Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Sonette des Spielers/Der Tod im Bridge [Literatur]

Der Tod im Bridge Es spielen dreie mit verdeckten Karten. Ein dummer Vierter findet sich zumeist, Der ihre Heuchelei als Tugend preist Und den sie mit erhab'nen Reden narrten. Dieweil er sinnend in den Höhen reist, Und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 41-42.: Der Tod im Bridge

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/9. Suspension-Bridge [Literatur]

9. Suspension-Bridge Wie, das der Niagara? – Mit Verdruß Rief ich's hinunter von der Eisenbrücke. – Dort in der Ferne der gespaltne Fluß, Die Thalschlucht hier, die kleinen Felsenstücke? Mein Traum, das war ein ew'ger Wolkenbruch, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 35-37.: 9. Suspension-Bridge

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene ALTENWYL. Mein lieber Kari, ich rechne dir dein Kommen doppelt hoch an, weil du nicht Bridge spielst und also mit den bescheidenen Fragmenten von Unterhaltung vorliebnehmen willst, die einem heutzutage in einem Salon noch geboten werden. Du findest bekanntlich bei mir immer nur ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 375-381.: 1. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene BARONIN vor sich. Jetzt sind wir also, da die Melanie allein kommt, plötzlich sechs zum Bridge, statt sieben. Bleibt die Wahl, ob man den Forstrat, der so laut atmet wie ein Küniglhas, oder den affektierten Bezirkskommissär ... Ruft nach links ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 461-463.: 6. Szene

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/1. Akt [Literatur]

... leicht ergraut, warm, menschlich. Zu irgendeinem der Gäste. Sie spielen natürlich Bridge, Herr Oberst? Wieviel Partien haben wir? Drei? Oh, und ein ... ... über diese Schwäche erhaben, er wäre nur »gerecht«? Er könnte ohne weiteres Bridge spielen mit dem Gedanken an morgen? DER STAATSANWALT geärgert ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 55-92.: 1. Akt

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Zelle im Landesgericht. Pritsche. Rechts Tisch, zwei Stühle. ... ... Geistliche kommt – DER PRINZ mit schneidendem Hohn. Glauben Sie, daß er Bridge spielt? DER VERTEIDIGER entsetzt. Wer? DER PRINZ. Der Geistliche. ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 125-156.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Das Stimmengewirr [Literatur]

Das Stimmengewirr Wir reden alle ins Unreine. Goethe (apokryph) ... ... weiß es nur sie nicht spielt schon sehr gut die Frau ihre Vorhandbälle ach Vorhand Bridge natürlich Lisa ich muß nun aber wirklich er hat noch keinen Obstsalat nein wirklich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 143-144.: Das Stimmengewirr

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Himmlische Nothilfe [Literatur]

Himmlische Nothilfe »Wat denn? Wat denn? Zwei Weihnachtsmänner?« ... ... möchte gern im Himmel bleiben und alle Nachmittag von 4 bis 6 in der Hölle Bridge spielen.« »Tragen Sie sich in das Wunschbuch der Herren ein. Aber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 321-323.: Himmlische Nothilfe

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Il Santo Bubi [Literatur]

Il Santo Bubi Er saß ganz oben an der Tafel, neben ... ... seine Geliebte, denn sie benutzte seinen Privatbalkon mit. Die drei spielten abends mit ihm Bridge (wobei er merkwürdigerweise immer gewann, obgleich doch die Parteien wechselten), kochten ihm ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 15-21.: Il Santo Bubi

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Sonne [Literatur]

Sonne Allmächtig prächtig Glutgestirn, Überwältigend emporwirbelnd, aufdonnernd vor Licht über ... ... bricht dein Feuerknäul durch Nacht und Wetterwand: Seht da: London! Tower-Bridge, Dom, Westminster, Palastfronten von grauem Nebel triefend, morgenfinster – Auf einmal ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 96-100.: Sonne

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... Hochlandhügeln nach –, da ward es um mich lebendig von schauerlichen Bildern. An der Bridge of Awe sah ich die weinende »Hochlandwittwe«, und drüben im Paß of Brander ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... PILLWEIN zum erstenmal lebhaft bewegt. Was haben s' denn g'spielt? Tarock? Bridge? Poker? GREELEY empört. Aber es war doch Krieg! Sie ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Neuhoff und der berühmte Mann sind gleichzeitig in der ... ... Eine kleine Pause. EDINE. Und jetzt muß ich auch zu meinem Bridge zurück. Auf Wiedersehen, Herr Professor. Ab. DER BERÜHMTE MANN ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 381-386.: 2. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

... sich ein Bürger vom London Monument aus den Höllenstrudel unter sich und London Bridge schien ihm so einladend, daß er vor lauter Verwirrung und Schwindel gemüthlich ... ... Wandrer. Wie geistesabwesend starrte er in das sich stauende Wagengewühl, welches London Bridge nach dem Westend zurückwarf. Ein eigenthümliches Grauen befiel ihn. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene HANS KARL nimmt das Paket mit den Briefen. Hier ... ... Ja, das hat mich bewogen, hinzugehen. Gerade auf einer Soiree, da ich nicht Bridge spiele und deine Frau, wie ich glaube, auch nicht. Kein Anlaß. Auch ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 366-368.: 15. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... jetzt plötzlich wegbleibt, so ist doch das Bridge über den Haufen geworfen! Da muß ich ja noch Knall und Fall ... ... ! JAROMIR. Aber Mama, schone doch deine Nerven. So wird eben nicht Bridge gespielt werden. BARONIN. Und die Abende? JAROMIR. Man ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 457-461.: 5. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Pont de l'Alma fliegt in die Luft! [Literatur]

Der Pont de l'Alma fliegt in die Luft! Für Rudolf Leonhard ... ... handelt es sich nicht um den Pont de l'Alma, sondern um die Tower Bridge; auch ist diese Brücke nicht in die Luft geflogen, sondern sie wird frisch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 163-166.: Der Pont de l'Alma fliegt in die Luft!

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... nun die Gäste in die angrenzenden Empfangsräume. »Zum Bridge! zum Bridge!« riefen mehrere Damen, als naheten sie sich endlich dem Ziel einer großen ... ... Baby warten, die, wie ich sehe, im andern Zimmer auch noch Bridge spielt.« Isa fuhr erschrocken zusammen. ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch September 1887 bis Juni 1889 An einem Septemberabend des Jahres 87 ... ... und fuhr auch schon mit Onkel Felix und Otto in die Stadt. Bei London Bridge stiegen wir aus, und eine Minute später nahm uns der ungeheure Menschenstrom auf, ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 277-322.: Siebentes Buch

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Das zeitgenössische Gefühl [Literatur]

Das zeitgenössische Gefühl J'étais le carrefour où tout se rencontrait. ... ... Kathedralen und Paläste von einst. Gewisse große Dinge, wie der Eiffelturm, die Firth-Bridge, die modernen Kriegsschiffe, die feurigen Hochöfen, die Boulevards von Paris haben eine ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 73-81.: Das zeitgenössische Gefühl
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon