Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/15. Brief [Literatur]

XV. Brief. Der Herr von S. an den Magister Wilibald. ... ... , Ich lobe Ihren Entschluß, den Doctor Bartlett nachzuahmen; Sie sind aber in gewissen Stücken gar zu zärtlich. Ein Staatskluger muß selbst ein Urbild werden und sich ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 101-103.: 15. Brief

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/5. Burgen/60. Schloß auf dem rauhen Kulm [Literatur]

§. 60. Schloß auf dem rauhen Kulm. Es ist ganz zerstört ... ... werden ungeheure Schätze von einem Manne mit Gaisfuß bewacht. Der Zugang steht nur zu gewissen heiligen Zeiten offen, besonders am Palmsonntage. Ein Taubstummer hatte ihn einmal gefunden, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 422.: 60. Schloß auf dem rauhen Kulm

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Das hertz leugt nit [Literatur]

Das hertz leugt nit. Das gewissen verfürt niemand. Rede ein ... ... / so wirt sein hertz vnd gewissen nicht liegen / das weyß wol wie all sach stehet Conscientia uerberat animam, Das gewissen schlegt die seel / mann kan jhm nicht vnrecht thůn / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 335.: Das hertz leugt nit

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Sonst, wenn man den heiligen Koran zitierte] [Literatur]

[Sonst, wenn man den heiligen Koran zitierte] Sonst, wenn ... ... Vers dazu, Und jeder Moslem, wie sich's gebührte, Fühlte sein Gewissen in Respekt und Ruh. Die neuen Derwische wissen's nicht besser, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 65.: [Sonst, wenn man den heiligen Koran zitierte]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/50. Das Gespänst [Literatur]

(L.) Das Gespänst. Wir wollen auch auf diesen Schauplatz führen ... ... bey Nacht / als er irr geritten / erschienen / und ihn in ein Wirtshauß gewiesen / in welchem der Wirt und Gäste Mördern und Strassenräubern gleich gesehen / deßwegen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 166-168.: 50. Das Gespänst

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/171. Versunkenes Dorf [Literatur]

171. Versunkenes Dorf. Mittheilung Woeste's. Nahe beim Hofe ... ... die Sage geht, daß dort ein Dorf vom Erdboden verschlungen sei und man zu gewißen Zeiten noch das Glockengeläute des versunkenen Kirchthurms höre.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 166.: 171. Versunkenes Dorf

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Eines Tages trat Mephistopheles zu Doctor Faustus hin, und ... ... und verkümmert Euer Dasein in trostloser Einsamkeit? Der Mensch ist einmal an den Menschen gewiesen, will er anders des Lebens froh sein. Kommt, ich bring' Euch wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 22-24.: Sechstes Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl trennet ein Hurengelag [Literatur]

Rübezahl trennet ein Hurengelag. Ich habe es für eine gewisse Warheit ... ... Galan und leichtfertige Metze / sich also beredet / daß sie zu einer gewissen Zeit / auff dem Gebürge / an einem bestimbten und wol bewusten Orte / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 17-20.: Rübezahl trennet ein Hurengelag

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/149. Der Rachgeist [Literatur]

... nach Stand außstaffiret / und darmit von allē den Gütern weg gewiesen werdē. 3. Weil man nun dieses bewegliche Gut nicht gerne / ... ... die der Satan in den Unzuchts Banden herum führet / daß daraus ein böses Gewissen / Mord / Todschlag / Haß / Neid / und wann es ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 525-528.: 149. Der Rachgeist

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Bernhard, Herzog von Sachsen, an den Herzog von *** [Literatur]

Bernhard, Herzog von Sachsen, an den Herzog von *** 1210. Ich muß mich mit Eurer Erklärung brfriedigen; Gott gebe, daß euer eigenes Gewissen sich damit beruhigen läßt, es ist hier eine Kette von Schrecknissen, davon allemal ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 342-344.: Bernhard, Herzog von Sachsen, an den Herzog von ***

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/29. Die weiße Frau auf dem Kalkberg [Literatur]

29. Die weiße Frau auf dem Kalkberg. Mündlich aus Swinemünde. Auf dem Kalkberge unweit der Bohlbrücke bei Swinemünde läßt sich zu gewißen Zeiten eine weiße Frau mit einem großen Bund Schlüßel sehen, die auf Erlösung ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 23.: 29. Die weiße Frau auf dem Kalkberg

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Vnschuld ist die stärckest pastei [Literatur]

Vnschuld ist die stärckest pastei. Præsidium in innocentia. Es ist alles lehr vnd eitel / allein ein gůt gewissen. Die vnschuld halt den stich / die wirt auff Gott gebauwet /nimmer zuschanden.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 326.: Vnschuld ist die stärckest pastei

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/2. Gnomen/Das Höchste und das Tiefste [Literatur]

Das Höchste und das Tiefste Kein Gewissen zu haben, bezeichnet das Höchste und Tiefste, Denn es erlischt nur im Gott, doch es verstummt auch im Thier.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 338.: Das Höchste und das Tiefste

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief an die Hebräer/Luthers Vorrede auf den Brief an die Hebräer [Literatur]

Vorrede auff die Epistel: An die Ebreer. BJsher haben wir die rechten gewissen Heubtbücher des newen Testaments gehabt. Diese vier nachfolgende aber / haben vor zeiten ein ander ansehen gehabt. Vnd auffs erst / Das diese Epistel an die Ebreer /nicht S. Paul / noch ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Brief an die Hebräer

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Im Allgemeinen fühlte sich der kleine Willibald doch recht wichtig ... ... , und den alten Buschklepper sah er von nun an immer nur so mit einem gewissen hohen Bedauern an. Aber fatal war es ihm, daß er gar Niemand ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 73-83.: Siebentes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/500. Der Doppelgänger zu Wiesenthal [Literatur]

500. Der Doppelgänger zu Wiesenthal. Flader a.a.O. S ... ... . Im Jahre 1709 ist ein churfürstlicher Geleitseinnehmer, Namens A.L., in gewissen Angelegenheiten verreist; da er nun wenigstens zwanzig Meilen von Hause aus entfernt ist, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXX430-CDXXXI431.: 500. Der Doppelgänger zu Wiesenthal

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/X. Von etlich mittleren Steinen und Erd-Säfften/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von dem Zucker. Sacharum, der Zucker / ist ein süsser fetter Safft oder Marck eines gewissen Rohrs / welches etliche Knotten oder Absätz und grosse stechende Blätter hat / ein ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 143-145.: Der 6. Absatz

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Vormärzlicher Turnus/2. [Eichenstark und fischgesund] [Literatur]

2. Eichenstark und fischgesund, Immer frisch im Herzensgrund, ... ... Fromm und frei, Fröhlich nebenbei! Turner schreckt kein Geizkobold, Weil Gewissen nie ihm grollt, Vaterland Drückt er gern die Hand. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 21-22.: 2. [Eichenstark und fischgesund]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/377. Der Meerpfuhl bei Dassel [Literatur]

377. Der Meerpfuhl bei Dassel. Mündlich. Bei der Eisenhütte ... ... liegt ein kleiner Teich, welcher der Meerpfuhl heißt; aus dem steigt an gewißen Tagen nachts zwischen 11 und 12 Uhr eine glühende Kutsche heraus, in der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 340-341.: 377. Der Meerpfuhl bei Dassel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/24. Kapitel [Literatur]

... war bei mir nichts Schätzbarliches als ein reines Gewissen und aufrichtig frommes Gemüt zu finden, welches mit der edlen Unschuld und ... ... Rach!« antwortet' ein ehrbar Gemüt, so dabeistand, »dadurch man sein eigen Gewissen beflecket, und den schändlichen Namen eines Ehebrechers überkommt!« »Was Ehebrecher?« antwortet ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 69-73.: 24. Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon