Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/6. Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

6. Viel Lärmen um Nichts Währenddes ruhte schon alles im Schloß, ... ... im Garten nicht einschlafen. Der Mond schien hell durchs ganze Zimmer, manchmal bewegte die Zugluft die alten Tapeten, und wo sie zerrissen, waren auf den kahlen Wänden, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 901-906.: 6. Viel Lärmen um Nichts

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Grüße alle, die mich lieben] [Literatur]

[Grüße alle, die mich lieben] Grüße alle, die mich lieben ... ... sind geblieben. Und wenn Du zum Landtag schreitest, Daß Du ja die Zugluft meidest! Trete nicht zu nah zur Türe, Denn da stehn die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 203.: [Grüße alle, die mich lieben]

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Er sah sich im Zimmer des Conte Gaspuzzi. Ein Licht flackerte in der Zugluft und warf wunderliche Schatten über die imaginären Bratschen, Flöten und Zimbeln an den ...

Volltext von »Bracke«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... mit einem zarten flesh-glove morgens beim Erwachen! Infolgedessen wirst du Zugluft nicht mehr scheuen und kalte und feuchte Luft und überhaupt – – –. ... ... Ich will gern beschimpft werden, wenn auch nur die feige schamlose Furcht vor Zugluft aus dem Leben der Menschen ein bisschen verschwinden könnte – ...

Volltext von »Pròdromos«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... entstand ein Brustweh, das sich fast in Herzweh verwandelt hätte, natürliche Folge der Heidelberger Zugluft und veränderlichen Schloßtemperatur, worüber mir unberufen und ungefragt Herr Dr. Nägeli die genauste ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... bediene mich zugleich eines Altans, der seiner Anlage nach ganz unschätzbar wäre, wegen der Zugluft aber kaum zu brauchen ist. Indessen ist die Steinsammlung wieder aufgefunden, methodisch gereiht ...

Volltext von »1822«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Not [Literatur]

Not Eine Flockenschlacht tobte vor meinem Fenster. Regimenterweise jagten die Schneesterne ... ... und erläuterte: – »Sehen Sie, wenn Sie jetzt die Tür öffnen, bringt die Zugluft, die vom Stiegenhaus hereinweht, den Tabakrauch aus der Richtung. Es ist das ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 142-176.: Not

Storm, Theodor/Erzählungen/Immensee/Immensee [Literatur]

Immensee Wiederum waren Jahre vorüber. – Auf einem abwärts führenden schattigen ... ... See und weiter auf die gegenüberliegenden Wälder hinaussah. Als die Freunde hineintraten, trug die Zugluft ihnen einen Strom von Duft entgegen. Auf einer Terrasse vor der Gartentür ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 510-515.: Immensee

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/16 [Literatur]

16 Im Laufe des Winters hatte Gräfin Agathe öfters den Wunsch ausgesprochen ... ... mehr als in der Stadt; unter allen Dingen, die sie anfeindete, nahm die Zugluft einen hervorragenden Platz ein, trotzdem aber konnte sie beim Tennis stundenlang ausdauern in ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 479-487.: 16

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/5. [Literatur]

V. Frankfurt, den 4. Mai Schiller wünscht die ... ... Gott mich und meine Freunde, daß wir nicht jeden Zug des Herzens als ungesunde Zugluft scheuen! Lieber nicht leben, als solch einer hypochondrisch – ängstlichen Seelendiät gehorchen! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 781-786.: 5.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Es wußte Bescheid mit den Leitern im Haushaltswesen, ... ... und da nach der Windseite die Mauerscharten durch Holzklappen verwahret waren, so war die Zugluft für Leute, die nicht an Gliederweh litten, nicht so arg, als man ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 48-59.: 8. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wie dem Blitz der Donner, so schnell war bei ... ... Wege so wie der Tag graute, aber der kalte Morgenthau und die oben herrschende Zugluft griffen ihn nach der durchwachten Nacht und der vorhergegangenen Ermüdung so an, daß ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1.: Zweiter Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... Fenstern den athemlosen Kranken unterstützte, der für seine gequälte Brust nur in der fürchterlichsten Zugluft einige Erleichterung fand, und sie dabei in seinem bewußtlosen Zustand fest umklammert hielt. ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Waldsteig [Literatur]

... feine Lederunterlagen und Lederpolster, und gegen die Zugluft der Fenster stand eine spanische Wand. Für die Gehörigkeit der Speisen sorgte ... ... Das Stahlgerüste desselben wurde in der Ecke aufgerichtet, in welcher am wenigsten Zugluft herrschen konnte. Hierauf wurden die Stäbe der spanischen Wand, die er mitgebracht ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 393-465.: Der Waldsteig

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei dem Torgitter der ... ... aber er fand nichts, als unwohnliche Räume mit schmutzigen Kalkwänden oder rohen Mauern, überall Zugluft, klaffende Türen, verblindete Fenster. In dem großen Saale war etwas Hafer aufgeschüttet; ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die zur See [Literatur]

Die zur See »Ruhe da! Nicht einsteigen, bevor der Zug ... ... einiger Zeit bat mich die Dame mit weicher, gütevoller Stimme, das Fenster der kalten Zugluft wegen zu schließen. Signalgast Ohlensteevel, der ihr gegenüber saß, holte seine zerkaute ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 112-117.: Die zur See

Moser, Gustav von/Dramen/Krieg oder Frieden/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Major. Jenny. JENNY ihrem Vater ... ... Du, Papa? MAJOR. Oeffne das Fenster ein wenig. JENNY. Papa, die Zugluft wird dir nicht bekommen! MAJOR. Widersprich mir nicht immer, Jenny – Du ...

Literatur im Volltext: Gustav von Moser: Krieg oder Frieden? Berlin [o.J.], S. 3-5.: 3. Szene

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Ein Landhaus bei New York [Literatur]

... gemacht worden, die niemand vermauert, und die Zugluft geht durch das ganze Haus. Wenn ich nicht die Ohren voll Watte ... ... Kapelle, die später unbedingt von dem übrigen Haus abgesperrt werden muß, ist die Zugluft gar nicht auszuhalten.« »Die Brüstung, an der man in diesem ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 67-112.: Ein Landhaus bei New York

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/5 [Literatur]

5 Außer dem Gips auf Antons Schreibtisch feierten noch andere lebende Wesen ... ... was ein Männerarm sein konnte, aber einem Elefantenbein sehr ähnlich war. Endlich brachte die Zugluft der offenen Tür den Dampf in Bewegung, und ihm gelang, durch die Wolken ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 792-810.: 5

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Johannes Falk in seinem Buche über Goethe schildert sehr hübsch einen ... ... dahingesetzt, und er sah auch wahrlich nicht aus, als ob er sich sehr vor Zugluft in acht zu nehmen habe. Er war ein verwitterter und, wie der größere ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 291-295.: Erstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon