Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur | Roman 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/aa. [Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten] [Literatur]

aa. Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten abends eine schwarze Frau sitzen und spinnen. Wer jemals an dieser schwarzen Frau vorbei mußte, sah sich plötzlich eine ganze Strecke weit fortgerückt, ohne daß ihm die Fortbewegung zum Bewußtsein gekommen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVI286.: aa. [Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten]
abra082a

abra082a [Literatur]

... a Sancta Clara/.../Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen Auflösung: 1.600 x 746 Pixel Folgende ... ... Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Literatur im Volltext: : abra082a

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Theater [Literatur]

Theater »Mußt du in leichten Sprüchlein witzeln, Statt ... ... Und meint man, alles sei vorbei, Folgt Kinder- und Rezensentengeschrei. Gewissen Schwärmern Wie dünken sich so herrlich doch Die Leute mit ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 588-593.: Theater

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Wissenschaft [Literatur]

... Feldruf der Jugend heißt: Hie deutsches Gewissen und deutscher Geist! Das Stichwort gab ihm die Partei, ... ... Wer Menschen wohltut alle Tage, Gilt endlich für eine Landesplage. Gewissen Patrioten Ihr meint, das Gute hättet ihr allein, Und seht ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 602-608.: Wissenschaft

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Literatur und Kunst [Literatur]

... Dampfmaschin' erfunden, Mögt ihr ihm ins Gewissen schieben; Doch hätte Goethe dann den Faust geschrieben? Versuch' ... ... der Pfuscher und Nichtige So leicht als Originale glänzen. Bei eines gewissen Dichters Begräbnis Wußt' auch der Pfarrer, was er sprach, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 572-588.: Literatur und Kunst

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher [Literatur]

Christian Weise Kurtzer Bericht vom Politischen Näscher wie nehmlich dergleichen Bücher sollen gelesen / und von andern aus gewissen Kunst-Regeln nachgemachet werden

Volltext von »Kurtzer Bericht vom politischen Näscher«.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/27. Exempel [Literatur]

... gar kein Ruhe! und gesetzt auch, daß einer, der ein böses Gewissen hat, bisweilen einen Schlaf thun könne; wie bald wachet der nagende Wurm ... ... was für ein Freud, was für eine Vergnügung bringt mit sich ein gutes Gewissen! wie wohl ist einem solchen Menschen, wann ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 97-99.: 27. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/36. Exempel [Literatur]

... zitterest? was erstaunest du, dein böses Gewissen macht dich bleich; welche Farb allen Schelmen und Dieben gemein ist, und ... ... der Wirthin zu obbeschriebenen Kasten zu begehren, oder mit Gewalt aufzubrechen, und einen gewissen verpetschirten Sack mit Geld (den man ihnen mit mehrerem beschriebe) ... ... auf sich selbst genutzt, als daß er das Gewissen verletzt; GOtt schwerlich beleydiget, einen Unschuldigen in Leib- ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 238-249.: 36. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/15. Exempel [Literatur]

Fünfzehentes Exempel. In einem gewissen Schloß werden die nächtliche Polder-Geister beschworen, und vertrieben. Nicht weit von der berühmten Stadt Brüssel, in Niderland, wurde ein Schloß nächtlicher Weil von den Gespenstern beunruhiget; absonderlich ein gewisser Theil desselben: welcher dessentwegen gar nicht konte bewohnt ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 178-183.: 15. Exempel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 20. Capitel [Literatur]

Das 20. Capitel. Brüche, und Verränckungen der Glieder können mit gewissen Worten curir et werden. Es giebt allerhand Ehr- und Gewissen-lose Kerls und Huren / welche sich bald einfinden / wenn sie hören / ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 49-50.: Das 20. Capitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/3. [Literatur]

... worden, daß er ohne oder von einer gewissen Person (es sey selbige ein Weibsbild oder ein Mann) durchaus nicht bleiben ... ... der Magico-Magnetischen Kuren hieher bringen, dessen wahrhafte Composition getreulich offenbaren und dessen gewissen Nutzen zugleich mit anzeigen. Zuerst aber ist zu wissen, daß dieses ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 472-533.: 3.

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/33. Reichardus berüffet den patron des schiffs zum nachtmal [Literatur]

33. Reichardus berüffet den patron des schiffs zům nachtmal, leben also in ... ... jetz die zeit kumpt, das man zů beth gon solt, jederman an sein rhů gewisen ward. Reichart, welcher von natur freundtlich, getrew und gůtig was, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 206-208.: 33. Reichardus berüffet den patron des schiffs zum nachtmal

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 100. Capitel [Literatur]

Das 100. Capitel. Wer Feld hat / und will es wohl tragend machen, der muß still schweigend einen gewissen Tag ausgehen, und von dreyerley geerbten Aeckern Erde holen, und solche unter seinen Saamen mengen, und auf seine Felder streuen. Ich beschliesse hiermit abermahl ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 425-428.: Das 100. Capitel

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/50. An den Leser [Literatur]

50. An den Leser Ein gut Gewißen darff nicht verbleichen Mein Griffel ziehet hier die stachlicht' Arbeit ein: Denn das lateinsche L wird iedes Buch beschließen. Wo Momus drüber wird die schwartze Galle gießen: Sol es ihm umgekehrt ein Griechsches Γ ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 370.: 50. An den Leser

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/[Reime für einen Pokal des Herzogs zu Weimar] [Literatur]

Auf gnädigsten Befehl Ihro Hochfürstl. Durchl. zu Weymar wurden folgende Reime abgefaßt, ... ... . auf den großen Pocal, so Dieselben auf das Lusthaus zum Finsterberg gewidmet, mit gewissen Figuren stechen lassen. Die natürlich süsse Liebe, weil sie Hirsch und ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 558.: [Reime für einen Pokal des Herzogs zu Weimar]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Anderes Buch/39. An den argwöhnischen Leser [Literatur]

39. An den argwöhnischen Leser Nicht ich, sondern dein Gewißen Der du die Verse liest, dis bilde dir nicht ein, Sammt meine Galle solt auch deinen Stand besprützen, Die Furcht ist dir zu hoch, du kanst was seichter sitzen, Und ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 375-376.: 39. An den argwöhnischen Leser

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/5. Abtheilung/Das 3. Capitel [Literatur]

Das dritte Capitel. In gewissen Begebenheiten können kleine Bussen auferlegt werden. Es lehren die Schrift-Gelehrten, daß zu Zeiten grossen Sündern kleine Bussen mögen gegeben werden. 1. Aus Ursach grosser innerlichen Reu, oder Zerknirschung des Hertzens. 2. Wegen gewisser Leibs- oder Seelen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 878-882.: Das 3. Capitel

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... Stirn. Wo ist dein Wissen? Dein Gewissen? Deine Wissenschaft? Du weißt nichts. Du weißt nicht einmal ... ... Götter erschufen und die ihr beschmutztet, zertratet und erniedrigtet, wieder in Herz und Gewissen rufen und euch die Seligkeit des Lebens lehren und die Verachtung des Todes ...

Volltext von »Bracke«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/I [Literatur]

I Wenn ich mich nicht getäuscht habe in der Empfindung, daß jemand in einem gewissen, gleichbleibenden Abstand hinter mir die Treppe heraufkommt, in der Absicht, mich zu besuchen, so muß er jetzt ungefähr auf dem letzten Stiegenabsatz stehen. Jetzt biegt er um ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 16-25.: I

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel »Ah, Herr von Gordon«, sagte die Jungfer, als der zu so später Stunde noch Vorsprechende mit aller Kraft (vielleicht um sein schlechtes Gewissen zu betäuben) die Klingel gezogen hatte. »Treff ich die gnädige Frau?« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 482-488.: 26. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon