis war des Helden große That.
6. Solchs that er, weil er sich befahrt, Sein Volck möcht jhn vmb Tyranney ... ... Landsbrauch, Fürnemlich wann sie in jrm stat Pflegt der Männer Rath vnd that, Dann solches man noch lieber hat Als Herrn, die Weiber ...
[Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That] Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That, Weil dieser waß geredt, der waß verschwiegen hat, Gleich sind sie, vngleich auch, denn dieser räumt die Welt, Die weil er Glauben bricht, der ...
Gottes Rath und That über das Menschengeschlecht
4. Wohl könnt Ihr mäkeln jetzt an Wort und That, Könnt mich verdammen, seht, es rührt mich nimmer; Ich hasche nicht nach Eurem feilen Rath Und morscher Tugend fahlen Moderschimmer! Ich trachte nimmermehr nach Eurer Lieb', Ich ...
4. Fremde That. Als der Landwirth Faber nach Hause kam ... ... gegenüber auf ihre ruhige Menschenkenntnis viel zugute that, behauptete, daß sie schon lang etwas Heimtückisches und Hinterlistiges an ... ... besser wie's steht,« entgegnete Franzseph lächelnd, aber diese versteckte Bosheit that ihm doch wehe und war unbegreiflich. »Warum ist denn der ...
[Nach der That] Nach der That Gilt der Rath.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro