Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/21. [Gott der vater won uns bey] [Literatur]

21. Gott der vater won uns bey und ... ... das sey war, so singen wyr Alleluia. Jhesus Christus won uns bey und las uns nicht etc. Heylig geyst der won uns bey und las uns nicht etc.

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 449-450.: 21. [Gott der vater won uns bey]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch. Liebesfrühling/Vierter Strauß. Wiedergewonnen/12. [Ich wohn' in meiner Liebsten Brust] [Literatur]

12. Ich wohn' in meiner Liebsten Brust, In ... ... Mit grünen Lebensbäumen? Ich wohn' in meiner Liebsten Brust, In ihren stillen Träumen. Ich wohn' in meiner Liebsten Brust, In ihren ... ... ? Ich will sie gern versäumen. Ich wohn' in meiner Liebsten Brust, In ihren stillen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 173.: 12. [Ich wohn' in meiner Liebsten Brust]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du Fleischgewordnes Wort- wohn auch in meinem Hertzen] [Literatur]

[Du Fleischgewordnes Wort/ wohn auch in meinem Hertzen] Du Fleischgewordnes Wort/ wohn auch in meinem Hertzen/ Erleuchte Sinn und Geist mit Gnad und Warheits-Kertzen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 133.: [Du Fleischgewordnes Wort- wohn auch in meinem Hertzen]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 73. Capitel [Literatur]

Das 73. Capitel. Wenn an denen Thielen in einer Wohn-Stube sich Splitter ablösen / so bedeuten solche fremde Gäste. Wenn manche Magd oder Weib einen Splitter in der Stuben siehet von denen Thielen abgehen, nimmt sie solchen alsobald, und legt ihn aufrecht auf ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 118-119.: Das 73. Capitel

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die Familie Schönherr. Neumerkel. Die beiden Neuberts. Die beiden Ulbrichs. Ermischer. Seifert. Weigel. Wohn- und Arbeitsstube des Schnitzlermeisters Schönherr. Niedriger, schmuckloser, einfach getünchter Raum. In ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 487-503.: 2. Akt

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/2. [Literatur]

II Die beiden Männer hatten in der Tat nicht weit zu gehen, bis sie das hinter Obstbäumen verborgene Haus fanden. Die Wohn- und Gaststube des Wirtes war leer, als sie eintraten; eine Frauensperson, irgendwo ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 16-26.: 2.

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Wohn- und Arbeitszimmer Dr. Gehrkes. Helle, billige Tapete. Im Hintergrund ein Fenster mit Kattungardinen und eine Tür, die auf eine Loggia geht. Dazwischen ein kleines Bücherbrett mit wenigen Büchern, auf dem eine ausgestopfte Eule steht. Vorn links über einem ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 539-547.: 5. Akt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Sprüche/Adels Sitte [Literatur]

Adels Sitte Mit dem Schwerte sei dem Feind gewehrt, Mit ... ... der Erde Frucht gemehrt, Frei im Walde grüne seine Lust, Schlichte Ehre wohn' in treuer Brust, Das Geschwätz der Städte soll er fliehn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 339-340.: Adels Sitte

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Die Ros [Literatur]

... der schönheit pracht, der tugend kron, unlangst meiner treu werter wohn, jetz meiner werten treu belohnung; Kom, Myrta, dieses ... ... beut beherzet und das erdreich zieret, erhebet sich die ros mit wohn, alda, weil sie der blumen kron, sie ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 212-219.: Die Ros

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von herzog Bernharden [Literatur]

Von herzog Bernharden Ja, spanisch bist du neid, und torecht du ... ... als wenig als der ris mit aller macht und kunst nach seinem falschen wohn den weltkreis überwinden. Dan er gedenket, thut und redet nichts umsunst, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 263.: Von herzog Bernharden
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/29. Der ander lut vrteilt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/29. Der ander lut vrteilt [Literatur]

[29.] Wer vff syn frumkeyt halt alleyn Vnd ander ... ... Der ander lut vrteilt Der ist eyn narr der sich vertröst Vff won / vnd meynt er sig der größt Vnd weiß nit das jn eyner ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 72-74.: 29. Der ander lut vrteilt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein älterer, aber leicht besoffener Herr [Literatur]

Ein älterer, aber leicht besoffener Herr – Wie Sie mich hier sehn, bin ick nämlich aust Fensta jefalln. Wir wohn Hochpachterr, da kann sowat vorkomm. Es ist wejn den Jleichjewicht. Bleihm Se ruhich stehn, lieber Herr, ick tu Sie nischt – wenn Se ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 212-215.: Ein älterer, aber leicht besoffener Herr

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung der Wohn- und Schlafzimmer durch einen Gang verhinderte und verdeckte. Von einem obern Zimmer hatte es ein durch gedämpftes Glas hereinfallendes Kuppellicht … Das Schlafzimmer daneben war fast dunkel, aber die dunkeln Schatten ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

1. Von einer Handwerkerfamilie, die nach einem dunkeln Hofe hinaus arbeitete ... ... gemiethet. Eines davon, einfenstrig, war sein Schlaf-, die andern, zweifenstrig, waren Wohn-, Arbeits-, Empfangszimmer, je nachdem. In einem derselben stand ein Repositorium mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 3-33.: 1.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Vitam quae faciunt beatiorem [Literatur]

Meine meinung über Martials Vitam quae faciunt beatiorem An meinen sohn Rodolf Weckherlin. Des Martials sinnreicher wohn, glückselig in der welt zu leben, mag villeicht dir, mein lieber sohn, kan doch nicht mir ein gnügen geben. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 318-319.: Vitam quae faciunt beatiorem

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das eilfte Buch [Literatur]

Das eilfte Buch. Der Graf von Rivera nahm darauf von Mönnisburg ... ... durch den grossen Hercynischen Wald, nach einem Cheruscischen Fürsten, der zu Argilia eigentlich seinen Wohn-Sitz hatte; sich damahls aber an seinem neuerbauten Ort Christianopolis aufhielt. Der ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 290-330.: Das eilfte Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Hofmeisterin. HOFMEISTERIN. Dem ... ... Die Scheidenden umarmen tränend sich, Und von den Schiffen, von dem Strande wohn Die weißen Tücher noch den letzten Gruß. Bald lichtet unser Schiff ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 278-280.: 3. Auftritt

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Leicht Gepäck [Literatur]

Leicht Gepäck 1840 Ich bin ein freier Mann und singe ... ... Ich habe keine stolze Feste, Von der man Länder übersieht, Ich wohn' ein Vogel nur im Neste, Mein ganzer Reichtum ist mein Lied. ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 24-25.: Leicht Gepäck

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/16. Sektor [Literatur]

Sechzehnter Sektor Erzieh-Vorlegblätter Da ich meine Pretiosen (Manuskripte ... ... Zeilen dick) und mein Väterliches und Mütterliches (das war ich selber) in meiner Wohn- und Schulstube herumgestellet hatte; da ich schon vorher mit drei langen Schritten an ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 124-135.: 16. Sektor

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu ehren meines lieben freinds Dieterich Haaken [Literatur]

Zu ehren meines lieben freinds Dieterich Haaken Der menschen wohn ist falsch, betrüglich die verjähung, als ob des glücks allmacht, der ewigkeit versehung und auch des himmels will (mit zwang der götter hand verkürzend) ohn ihr schuld verhinderten den stand ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 157-159.: Zu ehren meines lieben freinds Dieterich Haaken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon