Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/5. Kapitel. Soiree und Ball [Literatur]

Fünftes Kapitel Soiree und Ball Um die vierte Stunde des andern ... ... war niemand da, den er kannte. Auch Bninski nicht, und bei dieser Wahrnehmung stieg ihm plötzlich wieder das Blut in die Stirn, und er wechselte die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 63-77.: 5. Kapitel. Soiree und Ball

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/VII. Das Jahr der Seele [Literatur]

VII. Das Jahr der Seele George hatte die Bildungswelten die er ... ... erfüllt, ganz es selbst, ganz ewig, ganz Erscheinung, ganz magischer Augenblick, ganz Wahrnehmung, ganz Schau- Wesen und zaubervoll besessenes Wort. Auch die Natura, das ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 124-157.: VII. Das Jahr der Seele

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel In einer vorgerückten Morgenstunde des folgenden Tages saß der Provveditore ... ... durch andere zähe Bande zusammen. Für unsere gesegnete Halbinsel aber gereicht mir diese meine Wahrnehmung zum Troste. Heute unter verschiedene, zum Teil fremde Herren geteilt, besitzt sie ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 453-461.: Sechstes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/7. [Literatur]

7 Sie sprach mit ihm, aber Christian schlug es ihr ab. ... ... einem krampfähnlichen Zustand, und eines Tages hatte ein Hausgenosse, der ihn besuchte, die Wahrnehmung gemacht, daß das Gliederreißen, von dem er geplagt war, eine unmittelbare Linderung ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 162-171.: 7.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/23. [Literatur]

23 Als Christian am Tag nach der nächtlichen Wanderung zu Eva kam ... ... sich Feindseliges aus. Zarte Vibrationen der Schläfenmuskeln berührten wie Anzeichen inneren Sturms. Aber diese Wahrnehmung verflüchtigte sich wieder. Hauptsächlich war es eine lähmende Kälte, die um sie strömte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 323-327.: 23.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Mit wenigen Worten, ganz wider mein anfängliches Vorhaben, muß ich ... ... rüstig mitzuwirken. Die Erkenntniß dieser Pflicht macht sich Bahn und es ist eine herzerfreuende Wahrnehmung, daß selbst zwei deutsche Könige es sich angelegen sein ließen, in ihren Staaten ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 1-2,5-9.: Vorwort

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/743. Bonifaziusfels und Lutherbuche [Literatur]

743. Bonifaziusfels und Lutherbuche Dicht beim Schlosse Altenstein ragt der Bonifaziusfels ... ... daß er in der Nähe Kapellen gründete; mehr als eine Wüstung und manche geschichtliche Wahrnehmung gibt davon Kunde. Vor mehr als hundert Jahren stand noch an dem Fels ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 488-489.: 743. Bonifaziusfels und Lutherbuche

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/20. [Literatur]

20 In ihren Gesprächen waren Christian und Crammon immer tiefer in die ... ... er, daß diese seinen Blick nicht ertrugen. Sie zuckten, flatterten, entflohen. Die Wahrnehmung verlieh ihm Mut und das Gefühl einer innern Kraft, deren Tragweite noch unbestimmt ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 413-422.: 20.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/10. [Literatur]

10 Amadeus Voß wußte, daß er niemandes Sympathien hatte; niemandes außer ... ... er stundenlang nicht von Christians Seite, studierte seine Gesten, seine Mienen, und jede Wahrnehmung trieb ihm die fressende Glut ins Gehirn. Dieses ist der Erbe! Dann floh ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 370-376.: 10.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/6. Kapitel. Hilde schläft am Waldesrand [Literatur]

Sechstes Kapitel Hilde schläft am Waldesrand Jahre waren seitdem vergangen, und ... ... zweitens und hauptsächlichst, daß sie sein Kind nicht sei. Diese zweite Wahrnehmung indessen ging niemanden etwas an, und so war es denn lediglich um des ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 292-295.: 6. Kapitel. Hilde schläft am Waldesrand

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/12. [Literatur]

12 Crammon und Johanna Schöntag wollten zu Hagenbeck nach Stellingen fahren, ... ... possierlichen Sprüngen stutzte und den lichtlosen Tierblick erschrocken auf die Zuschauer heftete. Eine scheue Wahrnehmung hatte ihm Furcht eingeflößt; es war wie Denken und Sichbesinnen. Als es die ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 383-385.: 12.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Rufaldino [Literatur]

Rufaldino Es lebte einst in Welschland ein geistlicher Herr, der Rufaldino hieß ... ... ihm den Rücken, wie wenn sie seiner verpestenden Nähe sich entziehen wolle. Diese entsetzliche Wahrnehmung entriß ihm im wüthenden Schmerz die Hülle der Verborgenheit, unter der er ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 170-185.: Rufaldino

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... ihm erwarten durfte, was sie aus sich machen soll, so mag sie durch diese Wahrnehmung sich reifen, sie mag den Begriff in ihm erlösen; den Geist, der ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/IX. Der Teppich des Lebens [Literatur]

IX. Der Teppich des Lebens Dem Dichter der sein eigenes Leben vom Geist aus schaut erschließt auch die übrige Welt erst ihren ... ... nicht »Wahrheit«, kein Davor oder Dahinter des Da-seins, sondern eben seine unmittelbare Wahrnehmung, wahrnehmend als Ich, wahrgenommen als All.

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 182-192.: IX. Der Teppich des Lebens

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/1. [Literatur]

I. Augsburg! Das alte, stille Provinzstädtchen von Anno 1869! Für ... ... krachte. Als ich am andern Morgen zur Schule geweckt wurde, machte ich die Wahrnehmung, daß die Hefte und Schulbücher, die ich im Köfferle aus den Weihnachtsferien mitgebracht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 11-45.: 1.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einschaltung des Herausgebers [Literatur]

Einschaltung des Herausgebers Ja, unser tapferer Invalid ist tot! Drei Tage ... ... bedeutendes Amt zu verwalten? Zu diesen wohl gerechtfertigten Zweifeln gesellte sich die Wahrnehmung eines allmählichen Umwandelns des Reckenburgschen Lebenszuschnittes nach der häuslichen Seite hin. – Der ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 344-366.: Einschaltung des Herausgebers

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/10. [Literatur]

X. Die ›neuen Leiden‹ meines jungen Lebens hatten vorerst ein ... ... n auf!« Der Gendarm war nicht mehr einzuholen. Ich mußte zum erstenmal die Wahrnehmung machen, daß einer von der Polizei noch wesentlich flinker rennen konnte, als ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477.: 10.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Requiem der Liebe/7. [Literatur]

VII. Es war ein unfreundlicher Oktobermorgen, als er sich zur bestimmten ... ... ihr zurück, und Bruchfeld bemerkte, daß Paula gleichfalls eine Kopfwendung machte. Diese Wahrnehmung berührte ihn so unangenehm, daß er, endlich ihr zur Seite, keine Worte ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 146-151.: 7.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Requiem der Liebe/4. [Literatur]

IV. Als er aber nach Hause kam, fand er eine Einladung ... ... Frauen und blühender Mädchen aufs anmutigste belebt wurde. Keine aber von allen – diese Wahrnehmung drängte sich Bruchfeld immer überzeugender auf – konnte sich an eigentümlichem Reiz der Erscheinung ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 130-134.: 4.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

Siebenzehnte Vorlesung Vorgänge in Preußen und Oestreich. Wiener Mairevolution. Der Wiener ... ... der schwächlichen Haltung der Gegenparthei zu setzen war. So blieb man blind für die Wahrnehmung, daß der Bogen viel zu straff gezogen war, insofern überhaupt in Oestreich eine ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon