Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Aber wo wollen Sie hin? fragte Josephine. Fremd, vielleicht ... ... Sie denn hin, so allein? – – Wo ich hingedenke? versetzte Marie, und brach in einen Strom von Thränen aus. Ach meine Heimath ist nirgends mehr! – ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 186-197.: 19. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Hausball [Literatur]

... populär werden – – –.« Aber plötzlich brach da Alles ab – – –. Das Fräulein erbleichte, lehnte sich zurück. ... ... – –. Es war die »Brandung des Ballgewoges«. Sie wälzte sich daher und brach sich an den Thüren des kleinen Salons, des Rauchzimmers und des Kinderzimmers ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 150-159.: Hausball

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/15. Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel In tiefe Betrachtungen verloren, setzte der Graf seinen Weg fort ... ... Er war ganz verändert. Den Ausdruck und die Heftigkeit seiner sonst so stürmischen Gefühle brach jetzt eine stille Sanftheit, die unwiderstehlich an brausenden Menschen ist, und ihm in ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 157-166.: 15. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Melusine [Literatur]

Melusine (Melusine, die Wald-Quell-Nixe, Gattin des Grafen Raimund ... ... die Courage zugemuthet zu dieser Rosscur!« Aber Alberts Gattin sass friedevoll da und brach langsam ein Petit Fourré auf, um zu sehen, was für süsse Pasta darinnen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 229-235.: Melusine

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Neuer Baustil [Literatur]

Neuer Baustil Die alte Kirche ragt so hoch empor, Ein festes ... ... angehäufte Stein', Als wär zerschossen dieses Gotteshaus, Als ob der Erde Toben brach herein; Der Meister hat der Menge sich versteckt, Daß ihn ihr ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 64-68.: Neuer Baustil

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... endete sein ruhiges Glück, denn mit großem Gepolter brach der verfluchte kleine Wurzelmann, der sich bei den Mädchen bespitzt hatte und ... ... sie ihm Liebe geheuchelt, um dem kleinen Bräutigam eine Hauptmannsstelle zu verschaffen. Bella brach in Tränen aus und schwor ihm, es sei alles anders, ... ... aus und erstickte fast in gekränkter Eitelkeit, endlich brach sein Jammer, nach der Vorschrift seines rhetorischen Lehrers bearbeitet ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Kinderzeit [Literatur]

Die Kinderzeit Meine wunderschöne Mama trug ein weites Kleid aus dunkelbraunem Tüll ... ... sie vom Netze treiben würden. Aber es war wie aus Tauen gedreht, schaukelte und brach nicht im Sturm. Die ersten Herbstzeitlosen machten uns ganz gedrückt. Wir hatten uns ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 55-60.: Die Kinderzeit

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Nachtrheinfahrt [Literatur]

Die Nachtrheinfahrt 1839. Zwei schlug's nach Mitternacht, wohl sieben ... ... , und aus dem Ruderschwunge Entstürzen beide wir zugleich den Sitzen. Ein Ruder brach, ein Vogel ohne Flügel Fliegt nun das Schifflein fort. »Gott sei uns ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 230-232.: Die Nachtrheinfahrt

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... rief dem Kutscher halt, sprang aus dem Wagen, brach mehrere Ähren ab, nahm sie in den Mund und ließ sie blühen; ... ... Die Fenster Fluß und Quellen. Der süße Knecht, die Liebe brach In ihres Herzens Kammer, Ihm folgten die Gesellen ... ... trocknet seine Wangen, Und Amaliens Herze brach. – Diese empfindsame Gesellschaft hab ich, wie ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Feldmarschall [Literatur]

Das Lied vom Feldmarschall 1813. Was blasen die Trompeten? Husaren ... ... ! der Held. Bei Leipzig auf dem Plane, o herrliche Schlacht! Da brach er den Franzosen das Glück und die Macht, Da lagen sie sicher nach ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 162-163.: Das Lied vom Feldmarschall

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Die Primitive [Literatur]

Die Primitive (Der Revolutionär benimmt sich ungewöhnlich.) Nacht-Café, 4 ... ... Judas stand bleich in der halbgeöffneten Thüre, durch welche dämmerndes Frühlicht schimmerte. Der Morgen brach an – – –. Es war aber nicht der Morgen, der anbrach ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 120-129.: Die Primitive

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Liebestreue [Literatur]

... An jener Küste Saum? – Dort brach in öder Einsamkeit Um mich ein treues Herz – Dahin zieht meinen ... ... Donner nach. In Thränen schwand die Nacht ihr hin, Das Morgenroth brach an; Da starrte sie mit irrem Sinn Des Himmels Gluthen an. ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 67-81.: Liebestreue

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Förster [Literatur]

Der Förster Romanze. Die Eichen klüften auf vom ... ... Noth ihm kund, Er soll die Nachbarn fragen. »Die trocknen Zweige brach der Wind, Ich hab sie nicht gebrochen, Gar krank liegt heim ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 84-88.: Der Förster

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aufführung der »Walküre« [Literatur]

Aufführung der »Walküre« Ich erblickte in der vordersten Reihe des Parketts ... ... ja recht auf, Sieglinde nahm einen Hunding zum Manne!« Und ins düstere Gemach brach der Frühling herein. Wie wunderbar hat Maler Roller dieses Hereinbrechen gemalt, wie einen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 135-138.: Aufführung der »Walküre«

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Wilddieb [Literatur]

Der Wilddieb Romanze. Die Mutter hat schon lang' ... ... schon fernhin blinket! Da, Mutter, nehmt sie heut für euch, Ich brach mir keinen grünen Zweig.« »Spart auf den Wein zum Todtenmahl, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 88-90.: Der Wilddieb

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der Weber und die Spinnerin [Literatur]

... ; Doch sie fragte mich nicht, da brach ich das Schweigen erglühend: »Wahrlich, die Göttin that recht, als ... ... schon mürrisch Du bist, eh noch gesponnen der Flachs. – Und es brach ihr der Faden, da bat sie flehend um Gnade, Spann nun ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 209-211.: Der Weber und die Spinnerin

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Hahnenkrei des deutschen Morgens [Literatur]

Hahnenkrei des deutschen Morgens 1848. Hat mir ein goldkammiger Hahn ... ... Er krähte, daß unter der Töne Last Vom eisigen Jammer das Herz mir brach, Daß mir mit mordlich scharfen Harpunen Die Brust durchschossen des Sanges ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 266-267.: Hahnenkrei des deutschen Morgens

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Im 60. Lebensjahre [Literatur]

Im 60. Lebensjahre Carpe horam, pflücke die dir irgendwie ergiebige Stunde ... ... glatten Holzsandalen, nachts 1 / 2 12 Uhr, nach rückwärts aus, brach die beiden Handwurzel- Knochen. Infolgedessen nahm ich aus Verzweiflung zu meinem geliebten heiligen ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 291-293.: Im 60. Lebensjahre

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Trinklied [6] [Literatur]

Trinklied (1500-1550.) Man sagt wohl in dem Mayen, ... ... Ruh, Der Wagen schwankt hereine, Sie han geladen schwer, Er bräch, wenn nicht am Rheine Der Strick gewachsen wär. Ich bind ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 427-429.: Trinklied [6]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Rosmarien [Literatur]

Rosmarien Mündlich. Es wollt die Jungfrau früh aufstehn, ... ... schön.« Sie gieng im Garten her und hin, Statt Röslein brach sie Rosmarien: »Das nimm du, mein Getreuer, hin! Lieg ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 243-244.: Rosmarien
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon