Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ein ander Bußgesang eines zerknirschten hertzens [Literatur]

Ein ander Bußgesang eines zerknirschten hertzens 1. Gleich früh wan zarter morgenschein All gipffel hoch vergüldet/ Mich zeitlich daß gewissen mein Der sünden viel beschüldet: Auch abends/ wan die braune nacht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 89-95.: Ein ander Bußgesang eines zerknirschten hertzens

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/297. Das Bannkraut [Literatur]

... S. 145. Im Waldesdunkel auf gewissen Berghöhen wächst ein Kraut, das allen Zauber löst. Wo ein Anderer nur ... ... Zeit erkleckliche Weinvorräthe einzukaufen. Er wußte auch, daß zu derselben heiligen Zeit aus gewissen Quellen Wein fließt, allein in den wenigen Augenblicken, in welchen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 290-292.: 297. Das Bannkraut

Klemm, Christian Gottlob/Drama/Der auf den Parnass versetzte grüne Hut/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... hi, sie haben so etwas von einem gewissen Herrn Orgon, den ich einmal in Paris gesehen habe. LYSIMON. ( ... ... ho, ho, woher wissen sie das? Ich weiß wohl, daß sie einem gewissen Alcest damals das Maul machte, welcher Wunder glaubte, wie lieb sie ihn ...

Literatur im Volltext: Chr[ristian] G[ottlob] Klemm: Der auf den Parnass versetzte grüne Hut. Wien 1883, S. 39-41.: 5. Auftritt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/46. Auf die Wunden Jesu [Literatur]

46. Auf die Wunden Jesu Ich seh die Wunden an als offne Himmelspforten Und kann nunmehr hinein an fünf gewissen Orten. Wo komm ich aber stracks bei meinem Gott zu stehn? Ich will durch Füß und Händ ins Herz der Liebe gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 115.: 46. Auf die Wunden Jesu

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/4. Kapitel [Literatur]

... Musikantengasse bewohnte, ließ sich sehr gut mit gewissen Menschen vergleichen, die nüchtern, kalt und abgeschliffen in ein abgeschliffenes Leben hinausblicken ... ... zu schlagen, die silbernen Becher anzuklingen und zu leeren auf das Wohl einer gewissen romanischen und romantischen Dame, Tochter eines hohen römischen geistlichen Würdenträgers, welche sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 373-385.: 4. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... ist es sehr natürlich, daß ich den Menschen bis auf einen gewissen Grad habe kennen lernen, ohne die Menschen im mindesten zu verstehen und ... ... er abwesend, dann hatte ich freies Spiel, ich tat mein Bestes mit einer gewissen Ruhe, mit einer unbeschreiblichen Zufriedenheit. Der Beifall freute mich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 255-265.: Sechzehntes Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das III. Capittel/4./(4) [Literatur]

(4) 94 Hierauff folget (4.) Kurland ... ... ist eine grosse Menge und Anzahl solcher Zauberer / welche in der Christnacht an einem gewissen Ort ihre Menschliche Gestalt ablegen / und eines Wolffs Gestalt an sich nehmen / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 264-271.: (4)

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/An Julius Eduard [Literatur]

An Julius Eduard Hitzig von Adelbert von Chamisso Du vergissest niemanden, Du wirst Dich noch eines gewissen Peter Schlemihls erinnern, den Du in früheren Jahren ein paar Mal bei mir gesehen hast, ein langbeiniger Bursch, den man ungeschickt glaubte, weil er linkisch war, und ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 14-15.: An Julius Eduard

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/38. Beschwörung der Bergmännlein [Literatur]

38. Beschwörung der Bergmännlein Zu Nürnberg ist einer gewesen, mit Namen Paul Creuz, der eine wunderbare Beschwörung gebraucht hat. In einen gewissen Plan hat er ein neues Tischlein gesetzt, ein weißes Tuch daraufgedeckt, zwei Milchschüßlein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 62.: 38. Beschwörung der Bergmännlein

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Daniel Gericke und Marie Rohthaus [Literatur]

Daniel Gericke und Marie Rohthaus 3. Hewmonat 1656. Vmbgebet ewer Leid Jetzt mit gewissen Schrancken: Du grüne Sommer-Zeit, Vertreib uns die Gedancken, Dieß ist der kurtzen Freuden Art, Sie hat nicht lange Ruh, Auch du bereit ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 81-82,96-97.: Daniel Gericke und Marie Rohthaus

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Schiffe ohne Eisen [Literatur]

Schiffe ohne Eisen. Ludovicus Cadamostus. in 55. cap. seiner Schiffarth meldet / daß in gewiesen Arabischen Insuln viele Schiffe gefunden werden / welche gar künstlich ohne eintziges Eisenwerck zusamm gemacht sind / und solches aus dieser Ursach / weiln in gedachten Insuln eine ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 190.: Schiffe ohne Eisen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Reputirlicher Hund [Literatur]

Reputirlicher Hund. Didaci Salazaris grimmiger Hund / hat eines alten Indianischen Weibs verschonet / als sie ihm ein Schreiben / so sie in Händen getragen / gewiesen / und ihn /auf ihre Sprach einen Herrn genennt / und um Gnad ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 267.: Reputirlicher Hund

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1275. Der Haunstein [Literatur]

1275. Der Haunstein. Falkenstein, Buch der Kaisersagen, Burg- ... ... liegen auf hohem Berge die Trümmer einer Ritterveste, Haunstein genannt. Zu einer gewissen Zeit des Jahres hört man auf dieser Burg ein fürchterliches Tosen und Ringen, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 272-273.: 1275. Der Haunstein

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/8. Mildthätiges Männlein [Literatur]

8. Mildthätiges Männlein. Auf einem gewissen Berge der obern Rheingegend weidete ein Schäfer seine Heerde, und eben wollte er sein kärgliches Mittagsmahl verzehren, als er ein altes Männlein am Stabe auf sich zukommen sah. Dasselbe grüßte ihn und nahm seine Einladung, mitzuessen, an. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 4-5.: 8. Mildthätiges Männlein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/530. Die Spinnerin [Literatur]

530. Die Spinnerin. An dem Orte, wo der Kirche gegenüber früher des Stellauer Schloß gestanden hat, sieht man zu gewissen Zeiten in stillen Nächten eine schöne Frau in strahlendem Gewande mit langem goldgelben Haar ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 361.: 530. Die Spinnerin

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Der Weiher [Literatur]

Der Weiher Er liegt so still im Morgenlicht, So friedlich, wie ein fromm Gewissen; Wenn Weste seinen Spiegel küssen, Des Ufers Blume fühlt es nicht; Libellen zittern über ihn, Blaugoldne Stäbchen und Karmin, Und auf des Sonnenbildes ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 39.: Der Weiher

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1211. Die drei Raben [Literatur]

1211. Die drei Raben. Mündlich. Vor mehr als ... ... sein Leben lang ein arger Rabulist und Beutelschneider gewesen und hatte sich kein Gewissen gemacht, Wittwen und Waisen um ihr gutes Recht zu bringen, wenn er dafür ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 225-226.: 1211. Die drei Raben

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/22. König Esthmer [Literatur]

22. König Esthmer ein altes Mährchen Englisch Reliqu. Vol. I. p. 59. Ich habe mir ein Gewissen draus gemacht, dies wunderliche, aber trefliche, lustige, alte Biedermährchen auch nur im mindesten zu schminken oder zu verschönen. Man muß es als Mährchen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 101-110.: 22. König Esthmer

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/102. Schatz bei Gernsbach [Literatur]

102. Schatz bei Gernsbach. Dem Taglöhner eines Gernsbacher Gutsbesitzers träumte drei Nächte nacheinander: er solle auf einem gewissen Acker seines Herrn, im Bezirk Entensee, zackern und die Mäuse, die dabei zum Vorschein kämen, unbeschrieen todtschlagen und sorgfältig bewahren; denn sie seyen Silbermünzen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 73-74.: 102. Schatz bei Gernsbach

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/366. Der heilige Wald der Semnonen [Literatur]

366. Der heilige Wald der Semnonen Unter den Sweben waren die Semnonen das älteste und edelste Volk. Zu gewissen Zeiten hielten sie in einem Wald, heilig durch den Gottesdienst der Vorfahren und durch alten Schauer, Zusammenkünfte, wozu alle aus demselben Blute entsprungene Stämme Abgesandte ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 342-343.: 366. Der heilige Wald der Semnonen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon