Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Kap Kolias [Literatur]

Kap Kolias Geweihtes Kap gewährt den Frauen Staunen. Es staut vor hohen Wogen sich der Zug. Ein Pilger ruht durch eigner Brust: Genug! Gesang verklärt der Brandung schweres Raunen, Des Meeres Ernst lebendigt tausend Launen; Wer sich beherrscht ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 38-39.: Kap Kolias

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. JON. Willkommen ist der Dienst mir. Schon befreundet Ein wunderbarer Zug mich mit dem Lose Der Unbekannten: gleicht es meinem doch: Sie suchen Kinder und die Eltern ich. O möchte diese tief im Menschenbusen Gebornen, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 72-73.: 4. Auftritt

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Die Heimkehr des Richters [Literatur]

Die Heimkehr des Richters »Warten mit dem Aussteigen! Warten denn, bis der Zug hält!« »Dienstmann gefällig? Dienstmann?« So, das wäre jetzt also die Heimat, nach welcher man sich das Herz aus dem Leibe gesehnt hat! Dem Landjäger, der dort in der Halle lungert ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 267-303.: Die Heimkehr des Richters

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/24. Kapitel [Literatur]

... Roß, zu Felde, nach Franken geht der Zug, Wir machen zu Worms am Rheine uneingeladen Besuch!« Der Frankenkönig ... ... den Goldschrein trug, Und schloß in Wehr und Waffen als Hüter den reisigen Zug. Sie hatten tausend Schritte etwann zurückgelegt, Da schaute Hiltgund um ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 411-445.: 24. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/2 [Literatur]

II Als er um die Mittagsstunde in Baden den Zug verließ, befand er sich in gar nicht übler Laune. Auf dem Bahnhof in Wien hatte der Oberstleutnant Wositzky – im Dienst ein sehr unangenehmer Herr – sich aufs freundlichste mit ihm unterhalten, und im Coupé ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 512-515.: 2

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Im Russenlager [Literatur]

Im Russenlager Hier spürt man an einem Tage mehr vom Krieg als ... ... in fünf Monaten. Kaum war ich in C. eingetroffen, sah ich schon einen Zug von etwa dreihundert gefangenen Russen, die in einem langsamen schläfrigen Marsch, von Landsturmleuten ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 52-58.: Im Russenlager

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Elegieen/3. Gedanken [Literatur]

3. Gedanken bey dem Grabe eines Mathematikverständigen. 1 Geist, der des Mondes Last, der Sonne Zug gewogen, Der nie betrogen ward, und uns nie hat betrogen, Sich in den tiefsten Schacht vom fernsten Stern gesenkt, Sag' an, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 45-46.: 3. Gedanken

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Titus. Marquis. MARQUIS kommt nach einer ... ... aus der Tür rechts. Da drinnen ist ein Fenster zerbrochen; ich kann den Zug nicht vertragen und habe daher die Spalettladen geschlossen; jetzt ist's aber so ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 284-285.: 13. Auftritt

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/1. Bild/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Datterich, Schmidt setzt sich an einen andern Tisch ... ... DATTERICH für sich. Den kennt mer vielleicht melke, er hot so en gutmihdige Zug um die Noos erum. Lasse-Se emol des, Lisettche, ich will noch ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 13-18.: 4. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Turnierplatz. Die Zuschauer sind auf ihren Tribünen schon versammelt. Der Marschall steht vor den Schranken, ein Buch unterm Arm. Großer Zug; Fahnen, Trophäen, Trompeten. ERNST tritt auf, von seinen Rittern ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 729-732.: 13. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene HANS bleibt in der Mitte der Bühne in tiefem ... ... los, geht zum Tisch, gießt sich ein Glas ein und leert es auf einen Zug. MORITZ UND BENNO werden draußen am offenen Fenster sichtbar. In Uniform. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 281-284.: 2. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Triumph [Literatur]

Triumph Wo ich gehe, wo ich stehe, Ist mir, als ob ich dich sehe, Jeder Zug der Luft, des Windes Haucht den Namen meines Kindes; Wo du bist, Fühl ich deine Nähe. Weiltest du auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 37-38.: Triumph

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Das Bergwerk [Literatur]

Das Bergwerk Träge kroch der Zug durch den Oktobernachmittag und ... ... Regen. Alle paar Minuten hielt der Zug, und alle paar Minuten schoben sich neue regentriefende Gestalten in den überfüllten ... ... er sie sah – wie hieß das dumme Ding? Inzwischen hielt der Zug von Minute zu Minute, ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 228-257.: Das Bergwerk

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/2 [Literatur]

II Als der Zug den Bahnhof verließ, verweilte Robert am ... ... schwamm. Zwischen ärmlichen Weinbergen keuchte der Zug langsam aufwärts, dem Karstland entgegen, und fuhr bald durch einen langen Tunnel ... ... ein zufälliges Nacheinander von Buchstaben, willkürlich aneinandergereiht, nicht sinnvoller als unter dem heimrasenden Zug das Singen der Räder, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 905-907.: 2

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Die Bojaren/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Glebof. Die Vorigen. Die Flügeltüre bleibt hinter Glebof ... ... als Bot' und Herold hohen Gastes. Die Galerie hinunterblickend sah ich Bekannte Zug' und ein gewaltig Haupt: Gleich wird der Zar hier sein. ALLE ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 353-355.: 2. Szene

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr (Brüssel, Gare du Nord) Die Letzten, ... ... . Da die Laternen schon in schmutzigem Licht verdämmern, Geht stumm ihr Zug zum Norden, wo aus lichtdurchsungnen Hallen Die Schienenstränge Welt und Schicksal ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 151-152.: Heimkehr

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene STABERL allein. Ich bin nur froh, daß mir kein Mensch jetzt zug'schaut hat, wie ich, Chrysostomus Staberl, übrigens ein ganz gescheiter Parapluiemacher, eine gute halbe Viertelstund in der Einbildung gelebt hab und meinte, es scheint die Sonne, während es ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 33-34.: 15. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/17 [Literatur]

... Jagdpelz das Gepäck ab; ein Pfiff, der Zug setzte sich wieder in Bewegung, fuhr ins Dunkle und verschwand. Robert ... ... es kommt eines im Laufe der nächsten Stunden. Entweder hat Paula den Zug versäumt, oder sie hat triftige Gründe, einen späteren zu nehmen. Und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961.: 17

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/10 [Literatur]

... am wohlbekannten Fenster des Erdgeschosses hatten sie einen Zug des Verfalles zu zeichnen vermocht ... Vielleicht sahen die Drachenköpfe hoch oben am ... ... liebe Karoline! ... Sehen Sie, da haben Sie nun gleich wieder einen verächtlichen Zug um den Mund – das könnte einen beinahe ärgern! ... Wollen Sie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 74-83.: 10

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/23. Auftritt [Literatur]

Dreiundzwanzigster Auftritt Die Vorigen ohne Sarmiento. PONCE. Jetzt wenn du, wie du dran bist, Felix, du hast einen Zug von deinem Vater. – Ein guter Mann – doch erzähle von deiner Schwester, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 164.: 23. Auftritt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon