Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Als er solchergestalt diese Dinge betrachtete, nicht eben denkend, ... ... im Laden hauste und zwei oder drei Nähtermädchen, die sich eingefunden hatten, rüstig Zeug zuschnitt, damit sie es in zwei Farben zusammennäheten. Draußen war es anhaltend das ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 728-746.: Sechstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie der Prinz Cornelio Chiapperi sich nicht trösten konnte, ... ... mir immer so vorgekommen wie einer, der dafür sorgt, daß nicht gleich alles im Zuschnitt verdorben werde, gleichsam wie Form und Stil!« »Gut gesagt,« rief der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 741-753.: Achtes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/39. Die Wichtelmänner/1. Märchen [Literatur]

Erstes Märchen Es war ein Schuster ohne seine Schuld so arm geworden, ... ... frühmorgens auch die vier Paar fertig; und so gings immer fort, was er abends zuschnitt, das war am Morgen verarbeitet, also daß er bald wieder sein ehrliches Auskommen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 236-238.: 1. Märchen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst/2. Shakespeare [Literatur]

II. Shakespeare Wenn bei einem Manne mir jenes ungeheure Bild einfällt: ... ... Regungen, wie sie Worte suchen und endlich finden. Der schöne Voltairesche Vers, sein Zuschnitt, Inhalt, Bilderwirtschaft, Glanz, Witz, Philosophie – ist er nicht ein schöner ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 300-320.: 2. Shakespeare

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

Der Elementargeist Gerade am zwanzigsten November des Jahres 1815 befand sich Albert ... ... zierlichsten seidnen Schuhe, auf dem Kopfe aber ein allerliebstes Spitzenhäubchen nach dem neuesten Pariser Zuschnitt trug. Erinnerte dieses Häubchen nun zwar den Obristleutnant an eine niedliche Grisette, die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... jener Geschmacksrichtung aus den Zeiten der französischen Ludwige, sie hat noch immer jenen fremdartigen Zuschnitt in ihren Formen beibehalten, sowie jene prosaische Anschauungs- und jene gelehrte Ausdrucksweise und ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Das Frühjahr von achtzehnhundert vierunddreißig brachte uns ein schweres Unglück ... ... mehr als früher aufzuwenden, so sahen wir häufig Leute bei uns, ohne daß der Zuschnitt der Bewirthung dadurch wesentlich verändert worden wäre. Es wurde nach wie ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 150-167.: 9. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Man sollte im Grunde einen Menschen, wenn man sich ... ... Gesichter um uns. Prachtliebe oder Verschwendung lagen außer dem Wesen meiner Eltern, aber der Zuschnitt der Haushaltung war damals breit und reichlich. Wir hatten drei weibliche Dienstboten, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 54-67.: 4. Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... eine große Freundlichkeit, Gespräch und Lachen, so daß Hediger, der einen feinen Bratenrock zuschnitt, in seiner Werkstatt fast gestört wurde und sich wunderte, was da für eine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Eine Wiese vor Salzburg, ein klarer Bach in ... ... drüber lachen, hi, hi, hi, Wenn in 'nem Schauspiel nach historischem Zuschnitt Einmal mein wehrtes Ebenbild auftritt. Hanswurst sieht sich um, und ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 34-37.: 1. Auftritt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Erstes Kapitel [Literatur]

Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken ... ... des Lebens, ich meine zwei Körper von einerlei Aufschlägen, Farben, Knopflöchern, Besatz und Zuschnitt: beide hatten denselben Blitz der Augen, dasselbe erdfarbige Gesicht, dieselbe Länge, Magerheit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 30-49.: Erstes Kapitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Zwote Legende [Literatur]

Zwote Legende Die Mutter Erde war also von jeher der Zufluchtsort, ... ... solches mit einem schwanenweißen Arm, ihre Kleidung war nicht kostbar, aber reinlich und der Zuschnitt daran bürgerlich. Von Zeit zu Zeit verwischte sie mit der Hand eine herabrollende ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 197-218.: Zwote Legende

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Ueber Volkssagen, ihre Wichtigkeit in Hinsicht auf historische Erörterungen, ... ... wurden, so viele auch vor mir lagen, nur wenig benutzt, theils da ihr Zuschnitt im Ganzen sehr einförmig ist, bei allen derselbe Grund unter leicht aufgetragenem Kolorit ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 399-406.: Einleitung

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Sonntagsidylle. Der Schulmeister und sein Kind Auf den ersten ... ... Jacken von ziemlich grobem Tuche, welchen aber der Dorfschneider einen kecken, ja höchst gewagten Zuschnitt gegeben hatte. Diese Jacken waren mit einer Unzahl blanker Knöpfe besetzt, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 177-192.: Einundzwanzigstes Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Nähere Nachrichten von dem abderitischen Nationaltheater Geschmack der Abderiten Charakter ... ... den ersten Versuch eines Anfängers, und umgekehrt das sinnloseste Geschmier, wenn es nur den Zuschnitt eines Gesangs in Strophen und Antistrophen hatte, für ein Werk von Pindar ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 245-252.: Zweites Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... an ihm nur den Kipper und Wipper ihres Mannes gefunden, der diesen noch eckiger zuschnitt, als er schon war; indes in solchen Dunkelfällen schwieg sie gern, um ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/3. Geschichte. Der Becher [Literatur]

Dritte Geschichte Der Becher Das kleine Mahl war längst verzehrt und ... ... haben, ich tauschte sie von einem Hohenemser Grafen ein, der dafür eine nach neuem Zuschnitt annahm, die fest gegen Büchsenkugeln.« Da griff Berthold mit Eifer zu, lieh ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 625-637.: 3. Geschichte. Der Becher

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/2. London [Literatur]

II London Ich habe das Merkwürdigste gesehen, was die Welt ... ... auf diesen holländischen Gemälden, mit den ernsthaftesten Gesichtern verkaufen sie die lustigsten Spielsachen, und Zuschnitt und Farbe ihrer Kleidung ist gleichförmig wie ihre Häuser. Auf der entgegengesetzten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 422-427.: 2. London

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/[Titelblatt und Vorrede zur zweiten Auflage] [Literatur]

[Titelblatt und Vorrede zur zweiten Auflage] Siegfried von Lindenberg Inspicere, ... ... sah denn nun allerdings, wer Augen hatte zu sehen, daß das Büchlein unter dem Zuschnitt eines Romans nichts weiter sey, als ein menschenfreundlicher Versuch, denen, die trauriges ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 174-175,177-223.: [Titelblatt und Vorrede zur zweiten Auflage]

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München [Literatur]

5. König Max und das alte München (1854–1864) ... ... Schülers« noch in den Adern floß, durch die ungebundenen Sitten und den farbigen volkstümlichen Zuschnitt des Lebens angezogen, wenn er auch manches Liebgewohnte vermißte. So gab es ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 183-194.: 5. König Max und das alte München
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon