Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Bartholomäustag/1466b. [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em] [Literatur]

1466 b . Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em dal. FS. 555.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 294.: 1466b. [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/380. [Der Hase, scherzhaft Marten (Saterld.), Frärk (d.i. Fräderik, der]/c. [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is. Wil he] [Literatur]

... c. Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is? Wil he achter kine Ogen hett. – Warum loppt de Hase aewern Barg, wenn de Hund achter em is? Wil he dar nich daerhen kann. – Wennehr hett de Has ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 152-153.: c. [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is. Wil he]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/f. [Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em] [Literatur]

f. Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em doch dat Fell vam Liwe tütt? (Stiefelknecht.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: f. [Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 21. Capitel [Literatur]

... Pferde übern Hauffen stossen kan. Einen solchen Hemm-Schuh soll man nun nach Anleitung dieses Articuls stehlen / ... ... einem durchs Dorff fahrendē Fuhrmann seinen am Wagen hangenden Hemm-Schuh / und wolte solchen an statt des ermangelnden Feuerholtzes verbrennen / weil aber der Hemm Schuh voller Schlamm und Wasser war / legte der Bauer ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 258-261.: Das 21. Capitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/To Bett [Literatur]

... Un düster de Nacht: Ik seeg em mit Ogen, As stunn he un lach. So ... ... un so fründli – Och! mak ik se to, So süht em min Hart noch, As lach he mi to. Ik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 363-365.: To Bett

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Se lengt [Literatur]

Se lengt De See is vuller Water, Dat Hart ... ... an Hęben, So stiggt un fallt de Floth. Un seeg ik em vun widen, So stiggt mi all dat Blot: So stiggt de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 261-263.: Se lengt

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Zipfel und sein Sohn. Würges. ZIPFEL. ... ... Antreten. Wendet sich zum Abgehen. WÜRGES hustet. Hemhem! Was ich sagen wollte, Herr Rector – ZIPFEL. Was? ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 463-465.: 4. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... weenn. De Jung gefull em mit de groten Ogen. He kreeg em inne Stuv un achtern Aben, Weekharti frag de Fru em, wat em feil, He weer wul ganz dœrnatt, he schull wat ... ... kunn he blibn, so wull he em beholn. Do lav de Jung vun Himmel bet to Eer ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

... Kachelabnd! Grotvader früsst uns sunst noch dot, Em ward vœr Küll de Näs al roth. ... ... Graffgesank. Wenn he hier rinkumt mit sin Korf, So fragt em mal na Holt un Torf, Un gęvt em man en Stuten mehr, Wenn't wul de letzte Wihnacht weer! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/4. Akt [Literatur]

... mien Huushöllersch togahn. Hm? MAIKE dreiht sik na em üm un givt em de Hand. Herr Paster, ik dank Se ... ... , de Suupdüvel, man mutt em bloot fast in de Kandarr nähmen, denn kummt man good mit em langs. PASTER. Mennigenen hett he al afsmäten, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 40-52.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

... kann ik minen schönen Hoff nich in de Handen gäven. MAIKE hett em fast ansehn, springt miteens up, strickt sik an den Rock daal, ... ... ver tellt, Fru Maike? MAIKE givt em'n Fuck. Och, Buur Wessels – jo üm dree ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/In Mandschin [Literatur]

In Mandschin Dal ute Dak de Mand dor kickt, ... ... , de sick grint, ehr Hochtitslinn' uppe Bleek hett prickt un ehr Hemm' twält uppe Lin. Dat Dörp liggt still up de witte Plan ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 273-274.: In Mandschin

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

... min oll Scheetding runner un lang em eens gehürig nah – knick! knack! man Wunner œwer ... ... denk ick, schüll di dat so dreegen? Du nehmst em doch gefährlich ßür! Ick fix dünn ran, bet wu he lägen ... ... »Vergäten Se Ehr Räd nich, Köster!« fel Förster Knoop em flink in't Wurt, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Appelbom [Literatur]

... ick was sonn Slœks as du dunn grar un güng em drist to Hand. As he de irste Bleut dunn kreg ... ... to rechte Tit 'ne Windmœhl bünn'ck fast in sin Kron em för de Lünk – man för de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 299-301.: Üns' Appelbom

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Oll Vader Knaak [Literatur]

... Dat schöt mit eens all up dat Hart em, wu rug he läwt hadd un kasprat – un vörre Ogen würr dat swart em, as hadd de Düwel em all fat't. »Ick heww sonn Angst in all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 355-356.: Oll Vader Knaak

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/5./Km 21 [Literatur]

... Rabe saß auf einem Meilenstein und rief Ka-em-zwei-ein, Ka-em-zwei-ein ... Der Werhund lief ... ... Zapfenschwein, der Rabe rief und rief Ka-em-zwei-ein. »Er ist besessen!« – ... ... er (denn er starb dort) sein Ka-em-zwei-ein, Ka-em-Ka-em-zwei-ein ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 276-277.: Km 21

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/2. Bild/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Die Vorigen. Datterich, gleich darauf Schmidt. ... ... gefehlt. MARIE ängstlich. Ach Gottche, ma mahnt, der Schmidt wehr bei-em. DUMMBACH. Es hot sei Richtigkeit – er is es. FRAU DUMMBACH. ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 20-23.: 2. Szene

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/6. Bild/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene LISETTE kommt zurück; lachend. Alleweil hot er sei Mackes! Des geschieht-em Recht for die siwwen- un verzig Kreizer, wo er mer in's Gesicht abgeleigent hat un ich hab-se aus meim Sack zulehje misse. Den Datterich un de Spirwes, ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 59.: 2. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

Das Zwei und zwantzigst Capitel. Des Meysters Janoti von Pragamado Red an Gargantua ... ... erlangung der grossen Glocken, unnd ein neuw par Socken. Ehen, hen, Hem, Mnadies Gnadherr Bnadies. Und vobis anderen Gnadjunckern. Ehen. Warlich per ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Zweites Kapitel [Literatur]

... kennenliernst un du weißt nich so recht, wat mit em los ist, dann frag di ierst mal: giwt hei mie ... ... giwt hei mi Geld? Wenn nix von beid Deil, denn lat em lopen und holl di nich bi em upp! Dessenungeachtet brauchst du aber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-44.: Zweites Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon