Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Im Keller [Literatur]

Im Keller Das Trinkhorn her! und lasset kreisen Die dunkle Fluth bei Sangesweisen! Ein tüchtger Schluck, ein voller Zug, Thu Jeder, was er kann! Und ist es um und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 117-119.: Im Keller

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Klagen/Zweite Klage [Literatur]

Zweite Klage Traurig ist der Tag! Von der Himmelstochter ... ... er dahin. Graue Nebelsäulen Steigen von Gebirgen. Endlos ist der Wolken Zug. – Ha, du bist von meinem Herzen, Tag, ein Bild ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 41-46.: Zweite Klage

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Umgänlichkeit [Literatur]

Umgänlichkeit Durch den Himmel zieht der Vögel Zug, Sie sind auf Wanderschaft begriffen, Da hort man gezwitschert und gepfiffen Von Groß und Klein der Melodien genug. Der Kleine singt mit feiner Stimm', Der Große krächzt gleich wie im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 251-254.: Umgänlichkeit

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Marfa, als Nonne. Äbtissin. Zug. Viele Kosaken. Musik. MNICZEK. Bei Gott, da ist sie selbst! Ehrwürdges Haupt, wie bist du grau geworden, Seit ich dich tanzen sah als junge Braut! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 374-379.: 8. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/23. Scene [Literatur]

Dreyundzwanzigste Scene. Der ganze Zug geht wieder zurück. Winter winkt mit dem Mantel. Die drey Statuen regen sich wieder. WINTER. Es ist geschehen! Victoria! ALLE. Hoch lebe das junge Brautpaar! HALLER. Wie ist mir! Was geht in mir ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 46-49.: 23. Scene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/4. Scene [Literatur]

... . Sechs Mönche mit langen Wachslichtern eröffnen den Zug. Nach ihnen vier mit Posaunen; hierauf sechs Mönche mit dem Sarge, ... ... . Ihm folgen die ältesten Mönche, an deren Seite jüngere mit Fackeln. Den Zug schließen des Kaisers Diener in reicher Kleidung. Sie schreiten unter nachfolgendem Gesang, ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 136-139.: 4. Scene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Hin [Literatur]

Hin Es braust der Zug, es donnern hin die Wagen Durch öden Wald, Des Dampfes volle weiße Wolken jagen – Ich komme bald! Wie seid ihr grünen sommerlichen Räume Nun todt, entstellt! In kalte Nebel tauchen Berg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 185-186.: Hin

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/44. Danksagung [Literatur]

44. Danksagung 1791. Füllt an die Gläser, füllt bis oben, Und leert auf Einen Zug sie aus! Wir wollen unsre Wirtin loben Für ihren schönen Abendschmaus! Sie hat, durch kluge Sorg' und Mühe, Mit Fleisch ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 288-289.: 44. Danksagung

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Wolken [Literatur]

Wolken Am nächtigen Himmel Ein Drängen und Dehnen, Wolkengewimmel In hastigem Sehnen, In lautloser Hast – Von welchem Zug Gebietend erfaßt? – Gleitet ihr Flug, Es schwankt gigantisch ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 125-126.: Wolken

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Erinnerungen [Literatur]

Erinnerungen Am Seegestad', in lauen Vollmondnächten, Denk' ich nur dich; Zu deines Namens goldnem Zug verflechten Die Sterne sich. Die Wildniß glänzt in ungewohnter Helle, Von dir erfüllt; Auf jedes Blatt, in jede Schattenquelle Malt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 218-219.: Erinnerungen

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Soldat [Literatur]

Der Soldat Zieht hier ein Krieger stolz geschmücket, Den ... ... seinen Reihn, So wünsch ich ein Soldat zu seyn: Doch soll der Zug nach Böhmen gehen, Wo bärtige Panduren stehen, Die mit verdammten Messern ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 84-86.: Der Soldat

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Arm Kräutchen [Literatur]

Arm Kräutchen Ein Sauerampfer auf dem Damm Stand zwischen Bahngeleisen, Machte vor jedem D-Zug stramm, Sah viele Menschen reisen Und stand verstaubt und schluckte Qualm, Schwindsüchtig und verloren, Ein armes Kraut, ein schwacher Halm, Mit Augen, Herz und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 14-15.: Arm Kräutchen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Entladung [Literatur]

Entladung Ich kam mit meinem Alpenstocke und offner Brust vom Berg geschlendert, begegnet mir im Ordensrocke ein Zug von Nonnen, grau bebändert, zehn schwarze Paare. Den Blick zu Boden, steif und stumm, so kamen sie dahergestiegen, ich seh die ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 15-18.: Entladung

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Vieles Volk geht über die Scene. Beata mit ... ... . Aber warum denn hieher, Daniel? Dort oben bei dem Rathhaus kann man den Zug viel besser sehen. DANIEL. Hier aber werden wir von der Menge nicht ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 99-101.: 1. Szene

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Aglaja an Athamas [Literatur]

Aglaja an Athamas Wie lange willstu dich betrüben? Ich fühle ja für dich der Liebe stärcksten Zug. Du bleibst auch meine Lust bey Kohl und Rüben, Mein Stolz im Bauernrock, mein Fürst beym Pflug. Lieb' ich dich, Freund, denn nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 63.: Aglaja an Athamas

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Duineser Elegien/Die vierte Elegie [Literatur]

Die vierte Elegie O Bäume Lebens, o wann winterlich? Wir sind nicht einig. Sind nicht wie die Zug- vögel verständigt. Überholt und spät, so drängen wir uns plötzlich Winden auf und fallen ein auf teilnahmslosen Teich. Blühn ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 696-701.: Die vierte Elegie

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Zur Todesfeier [Literatur]

Zur Todesfeier der verewigten Königin Katharina von Württemberg Im Stuttgarter Museum, ... ... des Mozart'schen Requiem, gesprochen am 24. Januar 1819. Der Herzen Zug, die gern zusammentrauern, Hat euch zu diesem ernsten Fest verbündet; Ihr ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 81-84.: Zur Todesfeier

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Laune des Verliebten/7.Szene [Literatur]

... Lamon. EGLE. Geschwind! Der Zug geht fort! Amine! wie? in Tränen? LAMON hebt die Kränze ... ... Doch ach, es läuft die Zeit vorüber, Ich muß zum Zug! LAMON. Jawohl! Dein Diener, gutes Kind. AMINE ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 22-24.: 7.Szene

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Der Gewitterabend [Literatur]

Der Gewitterabend O die roten Abendstunden! Flimmernd schwankt am offenen ... ... tanzt im Gestank der Gossen. Klirrend stößt der Wind in Scheiben. Einen Zug von wilden Rossen Blitze grelle Wolken treiben. Laut zerspringt der Weiherspiegel ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 17-18.: Der Gewitterabend

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/An einen Freund [Literatur]

An einen Freund Noch seh' ich deine schwermutsvollen Augen, Dein blaß Gesichtchen und den herben Zug, Den deine Lippen auch als Mann behielten. Wir hatten, Knaben, in die Waldesschatten Uns scheu zurückgezogen von den Spielen, Und sprachen ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 4-5.: An einen Freund
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon