Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Luisa kommt völlig erhitzt und erschöpft, fast nur ... ... einer Art eleganten Sprunges und dem stereotypen Lächeln. Sie ist in einem äußerst schlanken Trikot als Drahtseiltänzerin. Radiana wirft ihr dienstbeflissen den Mantel um. LUISA hat ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 10-11.: 3. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Radiana erscheint. Ganz in Trikot. Wunderbar sanft und scheu. Kindlich lächelnd. Fast verlegen. Abwartend vor dem offenen Vorhang. Sie kommt von links. CLOWN ODEBRECHT in der Manege. Aufgepaßt, meine Damen und Herren ... aufgepaßt ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 56-58.: 11. Szene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Strandbad in den Donau-Auen [Literatur]

Strandbad in den Donau-Auen Ich sah eine 15jährige, in hechtgrauem Seiden-Trikot und mit hechtgrauer Seiden-Mütze, mit schneeweißen langen schmalen Füßen; ich sah einen 14jährigen, der noch schlanker, noch biegsamer, noch zarter war als die hechtgraue. Er trug schwarze, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 206-207.: Strandbad in den Donau-Auen

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/3. Akt/5. Bild/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Veit Kunz. Franziska. Veit Kunz ganz in schwarzem Trikot, den Kopf in einer schwarzen Kapuze mit Augenlöchern, huscht im Hintergrund aus den schwarzen Vorhängen und dreht die Schreibtischlampe auf. VEIT KUNZ. Wir sind allein, min Jung! FRANZISKA ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 107-112.: 3. Szene

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... einem feinen, zarten, weichen, schimmernden süßen Trikot. Sie waren reich. Der Schein bewies. Ganswind erzählte, als er ... ... ließ sie sich überzeugen, daß es nicht uninteressant war, bei Nacht ein froschartiges Trikot anzunehmen, bei dem der Rücken grün war, die Unterseite gelb. Hermione ...

Volltext von »Der Taifun«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... , eine Fünfzehnjährige, aschblond, in einem weissen Trikot, das ganz nass war und rosig durchschimmerte. Er lud sie ein, ... ... Um 4 Uhr nachmittags aber hing sich jeden Tag die süsse Wassernixe in weissem Trikot mit nackten Armen an sein Boot an. Er sprach nie ein Wort ...

Volltext von »Pròdromos«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

9 Die Heuernte ist vorbei; die Getreideernte beginnt. Bei Schiermosers ... ... , Banderl, Fingerhüat!« Und droben auf dem hohen Turmseil wiegt sich im rosenfarbenen Trikot ein üppiges Mädchen mit Papierrosen in den dunklen Locken und veranlaßt manche Bäuerin und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/92 [Literatur]

92 Was die abendlichen Kunstgenüsse anbelangt, so tat er nun seinem ... ... dem Namen »The three Windsors« präsentierte sich: ein dicker Mann in schmutzigem rosa Trikot, der zwei Kinder von ungefähr zehn Jahren mit den Händen in die Höhe ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 843-845.: 92

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/11. [Literatur]

XI. Marius sah es; man mußte ihn allein lassen. ... ... irgend eine andere hübsche Schlumpe, und die messerwerfende, da unten, in dem rosigen Trikot auf dem hellen Sande, wenn sie sich so zielend zurückbog, gefiel ihm viel ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 207-228.: 11.

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es ist ein Vorzug alter, adeliger Geschlechter, daß sie vermöge ... ... alle Grazie der Kindheit und allen Zauber des Weibes in sich vereinigt. Der Rosa-Tricot, der mich umhüllte, verrieth, so weit das Wasser mich preisgab, die makellose ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 1-89.: Erstes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Das Reimlexikon [Literatur]

Das Reimlexikon Genie ist Fleiß Merkwürdig: wir wissen alle, daß ... ... ! – roh – schadenfroh – so – das Stroh – der Studio – ein Trikot – wo? Das ist der Liebig-Extrakt, und jeder kann sich seine Bouillon ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 239-240.: Das Reimlexikon

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Eine schöne Dänin [Literatur]

Eine schöne Dänin »Daß die Leistungsfähigkeit der Kühe unter diesen Umständen sehr ... ... Und hoch oben, gegen den hohen blauen Abendhimmel, steht ein deutscher Artist im weißen Trikot, bereit, zu einem Looping abzuspringen: »Achtung!« ruft er – und da ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 229-232.: Eine schöne Dänin

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... für einen Augenblick aufgewachtes Dornröschen, das sich nicht seinem Prinzen in Mantel, Federbarett und Trikot, sondern einem durch die Hecke gedrungenen Liebhaberphotographen gegenüber findet. Ja, sieh, lieber ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/4. Szene [Literatur]

Die vierte Szene Oberes Ende des Marktplatzes. Als Hintergrund, ... ... paar Ochsen anspannen, so stark ist der Stoff. Und doch so fein als wie Trikot. Na ... nachm Meter kaufst dus doch nicht. Und weils ewwe der Rest ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 142-148.: 4. Szene

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

Der erste Schultag I Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem ... ... Kartoffelgesicht mit Ruß eingerieben und seinen spitzen, speckigen Bierbauch in ein dünnes, weißbaumwollenes Trikot gezwängt. Durch die weiten, groben Maschen schimmerte deutlich seine rosa Haut durch. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Fasching/2. Vorgang [Literatur]

Zweiter Vorgang Im Atelier des Meister Tibaldi. Die Flügeltüren nach ... ... wenn ich ihm in den Weg komme, biegt er ab ... DIE MASKE IN TRIKOT als kleiner Beelzebub. Tibaldi hat uns noch nicht gesehen ... er hat ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 207-240.: 2. Vorgang

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Rienäcker, als er wieder allein war, war von dieser ... ... blieb alles auch in dieser Fortsetzung der Straße so ziemlich dasselbe: Blondin, nur in Trikot und Medaillen gekleidet, stand balancierend auf dem Seil, überall von Feuerwerk ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 140-147.: 21. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/La Zarina [Literatur]

La Zarina A.L. und P.A. sahen sie zum ersten ... ... censurierte Nacktheit jedoch von drapfarbiger Seide Gnaden?!? Kleider sind Phantasie der Wahrheit. Doch seidenes Tricot ist Wahrheitsfälschung!« Dann sah P.A. sie einmal noch weiss in weiss ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 216-219.: La Zarina

Schnitzler, Arthur/Dramen/Lebendige Stunden/IV. Literatur [Literatur]

IV. Literatur Lustspiel in einem Akt. Margarete. ... ... Ich sag' dir, mir kommt's ärger vor, als wenn sich eine im Trikot als griechische Statue beim Ronacher hinausstellt. So eine griechische Statue sagt doch nicht ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 735-757.: IV. Literatur

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Sonntagabend. MELCHIOR. Das ist mir zu langweilig ... ... geträumt? MORITZ. Aber nur ganz kurz ... ... ... von Beinen im himmelblauen Trikot, die über das Katheder steigen – um aufrichtig zu sein, ich dachte, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 98-105.: 2. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon