Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/169. [Wer die Schale eines harten Eies löst] [Literatur]

169. Wer die Schale eines harten Eies löst, ohne das Ei selbst zu verletzen, bekommt einen glatten Ehegatten (d.h. freundlichen, glatten, umgekehrt aber rauhen Charakters). FS. 540.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 57.: 169. [Wer die Schale eines harten Eies löst]

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Drittes Buch/Das 11. Capittel/1. [Literatur]

1. Bilder Reime nennet man welche eine Gestalt oder abbildung eines dinges / als eines Eies / Seulen /Creutzes / Bechers / Hertzens / Flügels und derogleichen Formen und vorstellen / und also geordnet und eingeschlossen sein / daß die Reimarten nach erforderter Form des abzubildenden ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 214-220.: 1.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./604. Von der Mutter Gottes/3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an] [Literatur]

3. Das » Leere « im Ei, eine kleine Luftschichte an der stumpfen Spitze des Eies, nennt man Muttergottesgrüble, weil die Mutter Gottes drinn sitze. – Andere sagen, weil davon die Mutter Gottes getrunken habe. (Baach.) – In Erbstetten nennt man ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 381.: 3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;] [Literatur]

385. Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128; die Schale eines ausgebrüteten Eies befördert die Fruchtbarkeit: 103. Das Legen von Windeiern zu verhindern: 112. Das Wasser von gekochten Eiern erzeugt Warzen, 55, dient aber auch als Heilmittel: 259 e, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 155-156.: 385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

... 'ici a manqué a ma Collection. Ayes la bonté Mr. le Comte d'accepter avec les remercimens les plus ... ... donnera lieu j'espere a quelque Camee digne de Votre Collection pretieuse. Ayes la bonte d'agreer en meme tems les assurances les plus respectueuses du ...

Volltext von »1810«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

1775 2/275. An Philipp Erasmus Reich Hochedelgebohrner insonders ... ... 7) 97 Brandwein Freund 8) 109 Zwey Doppelkopf 10) 111 Ayes trois choses. Franckfurt d. 29. Aug. 1775. Der Ihrige ...

Volltext von »1775«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1767 [Literatur]

1767 1/22. An Cornelie Goethe Leipzig d. 11. ... ... with the fume of sighs, Beeing purg'd, a fire sparkling in lovers eyes, Beeing vex'd, a sea nourish'd with lovers tears; ...

Volltext von »1767«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

1766 1/10. An Cornelie Goethe L. d. 31 ... ... my prayer not hear I break my wispring lire; Then from my eyes runns down a tear, Extinguish th' incensed fire. Then curse ...

Volltext von »1766«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... off vrgesse u nit gwüßt, was das bidüte söll, vo wege, es ist Eues Annelisi gsi, wo mih süst ume usglachet ha un ds Gspött mit ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Fahrensleute [Literatur]

Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... Samoalied reihte man ohne Pause den lächerlichen Negertanz Just because you made them googoo eyes. Als das zweite Stück Zucker seine Sternschnuppen in frische Weinmengen träufelte, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 159-169.: Fahrensleute

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Wodurch man beschädiget wird, dadurch kann man wieder geheilt werden; ... ... oder gefrornes Wesen aus dem Ei ziehen, das Eis sich an die Schale des Eies anlegen und zum vorigen Gebrauch kommen. Also auch wer ein Glied erfroren hat, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 125-136.: 6. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... durchgehenden großen Gesetz abweicht, wonach vom Kolibri bis zum Strauß zwischen der Größe des Eies und der Größe des Vogels ein entschiedenes Verhältniß stattfindet, dieses willkürliche Verfahren, sage ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... before them, and recollected comparing them to the eyes of the hero of a certain romance called Melmoth the Wanderer , which used to alarm us boys thirty years ago; eyes of an individual who had made a bargain with a Certain ... ... , and at an extreme old age retained the eyes in all their awful splendour. I fancied Goethe must ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

1804 1472. * 1804, Mitte Januar. Mit ... ... immortal fame &c. Then Goethe is reported to have turned his large, fiery eyes upon Constant, and to have replied: »I know it, I know all ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

1819 1563. * Um 1819 (?). Mit Karl ... ... visibly affected by his visit; he embraced and kissed Cogswell with tears in his eyes, and said: »And will you remember me when you are surrounded by ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... gross, with gray hair, a dark, ruddy complexion, and full, rich, black eyes, which, though dimmed by age, are still very expressive. His whole countenance ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... später klopft ein andrer Adjutant. »Der Feind« – » Goddamn your eyes! Was Feind! Hier droht mein schöner Feind!« Den Schnurrbart zwirbelnd ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

I. Rother hatte sich soeben per Boot an Bord der »Libra«, ... ... right hand, Sir! « war einmal von einem so grimmigen » God damn your eyes! « begleitet, daß Rother nur zu wohl bemerkte, er befinde sich keineswegs ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Vom Zornbraten [Literatur]

Vom Zornbraten Es war einmal ein Ritter, der hatte neben vielem ... ... Den großen Zorn hat mir der Ritter schon genommen, und der kleine ist keines Eies wert zu achten!« »Wohl«, sprach der Ritter, »begehrt sie Friedens, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 91-101.: Vom Zornbraten

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/13. Kapitel [Literatur]

Dreyzetes Kapitel. Das dritte Kapitel vom Geniewesen. Oder: Mein langes Kapitel. ... ... lassen, es sey aber traurig, daß hier zu Lande eine Druckerey unter die Aues rariores gehöre. Und nachdem er ein Langes und Breites von seinem großen Ansehen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 91-110.: 13. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon