Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Bist aus dem Kalten zu mir geflattert] [Literatur]

[Bist aus dem Kalten zu mir geflattert] Bist aus dem Kalten zu mir geflattert, Du kleines, warmes Menschenherz. Will meine Hände um dich falten, In meinem Herzen eingegattert, Singe und sage der ganzen Welt, Daß dich die ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 104.: [Bist aus dem Kalten zu mir geflattert]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/13. Die Zwölften/167. [Werden die Hühner in den Zwölften mit Erbsen gefüttert, so legen] [Literatur]

167. Werden die Hühner in den Zwölften mit Erbsen gefüttert, so legen sie viel Eier. Camern.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 411.: 167. [Werden die Hühner in den Zwölften mit Erbsen gefüttert, so legen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Neujahr/329. [Am Neujahrstage wurden ehemals die Hühner aus einer Kette gefüttert] [Literatur]

329. Am Neujahrstage wurden ehemals die Hühner aus einer Kette gefüttert, dann sollten sie das ganze Jahr hindurch die Eier nicht aus dem Hause legen. Derselbe.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 110-111.: 329. [Am Neujahrstage wurden ehemals die Hühner aus einer Kette gefüttert]

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1811/Juli [Literatur]

Juli. 1. Früh um 5 Uhr ab von Schleiz. Schöner Tag ... ... Um 9 Uhr in Pösneck, gefrühstückt. Nach 1 Uhr in Kahla angehalten, gefüttert und zu Mittag gegessen. Abends um 6 Uhr in Jena. Obrist von Hendrich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 216-224.: Juli

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/5. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Szene. Bauernhütte. Fausts Vater arbeitend, Fausts ... ... Kohl begossen, Mutter? FAUSTS MUTTER. Ja, Vater. FAUSTS VATER. Ist Melamp gefüttert? FAUSTS MUTTER. Ja. FAUSTS VATER. Mieze, hat sie zu fressen ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 76-79.: 3. Szene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Der Unfall [Literatur]

Der Unfall Es sprach das Gehirn erschüttert Zur Nase: » ... ... sagte der Hut verbittert: »Ich bin total zerknittert Und war auf Seide gefüttert Und kostete dreißig Mark!« Es sagte das Auge verschwommen: ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 442.: Der Unfall

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene Bandini. Giulio. BANDINI ist beschäftigt Federn ... ... denke ich, haben wir Alles zu Stande gebracht; Giulio, hast Du die Falken gefüttert? GIULIO. Ja wohl, Meister Antonio; doch sagt mir, wozu diese eilige ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 55-56.: 10. Szene

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ein Trinklied [Literatur]

Ein Trinklied 1771. Bei Nektar und Ambrosia Sitzt Vater Zeus gefoltert da; Denn Mutter Juno zankt. Wir aber sitzen hier und freun Uns ungestört beim süßen Wein! Den Göttern sei's gedankt! Noch wird durch keine Frau vom ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 135.: Ein Trinklied

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/»O Ewigkeit, du Donnerwort!« [Literatur]

»O Ewigkeit, du Donnerwort!« Und zu jener Hütte führte uns Herr Guhl, wo er die Vögel gefüttert hatte. Unter der Bedachung lag ein rechteckiger Stein, dessen Meißelung durch Abwaschen von Erde und Moos gereinigt war. »Dees da han i entziffert.« Und Herr ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 222-228.: »O Ewigkeit, du Donnerwort!«

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/59. Burgemeister Ochs [Literatur]

59. Burgemeister Ochs. Es ist ein Bauer gewesen, der hat einen Ochsen gehabt. So hat er den ein paar Jahre gefüttert, da denkt er, du sollst den Dingerich vor die Blase bringen lassen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 172-176.: 59. Burgemeister Ochs

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Guter Rat [Literatur]

Guter Rat Willst du richten Unser Dichten, Obs geflattert Und geschnattert, Obs geschwungen Und gesungen, Birg doch klüglich Unverzüglich Deinen Ungeschmack, Und verscharre Das Geschnarre: Deinen Dudelsack.

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 480-481.: Guter Rat

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Durchs Frühlicht [Literatur]

Durchs Frühlicht Gedenke der dunkleren Tage, Gedenk ihrer nimmer zu ... ... wage Noch vieles, vieles mehr! Als du in finsterer Kammer Gefoltert am Boden rangst, Schlug der Verzweiflung Hammer Dein Haupt mit lähmender ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 65-66.: Durchs Frühlicht

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Fieber [Literatur]

Das Fieber Auf! auf, mein Geist! das mörderische Fieber, Das deinen Leib sehr Gefoltert und geplagt, Das dir so Blut als Hertz, recht wie ein Wurm, genagt, Ist, durch des Höchsten Huld, vorüber, Und der Gesundheit Sonnen-Schein ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 541-545.: Das Fieber

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Eine Kastanie [Literatur]

Eine Kastanie Mündlich. Jockel. Guck, Bastel ... ... ein Igels Pelzlein an, Ein braunes ledern Koller drunter, Mit Woll gefüttert, guck! lug! Wunder! Wie glatt liegt ihm an Hos' und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 446-447.: Eine Kastanie

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/2. Capitel. Eine Intrigue [Literatur]

Zweites Capitel Eine Intrigue Die liebliche junge Frau lag in einem sehr gefälligen Schlafrock von weißem Kaschmir, bunt gefüttert und mit Bordüren besetzt, auf dem Sopha und blätterte in Briefen und Sendungen, die sie von Paris erhalten hatte. Die Herbstsonne hatte sich wieder eingestellt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1965-1988.: 2. Capitel. Eine Intrigue

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Tod und Leben [Literatur]

Tod und Leben Du sollst so dünn gefoltert werden, daß die Sonne durch dich scheint. Grimm's Rechtsalterth. 95. Wenn du erzählest, deutsche Geschichte, Hexenprozesse, Hexengerichte, Segn' ich unsere Zeit, Wo man weit und breit ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 19-21.: Tod und Leben

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/24. Zehn Lieder von der Liebe Rhins/Zehntes Lied [Literatur]

Zehntes Lied Erwacht war König Geltar auf seiner Lagerstatt kaum, So wendet er hastig den Blick nach allen Seiten, Ihn hatte gefoltert so eben ein unheilschwangrer Traum, Sein zornerhizter Sinn zeigt ihm darin von Weiten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 66-73.: Zehntes Lied

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./514. Die Hexe zu Obermarchtall [Literatur]

514. Die Hexe zu Obermarchtall. Obermarchtallische Chronik S. 82. Unschuldig gefoltert, gestand eine Hexe, um den Schmerz zu enden, betheuerte dem Scharfrichter ihre Unschuld und sagte im lezten Augenblicke zu ihm: » der Pfahl, an dem sie gebunden, werde nach ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 319.: 514. Die Hexe zu Obermarchtall

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/3. Lied des jungen Reuters [Literatur]

3. Lied des jungen Reuters Litthauisch Mit frühem Morgen Sey schon mein Pferd gefüttert. So bald's nur taget, Mit Sonnenaufgang Muß ich von hinnen reiten. Da steht mein Vater, Da mir zur Seite steht er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 59-60.: 3. Lied des jungen Reuters

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/15. Erlösung [Literatur]

15. Erlösung. Ein schauervolles Ereigniß ließ Ivo aus Schmerz und ... ... Namenstage, am Tage des heiligen Bartholomäus, den Wächtern im Lazarette entronnen, von Gewissensbissen gefoltert, stürzte er sich zum Fenster hinaus und zerschmetterte sich das Hirn. Um zum ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863.: 15. Erlösung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon