Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend drittes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 53-54.: Desz ersten Tausend drittes Hundert

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend neundes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 187-188.: Desz ersten Tausend neundes Hundert

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/Nach dem ersten Abend bei Franconi in Paris [Literatur]

Nach dem ersten Abend bei Franconi in Paris Jammer, du rührst mich nicht mehr! Denn daß es dem feurigen Proteus In des Odysseus Arm, der ihn nicht einmal befragt, Der ihn nur stumm erdrückt und an der Verwandlung verhindert, Daß es ihm übel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 330-331.: Nach dem ersten Abend bei Franconi in Paris

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Vorreden/Vorrede zur ersten Auflage [Literatur]

Vorrede zur ersten Auflage Ich muß den deutschen Leser darauf besonders aufmerksam machen, daß diese Blätter ursprünglich für eine französische Zeitschrift, die »Revue des deux mondes«, und zu einem bestimmten Zeitzweck abgefaßt worden. Sie gehören nämlich zu einer Überschau deutscher Geistesvorgänge, wovon ich bereits ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 167.: Vorrede zur ersten Auflage

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./83. [Am ersten Fastensonntag, wenn es schon dem Frühling] [Literatur]

83. Am ersten Fastensonntag, wenn es schon dem Frühling zu geht, wenn der Schnee auf den Feldern schmilzt, wird dem » Samen gezündet «. Die Buben machen Fackeln, indem sie lange Fahnen mit Stroh umwinden. Die Stangen werden vor dem Ort draußen angezündet, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 71.: 83. [Am ersten Fastensonntag, wenn es schon dem Frühling]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./352. [In Wurmlingen (bei Rottenb.) wird vom ersten Abend] [Literatur]

352. In Wurmlingen (bei Rottenb.) wird vom ersten Abend an in dem Hause, wo des Tages Jemand starb, von Verwandten und Nachbarn und armen Leuten in Gemeinschaft mit den Angehörigen des Entschlafenen ein Rosenkranz mit Litanei gebetet. Am achten Tage wird den Anwesenden Dank ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 405.: 352. [In Wurmlingen (bei Rottenb.) wird vom ersten Abend]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend sechstes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 117-118.: Desz ersten Tausend sechstes Hundert

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend zehendes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 205-206.: Desz ersten Tausend zehendes Hundert

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend fünfftes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 96-97.: Desz ersten Tausend fünfftes Hundert

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend vierdtes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 78-79.: Desz ersten Tausend vierdtes Hundert

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert [Literatur]

Desz ersten Tausend siebendes Hundert

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 137-138.: Desz ersten Tausend siebendes Hundert

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

... dahin gedacht und tracht, wie er möge die ersten Menschen im Paradeis von ihrem Glückstand stürzen, zu solchem Ende hat er ... ... erwähntem winzigen Kupfer entworfen, als ein kleines Städtlein mit zwei Thoren, unter dem ersten Thor stund eine Jungfrau gemalen, mit einer Fahn, als wollt ... ... seine Glorie gezeigt? ich glaub darum, weil die ersten Buchstaben von eueren Namen zusammen gezogen nichts anders zeigen, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Vermischte Gedichte/Vermischte gereimte Gedichte/4. Wenn nur Christus verkündigt wird! [Aus dem Ersten Buch] [Literatur]

Erstes Buch: Vermischte geistliche Gedichte. 4. Wenn nur Christus verkündigt wird! oder: Empfindungen eines Protestanten in einer katholischen Kirche Im März 1781. Der kennt noch nicht Dich, Jesus Christus, Wer deinen Schatten nur entehrt, Mir sey, ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke.Band 3, Zürich 1943, S. 168-172.: 4. Wenn nur Christus verkündigt wird! [Aus dem Ersten Buch]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./375. [Bevor zur Erntezeit mit dem ersten Acker zu schneiden] [Literatur]

375. Bevor zur Erntezeit mit dem ersten Acker zu schneiden begonnen wird, kniet das Gesinde am Acker nieder und betet. Hertfeld.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 423-424.: 375. [Bevor zur Erntezeit mit dem ersten Acker zu schneiden]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Das Ilmenauische Bergwerk/Zuschrifft bey der ersten Auflage [Literatur]

Zuschrifft bey der ersten Auflage Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn ERNST AUGUST, Herzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen, Landgrafen in Thürinringen, Marggrafen zu Meissen, Gefürsteten Grafen zu Henneberg, Grafen zu der Mark und Ravensberg, Herrn zu ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 562-564.: Zuschrifft bey der ersten Auflage

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Erzählungen des alten Schwartenmaier/Mythus vom ersten Bruder Liederlich [Literatur]

Mythus vom ersten Bruder Liederlich Unweit von dem Paradies, Wo sich Adam niederließ, Hat's auch Eva unternommen Und ist zwofach niederkommen. Höflich riefen alle Leut: Welche große Aehnlichkeit! Der ist ganz der alte Adam, Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 138-141.: Mythus vom ersten Bruder Liederlich

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am ersten Sonntage nach Pfingsten (Dreifaltigkeit) [Literatur]

Am ersten Sonntage nach Pfingsten (Dreifaltigkeit) »Drum gehet hin und lehret alle Völker, und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehret sie alles halten was ich euch gesagt habe, und sehet, ich bin bei ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 638-639.: Am ersten Sonntage nach Pfingsten (Dreifaltigkeit)

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./701. Wöchnerinnen/2. [Eine Kindbetterin darf sich in den ersten 14 Tagen] [Literatur]

2. Eine Kindbetterin darf sich in den ersten 14 Tagen nicht kämmen, sonst bekommt sie Kopfleiden. Hundersingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 477.: 2. [Eine Kindbetterin darf sich in den ersten 14 Tagen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./702. Liebe und Ehe/11. [Wenn die Neuvermählten die ersten drei Nächte sich] [Literatur]

11. Wenn die Neuvermählten die ersten drei Nächte sich des ehelichen Umgangs enthalten, können sie damit eine ihnen theure Person aus dem Fegefeuer erlösen. Tobiasnächte heißen sie im Allgäu 393 . 393 Wol nach Tobias VI, 22., wo es ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 479.: 11. [Wenn die Neuvermählten die ersten drei Nächte sich]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./701. Wöchnerinnen/5. [Eine Kindbetterin soll sich die ersten 14 Tage nicht] [Literatur]

5. Eine Kindbetterin soll sich die ersten 14 Tage nicht kämmen, sonst gehen ihr die Haare aus 392 . Ertingen. 392 Vgl. Schönw. I. 160. 18.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 477.: 5. [Eine Kindbetterin soll sich die ersten 14 Tage nicht]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon