Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Hauswirthschaft [Literatur]

Hauswirthschaft Weder von der Einfachheit, noch von der Umständlichkeit der Wirthschaftseinrichtung und ... ... ein freundlicheres Ansehen zu gebem Verschwand aber der Sand auch aus den Zimmern, die Brettdielen blieben und es gehörte zum Ruhm der Hausfrau, daß sie immer blendend ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 1-19.: Hauswirthschaft

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der geraubte Schleier [Literatur]

Der geraubte Schleier (oder das Märchen à la Montgolfier) Unfern der Stadt ... ... so will ich Euch anzeigen wo Ihr dieselben zu suchen habt. Die erste dieser Brunnquellen ist gelegen im Reich Habissinia tief in Afrika, und besteht aus den berühmten ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 391-455.: Der geraubte Schleier

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

Moderne Lyrik [Vortrag, gehalten am 5. März 1898 in Prag] ... ... als es eine Nachernte seines intimen Erlebens (etwan von 1891 bis 97) enthält. Briefstellen, Postkartenzeilen und Tagebuchblätter sind mit feinem, wählerischem Geschmack an einandergereiht, wie verblaßte ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Neunzehnte Jobelperiode/85. Zykel [Literatur]

85. Zykel Der Minister hatte, als sie aus Lilar mit getöteten ... ... die aus ihren Briefen zugleich gesogne Erbitterung und Entzündung miteinander höher – nur in solchen Brusthöhlen, zugleich mit Metall- und mit Darmsaiten, mit Härte und Wollust, bespannt, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 465-472.: 85. Zykel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Der blonde Eckbert [Literatur]

Der blonde Eckbert In einer Gegend des Harzes wohnte ein Ritter, den man ... ... die man damals erst errichtet hatte, waren jetzt verfallen, ich traf auch Brandstellen; alles war weit kleiner, gedrängter als ich erwartet hatte. Unendlich freute ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 7-27.: Der blonde Eckbert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/148. Die Tückebolde Lodder und lange Wapper [Literatur]

148. Die Tückebolde Lodder und lange Wapper Ein dem Kludde verwandter ... ... Oblate, und der neue Gesell lachte, daß die Gewölbe erbebten. Als die andern Braugesellen darüber sich erzürnten und ihn prügeln wollten, rannte er dicht vor ihnen her, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 118-120.: 148. Die Tückebolde Lodder und lange Wapper

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Besuch bei den versunkenen Goldstädten [Literatur]

Besuch bei den versunkenen Goldstädten Vila Rica und Vila Real, im achtzehnten ... ... Stein und Fluß ein besonderes Geheimnis sich verbirgt. Ein merkwürdiges Leuchten geht von den Bruchstellen der Berge aus, ein Funkeln von Erz und Metall. Selbst ohne daß man ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 241-261.: Besuch bei den versunkenen Goldstädten

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/10. Kapitel. Das sexuelle Elend/5. Resolutionen [Literatur]

5. Resolutionen Erst das Wort, dann die Tat – Unser »Wort« ... ... Die Zeugung gesunder, starker, schöner Menschen in freiester Auslese und nach Maßgabe der vorhandenen Brotstellen soll wieder, dem mächtigsten Wollen der Natur gemäß, die einzige goldene Parole des ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 407-415.: 5. Resolutionen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Andere Buch [Literatur]

Das Andere Buch. Das Volck kam insgemein mit nicht geringer Freude ... ... aber Kohlen / um andere damit zu schwärtzen; gleich als wenn frembde Besudelung unsern Brandmahlen / wie die finstere Nacht den Sternen einen Glantz zu geben vermöchte. Bey ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 84-185.: Das Andere Buch

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Der schwermüthige Jüngling [Literatur]

Der schwermüthige Jüngling Eduard Rose, ein liebenswürdiger junger Mensch, einziger Sohn ... ... ihm – blickte die Wohnung ihrer Mutter, und dann auch ihre Schürze und ihr braunwollen Wämsgen an – Eduard hatte alle diese Bewegungen bemerkt, und fragte sie – ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 1-46.: Der schwermüthige Jüngling

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die jungen Eheleute wohnten im elterlichen Hause zu Seldwyla. ... ... Schoße der Erde kommen und das Holz ersetzen. Er errichtete Magazine von Stein- und Braunkohlen, führte Ton- und Eisenrohre ein, um die hölzernen Wasserleitungen zu verdrängen, Backsteine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 533-566.: Zweites Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der verruchte Bösewicht [Literatur]

Judas der verruchte Bösewicht ist dem allerliebsten Heiland so aufsätzig und mißgünstig worden, ... ... einem jeden Sprung den süßen Namen Jesus ausgesprochen, worauf auch zugleich drei klare Brunnquellen wunderbarlich entsprungen, die noch auf den heutigen Tag allen ankommenden frommen Pilgrimmen das ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 265-298.: Judas der verruchte Bösewicht

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 25. Capitel [Literatur]

Das 25. Capitel. Mit einem kleinen Kinde soll man unter einem Jahre ... ... , daß nach dem Brande unterschiedliche Leute, wegen ermangelnder Herberge, in denen auf ihren Brandstellen befindlichen Kellern wohneten, welches auch einen feinen Bürger betraff, dessen Weib hoch schwanger ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 51-53.: Das 25. Capitel

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Fünftes Buch/11. Karl Wilmont an Emilie Burton [Literatur]

11. Karl Wilmont an Emilie Burton Roger Place. Erschrecken Sie ... ... tun, als wenn wir wunder wie viel gewonnen hätten, wenn man uns die schwarzen Brandstellen zeigt, an denen vorher so herrliche Bäume standen? Es ist jetzt in der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 472-474.: 11. Karl Wilmont an Emilie Burton

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden ... ... her die Gymnasialglocken, von rechts her die Realschule habe läuten hören, also mit minimen Bruchteilen einerseits von Latein und Griechisch, andrerseits von Optik, Statik, Hydraulik, von Anthropologie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 93. Capitel [Literatur]

Das 93. Capitel. Für das Fieber drey Bissen gestohlen Brod genommen / ... ... gehen pflege, die liebe mit abergläubischen Gauckeleyen umgehen, als mit natürlichen Mitteln. Das Brodstehlen ist unvonnöthen; denn wer das Fieber hat, der hat so grossen ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]..: Das 93. Capitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeitsgebräuche [Literatur]

Hochzeitsgebräuche. Nur der Landmann hat bei den Vorgängen des häuslichen Lebens ... ... Wettlauf anstellen mußten; der Sieger bekam von der Braut und den Brautjunfern drei große Brautstollen, und tanzte darauf mit ihnen, und zwar geschah es, wenn auch mitten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 354-364.: Hochzeitsgebräuche

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/6. [Literatur]

6. Die Cultur hat in Deutschland immer die merkwürdigsten Schwankungen erlebt ... ... unserm Sprachgemälde dieses Jahrhunderts: »Man sollte erst den deutschen Busch wohl ausklopfen und die Brunnquellen prüfen, ehe man verspielt giebt und vor fremden Thüren Brod sucht. ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 311.: 6.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/5. Burgen/62. Velburg/4. St. Wolfgang [Literatur]

4. St. Wolfgang. Eine Viertelstunde ausser Velburg, östlich davon, ... ... demselben im Schiffe sah man in dem alten gegossenen, roth und blauen Fußboden zwey Brandstellen, muldenförmig, wo nach der Sage die Feuer zu den heidnischen Opfern gebrannt haben ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 429-432.: 4. St. Wolfgang

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams [Literatur]

LXXVII. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams. Es ist ... ... er / vor ihnen / heimlich hinaus / in den Wald / nach der bezielten Brunnquellen: und weil dieselbe / von einem hart daran stehendem Baum / überzweiget ward ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 807-822.: 77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon