Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Drama | Roman 

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Ernst/2. [Ich fühlt' in meinen hellsten Lebenstagen] [Literatur]

2. Ich fühlt' in meinen hellsten Lebenstagen Den Mut, auf diese Sonne zu verzichten Und der Vernichtung Schauer zu ertragen. Im Jetzt und Hier lernt' ich mich einzurichten, Und selbst die Neugier nach dem letzten Wort Des bunten Rätsels lockte ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 205-206.: 2. [Ich fühlt' in meinen hellsten Lebenstagen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/ll. [Der Eigner K. in Elsten (Ksp. Cappeln) konnte im Jahre 1894 folgende] [Literatur]

ll. Der Eigner K. in Elsten (Ksp. Cappeln) konnte im Jahre 1894 folgende Erlebnisse verzeichnen. Zuerst wollte er eines Tages fette Schweine wegfahren; als er Anstalten macht, den Hof zu verlassen, waren die Tiere aus dem geschlossenen Kasten verschwunden. Bei der Suche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXIX289.: ll. [Der Eigner K. in Elsten (Ksp. Cappeln) konnte im Jahre 1894 folgende]

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Herr Heinrich Stegmann mit seinem Buche: »Die fürstlich ... ... Porzellanfabrik zu Fürstenberg«, hat die Quelle aufgegraben, aus der ein Bächlein, verhältnismäßig am hellsten, lieblichsten und hoffnungsreichsten in das blutige Jahr Siebzehnhundertsiebenundfünfzig und unsere Geschichte hereinspringt und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 38-48.: 7. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Weihnachtslied [Literatur]

Weihnachtslied 1818. Erklinge, Lied, und werde Schall, Kling gleich der hellsten Nachtigall, Kling gleich dem hellsten Lerchenklang Die ganze, weite Welt entlang. Kling, Lied, und ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 198-199.: Weihnachtslied

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Vergeben. Ich. Dir [Literatur]

Vergeben? Ich? Dir Vergeben? Ich? Dir? / Längst. / ... ... vergessen? Vergessen? ... Ach, wenn ichs könnte! // Oft, / mitten im hellsten Sonnenschein, / wenn ich fröhlich bin und »an nichts denke«, / plötzlich, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 18-19.: Vergeben. Ich. Dir

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Die Tagnachtlampe [Literatur]

... Korf erfindet eine Tagnachtlampe, die, sobald sie angedreht, selbst den hellsten Tag in Nacht verwandelt. Als er sie vor des Kongresses ... ... daß gedachte Lampe, in der Tat, wenn angedreht, selbst den hellsten Tag in Nacht verwandelt.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 287-288.: Die Tagnachtlampe

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/3. Wiedersehen [Literatur]

III. Wiedersehen »An dem hellsten Sommertag, Unter Zweigen lichtdurchbrochen, Bei der Lerchen Jubelschlag Hab' ich Dich zuerst gesprochen.« Betty Paoli. Einige Wochen waren seit dem Tage vergangen, an welchem Graf Hohenthal und ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846, S. 40-56.: 3. Wiedersehen

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Dorotheas Blumenkörbchen [Literatur]

Dorotheas Blumenkörbchen Aber sich so verlieren, ist mehr sich finden ... ... Ufer des Pontus Euxinus, unweit der Mündung des Flusses Halys, lag im Lichte des hellsten Frühlingsmorgens ein römisches Landhaus. Von den Wassern des Pontus her trug ein Nordostwind ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 400-409.: Dorotheas Blumenkörbchen

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Im Zeichen des Todes [Literatur]

Im Zeichen des Todes Noch war die Jugend mein, die schöne, ... ... Ein Morgen nur, ein Gestern gab es nicht; Da sah der Tod im hellsten Sonnenglanze, Mein Haar berührend, mir ins Angesicht. Die Welt erlosch, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 161-163.: Im Zeichen des Todes

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Blätter der Erinnerung/An Denselben [3] [Literatur]

An Denselben Wer in den Blumen, Wäldern, Bergesreihen, Im ... ... mit Bäumen schmücket, Nur Endliches, Vergängliches erblicket, Der traure tief im hellsten Glanz des Mayen. Nur der kann sich der heil'gen Schöne freuen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 95-96.: An Denselben [3]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/83. Der Mittelsee bei Schwina [Literatur]

83. Der Mittelsee bei Schwina. Mündlich. Zwischen Lehnin und Schwina liegt der Mittelsee, auf dem sieht man oft Mittags im hellsten Sonnenschein einen Kahn fahren, in dem sitzt ein weißer Bock, und der Kahn ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 83-84.: 83. Der Mittelsee bei Schwina

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... der auf allen Wegen die schönsten Blumen erblühen, und in manchen alten Häusern die hellsten Mädchenaugen blitzen? Sünder, gehe in Dich, und thue Buße, und rufe mit ...

Volltext von »Jenny«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

Nikolaus Lenau Don Juan Dramatische Szenen Don Juan und Don Diego, ... ... See am fernen Rand Der erste Blick auf das ersehnte Land! Am hellsten blühn des Ruhmes erste Kränze, Am süßesten berauscht der erste Kuß; ...

Volltext von »Don Juan«.

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/15 [Literatur]

15 »Ist dir schlecht?« Eine Hand legte sich sanft auf ihre ... ... blieb sie unterwegs stehen. War es denn wirklich kein Traum? Aus der hellsten Verzweiflung heraus dieses Gefühl der Sicherheit, des Geborgenseins plötzlich. Sie hatten einen ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 171-207.: 15
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... das Gewand, gewiß aber nur an den hellsten Theilen, weißlich und wie alles Weiß in der Dämmrung graulich. s. ... ... das meiste metallische mit sich. Die Aeschels und Asche sind die leichtesten und hellsten. Ich lege ein Stückchen blau Papier auf weißes gezogen bey, die blaue ...

Volltext von »1817«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... . Ich füge noch so viel hinzu. Der Himmel, von des Engels Seite am hellsten, deutet auf einen klaren Sonnentag, in dessen Äther sich die Heiligenscheine angenehm verflössen ...

Volltext von »1814«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

1787 8/2546. An Friedrich Constantin von Stein Rom, den ... ... die größten allgemeinsten Bilder stellen sich dem Auge dar. Seit 3 Tagen sind die hellsten und herrlichsten Nächte die wir wohl genoßen haben. Einen besonders schönen Anblick ...

Volltext von »1787«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... auf dem Brocken gewesen, haben alle Felsen der Gegend angeklopft, immer begleitet von dem hellsten Himmel. Wie deine Liebe mir nah ist mag ich nicht sagen. Vor ...

Volltext von »1784«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832 [Literatur]

1832 49/137. An Carl Friedrich Zelter Die heilsame Quelle ... ... Kugel entfernen Sie nicht aus Ihrer Gegenwart, sondern betrachten sie hin- hergehend bey'm hellsten Sonnenschein, Abends bey Licht. Immer werden Sie finden daß ein gebrochenes Bild an ...

Volltext von »1832«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Feuerwerk [Literatur]

Feuerwerk Die kleinen Bändchen aus dem Verlag der Weißen Bücher in Leipzig ... ... Programm! Und Sie lachen mehr als in einem deutschen Tivoli. Am schönsten und hellsten aber strahlt der letzte Aufsatz: ›Verteidigung des Patriotismus‹. Dazu muß ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 167-168.: Feuerwerk
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon