Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... da aus unter den Baumzweigen weg bis auf die Waldwiese sehen: es schritt wirklich über die Wiese etwas lustig daher. »Wenn ... ... seine Jagdtasche und ging. – Gritta und Scharmorzel geleiteten ihn bis über die Waldwiese, auf der schon Abendnebel lagen; am Waldrand drückte ihr Prinz ... ... nach, bald verschwand er, und sie sah die Waldwiese. Aus der Höhle zog der Rauch und zeigte ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der beschriebene Tännling/4. Der dunkle Baum [Literatur]

4. Der dunkle Baum Hanns wußte von dem allen nichts. Der ... ... schief war und wieder fast sich ebenem Lande gleich gestaltete, tat sich eine längliche Waldwiese auf, auf der neben einem grauen Steinhaufen ein Schoppen stand, in den man ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 679-692.: 4. Der dunkle Baum

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/18. Das Wolfskind [Literatur]

18. Das Wolfskind. Es war einmal ein Bauer, der hatte ... ... eilten der Richtung des Lichtes zu. Nicht lange, so kamen sie zu einer trockenen Waldwiese. Dieselbe lag am Fusse eines Berges, und auf ihrer Mitte stand ein kleines ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 107-119.: 18. Das Wolfskind

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Der Geiger und seine drei Gesellen [Literatur]

Der Geiger und seine drei Gesellen. Ein Graf hatte einen Geiger ... ... bezahlt. So zog der Geiger selbdritt weiter, da kamen sie an eine große Waldwiese, wo Hasen und Rehe in Menge herumsprangen. Sprang da auch ein Kerl zwischen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 300-311.: Der Geiger und seine drei Gesellen

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/49. Schmied Günther [Literatur]

49. Schmied Günther. Der Teufel hat seit jeher mit jedermann gern ... ... er ein paar Meilen gegangen war, ward er müde und wollte sich auf einer Waldwiese unter einen Silberpappelbaum legen; da erblickte er einen Wandersmann, der dort schon im ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 256-263.: 49. Schmied Günther

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Anzug des Dichters [Literatur]

Der Anzug des Dichters Das Geld, das man bei sich trägt ... ... und ab und spricht seine große Rede. Der Vorhang geht auf; man sieht eine Waldwiese im Mondschein mit plastischen Baumstämmen; eine Anzahl junge Mädchen tanzen einen Reigen; Lelio ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 141-146.: Der Anzug des Dichters

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Unter dem Rößlein der Horsila [Literatur]

Unter dem Rößlein der Horsila Die Felder in Thüringen waren geleert, ... ... und Reiter. Er riß die Pferde des vordersten Wagens herum auf die Mitte der Waldwiese und gebot den Reisigen, einen Ring um die Wagen zu ziehen. Er umritt ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 422-442.: Unter dem Rößlein der Horsila

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nur einige Tage mußte die Gesellschaft an dem Orte liegenbleiben ... ... an den schönen Buchen, die ihn umgaben und bedeckten. Eine große, sanft abhängige Waldwiese lud zum Bleiben ein; eine eingefaßte Quelle bot die lieblichste Erquickung dar, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 219-223.: Viertes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Am frühen Morgen, als Sonnenglanz durch das viele Laubwerk ... ... das Herz, er zog mich vorwärts und behauptete, wir müßten rasch nach einer kleinen Waldwiese eilen, um das Tier zu sehen; doch auf dem Wege horchte er auf ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 215-233.: Erstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/1. Der Fürst [Literatur]

1. Der Fürst. Der Erbprinz ging mit dem Kammerherrn durch die ... ... : »Möchte Ihnen die Wohnung so bequem sein, daß Sie Ihr Quartier an der Waldwiese nicht zu sehr vermissen.« Ilse sah mit inniger Freude auf ihren Prinzen; ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 143-164.: 1. Der Fürst

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/4. Neckereien [Literatur]

4. Neckereien. Das Jahr ließ sich nach jeder Richtung leichtfertig ... ... Abends 7 3 / 4 Uhr, sah ich auf der Bank Numero 4 der Waldwiese die Dorothee von drüben und Knips junior zusammensitzen. Da Speihahn attakirte, flohen sie ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 213-243.: 4. Neckereien

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Julius Schminkert macht sich nützlich; Robert Wolf macht die Bekanntschaft ... ... es hinein, als habe der Wind im vergangenen Frühling den duftigen Atem einer blühenden Waldwiese seiner Heimat aufgenommen und irgendwo aufgehoben, um ihn in diese Stunde zu tragen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 362-373.: 3. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/5. Alles gestört [Literatur]

5. Alles gestört. Der Frühling flog lustig durch das Land. ... ... diesem Jahre sangen wirklich Staare in den Kästen des Herrn Hahn, und auf der Waldwiese vor dem Garten des Herrn Hummel freuten sich Hahnenfuß und wilder Lauch der feuchten ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 104-123.: 5. Alles gestört

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Neues Leben Es war schon tiefer Nachmittag, als ich ... ... das Herz, er zog mich vorwärts und behauptete, wir müßten rasch nach einer kleinen Waldwiese eilen, um das Tier zu sehen; doch auf dem Wege horchte er auf ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 162-170.: Neunzehntes Kapitel

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Mein Gang auf die Universität [Literatur]

Mein Gang auf die Universität Meine schon längst ... ... Berge von Kompendien und Manuskripten in einem einsamen Stübchen, dessen einziges Fensterlein gegen eine Waldwiese sah. Ermüdet von vielem Lesen heftete ich endlich meine Augen von den Büchern nach dem Grünen der Waldwiese, und da sah ich, daß aus dem Walde über die Wiese her ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 285-290,292-293.: Mein Gang auf die Universität

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/2. Die feindlichen Nachbarn [Literatur]

2. Die feindlichen Nachbarn. In künftigen Zeiten wird, wie man ... ... waren diese darauf berechnet, dem wandelnden Publicum, welches zwischen den beiden Häusern nach der Waldwiese und den grünen Bäumen hinauszog, einen guten Eindruck zu machen. In dem kleinen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 22-41.: 2. Die feindlichen Nachbarn

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/1. Eine gelehrte Entdeckung [Literatur]

1. Eine gelehrte Entdeckung. Es ist später Abend in unserm Stadtwald, ... ... ihrem Weiher. Sei gegrüßt, du grüner Thalgrund; wohlgepflegte Kieswege ziehen sich über die Waldwiese, hier und da erhebt sich lustiges Gebüsch und eine Gartenbank. Auf der Bank ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 3-22.: 1. Eine gelehrte Entdeckung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ich bin der ich bin [Literatur]

Ich bin der ich bin. Der Oberamtmann hatte durch seine Magd, ... ... Blumen und Gräser selber laut jauchzten über die frische Erquickung. Am jenseitigen Ende der Waldwiese stand ein junges Reh vor einer weißen Birke, die sich zu den ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 175-186.: Ich bin der ich bin

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/85. Brief [Literatur]

Fünf und achzigster Brief Cleberg an seinen Freund. Ihr kleines, ... ... während dem Gespräch auf einem Stück Felsen, mit Moos und Blümchen bewachsen, eine kleine Waldwiese von einem Viertelmorgen vor uns; rings um hohe Bäume – nur floß zu ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 337-357.: 85. Brief

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/32. Die Kreuzeiche [Literatur]

32. Die Kreuzeiche. Die Kreuzeiche war ein bei den Jägern ... ... mich schon kommen. Das Haus beherrscht mehrere hundert Schritt weit die es umgebende kleine Waldwiese, auf der ich gebaut habe.« »Aber unrecht ist's doch, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 415-421.: 32. Die Kreuzeiche
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon