Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur | Roman 

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/China in Italien [Literatur]

China in Italien Hingekauert an der Straßen Eine Aloe sich dehnt, ... ... Wie ein Knäul von Gliedesmaßen, Breit, gemächlich hingelehnt. So im fernen China sitzen Mag ein feister Mandarin, Streckend blanke Nägelspitzen Selbstbehaglich vor ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 157-159.: China in Italien

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/17. Der Kaiser von China [Literatur]

17. Der Kaiser von China Mein Vater war ein trockner Taps, Ein nüchterner Duckmäuser, ... ... Entdeckt in meinem Gemüte: Sobald ich getrunken meinen Schnaps, Steht China ganz in Blüte. Das Reich der Mitte verwandelt sich dann ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 333-334.: 17. Der Kaiser von China

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Der Kaiser von China spricht: [Literatur]

Der Kaiser von China spricht: In der Mitte aller Dinge Wohne Ich, der Sohn des Himmels. Meine Frauen, meine Bäume, Meine Tiere, meine Teiche Schließt die erste Mauer ein. Drunten liegen meine Ahnen: Aufgebahrt mit ihren ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 26-28.: Der Kaiser von China spricht:

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/24. Begebenheit [Literatur]

Vier und zwantzigste Begebenheit. Christ-auferbauliches Sendschreiben eines neu-bekehrten Chinesischen Fürsten an seine Fürstliche Gemahlin, aus Gelegenheit der Verfolgung wider die Christen in China. Liebste Gemahlin. Euere Leibs-Kräften seynd schwach; darum bewahret ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 564-566.: 24. Begebenheit

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [5] [Literatur]

Schnipsel Japan dreht Amerika den Rücken und geht zu einem Ersatz-Amerika über: zu China. Die Chinesen halten sich Soldaten, Die Japaner sind Soldaten, gehören also der niedrigeren Kulturstufe an. Es ist ein Kampf, den der Soldat gewinnt und die Menschheit verliert. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 67-69.: Schnipsel [5]

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

... , und wurden geschickter gelenkt, als in China, und an allem Geräthe erkannte man Geschmack und Erfindung ... ... sich allmählig aus den Wellen erheben sah. Er hatte in China grössere Städte gesehen, aber der blosse Gedanke, mitten ins Meer eine Hauptstadt ... ... jungen Usong mehr, als die Staatsverfassung. Der Begriff eines Freystaates war im despotischen China noch nicht entstanden. Man glaubte ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/24 [Literatur]

... . Dies selbe Gefühl zeigt sich uns ja täglich, wenn wir in China Gäste haben; da wird in unseren Häusern immer alles musterhaft gehen – ... ... nach bliebe er lieber bei Ihnen – obschon ich es nach dreissigjährigem Aufenthalt in China längst aufgegeben habe, Vermutungen anzustellen über die Gefühle ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 120-124.: 24

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/48 [Literatur]

48 New York, den 26. Juni 1900. Vor einigen ... ... dass der Provikar Hofer, dessen Warnungen niemand in Europa glauben wollte, und der nach China zurückgekehrt ist, sich in Schanghai befindet. Ich telegraphierte ihm, ob er wisse, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 228-230.: 48

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die freieste Monarchie [Literatur]

Die freieste Monarchie Sagen Sie, mein grundgelehrter Herr Professor, ... ... Welche, auf der ganzen Erde Ist die frei'ste Monarchie? China ist's! Daß Sie's nicht wußten! Und es liegt wahrhaftig nah ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 89-90.: Die freieste Monarchie

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen und der porzellanenen Teekannen? Das ganze Land ist ein Raritätenkabinett, umgeben von einer unmenschlich langen Mauer und hunderttausend tartarischen Schildwachen. Aber die Vögel und die Gedanken der europäischen Gelehrten fliegen darüber, und wenn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski/Kapitel 4 [Literatur]

Kapitel IV Für Leser, denen die Stadt Hamburg nicht bekannt ist – und es gibt deren vielleicht in China und Oberbayern –, für diese muß ich bemerken, daß der schönste Spaziergang der Söhne und Töchter Hammonias den rechtmäßigen Namen Jungfernsteg führt; daß er aus einer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 63-68.: Kapitel 4

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Holien [Literatur]

Holien In China lag beym Sternenlichte Ein Jüngling – Dank sey der Geschichte Für seinen Namen – Holien Lag müd auf seiner Binsenmatte Und sah vom Räuber ungesehn, Der sein Gemach erstiegen hatte, Wie hurtig er, was ihm ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 68-69.: Holien

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Das Gift [Literatur]

Das Gift In China fand ein Alchymist Statt Golds ein Gift, von allen Giften ... ... so hör ich manchen fragen, Stellt denn die hohe Policey In China jedem Rekel frey, Das ärgste Bubenstück zu wagen? Und warum ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 138-142.: Das Gift

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der Drache [Literatur]

Der Drache In China lag das Volk vor einem ehrnen Drachen. Ein Weiser sahs. Vergieb, sprach er, den Selbstbetrug, O Gott! es ist für dich der Ehre schon genug, Daß sie dich nicht zum Menschen machen.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 17-18.: Der Drache

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die zehn chinesischen Hofkleider [Literatur]

... Hofkleider Eine Gesandtschaft vom Kaiser von China war nach Rom gekommen. Der Kaiser hatte gehört, daß in Rom der ... ... Gewänder gekleidet und erregten großes Aufsehen bei der Straßenjugend. Vermutlich sind in China die Sitten in bezug auf Gesandtschaften anders als in Rom. Die Chinesen ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 102-107.: Die zehn chinesischen Hofkleider

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Des lehrreichen Exempel-Buchs von Frommen Kinderen/26. Exempel [Literatur]

Sechs und zwantzigstes Exempel. Ein Knab stirbt seelig; weil er gegen seinem ... ... allein ehrerbiethig gewesen, sondern auch seiner Lehr gefolget hat. In dem Kayserthum China (so in dem Welt-Theil Asia ligt) ware ein Knab, von vornehmen, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 45-48.: 26. Exempel

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/21. Augusti Langmuth [Literatur]

... solches ins Werck zu bringen entschlossen hatte / etc. Da nun Cinna erstummete / und seines bösens Gewissens halben nicht antworten kunte / hebet ... ... verdienet / weidlich / durch den Hechel hatte gezogen / sprach er / Cinna, ich schencke dir dein Leben / erstmals ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 899-901.: 21. Augusti Langmuth

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/5. Arzneymittellehre/8. Besondre Eigenschaft der peruvianischen Rinde [Literatur]

8. Besondre Eigenschaft der peruvianischen Rinde. »Was erwarten sie hier von ... ... in einer medicinischen Conferenz ein Arzt seinen Amtsbruder, welcher mitten in einem hitzigen Rheumatismus China gegeben hatte. Ihr Aether, war seine Antwort, wird die scharfe Krankheitsmaterie ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 97.: 8. Besondre Eigenschaft der peruvianischen Rinde

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/Anmerkungen [Literatur]

... Morgenroth die eigene Farbe der Könige in China / die niemand anders tragen darff / und des Königs Kleider sind mit Drachen gestückt. Alvaro Semedo nella Cina. part. 1. c. 22. p. 151. Deßhalben heissen ihn ... ... Könige ihre Köpffe ohne einige Wider-Rede schicken. Und erzehlet Alvaro Semedo nella Cina part. 1. c. 22. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 220-259.: Anmerkungen

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... vielem Volk umgeben, und erzählte ihm dieses chinesische Märchen: Es lebte im alten China zur Zeit der Thangdynastie, die in große und gefährliche Kriege gegen ihre Nachbarn ...

Volltext von »Bracke«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon