Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Verserzählung 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] [Literatur]

[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do, dat sünd keen oll Kamellen.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409-410.: [Nu sett't juch dal un hürt nipp to]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fire, but don't hurt the flag [Literatur]

Fire, but don't hurt the flag! Konsul Cunningham, ... ... Fire, but don't hurt the flag!« Da senken die Gewehre sich still, Keiner, ... ... Wann kommt auch für uns der goldne Tag: Fire, but don't hurt the flag!

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 62-64.: Fire, but don't hurt the flag

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/143. Mainacht/3. [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man] [Literatur]

3. Dor sünd twee Knechts – den Urt æwer weet ik man nich, wo – de kamen Maidagnacht un willen weeten, ob in dat Dörp ok wol Hexen wiren. Und dor harr en Bur twee Arw-Egen, un dormit trecken se so rund ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 123-124.: 3. [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1000. [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten] [Literatur]

1000. Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten dreimal in 'n Brink stillschwigens biten, denn krigt 'n kein Tęnweidag'; ebenso ok nicht, wenn 'n dei Pip anmakt bi dat Licht, wat bi 'n Doden brennt hett. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 204.: 1000. [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten]

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

Johann Fischart Die Wunderlichst Vnerhörtest Legend vnd Beschreibung Des Abgeführten / Quartirten /Gevierten ... ... zu gefallen dem obberürten Meyster-Haysen /das er daß Neu Meysterstück dises Würffelhütleins / Vrth-ym vnd beisasen wölle Alles Durch Jesuwalt Pickhart /den Vnwürdigen Knecht der Societet ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

... hebb achter de Ruten stohn un di singen hürt, Cili. Slöpt de lütte Speisemeister nu? CILI. Jo, dat is ... ... is dien gode Jannis ober Burd kommen un verdrunken, un de Kutter, de hürt nu di un Harm alleen to. Wenn du dor nu nix gegen ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/8. Auftritt [Literatur]

8. Uptritt. Cili alleen. CILI löppt unruhig ... ... tüht de Vorhingen trügg, mokt dat Finster open un kiekt inne Nacht rin; se hürt; as allens still bliwt, röppt se. Harm Saß! Still. ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 111-112.: 8. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: 'Unser Militär' [Literatur]

Militaria ›Unser Militär‹ Das rekelt sich und gähnt und sauft und hurt und tut (versteht sich) Dienst voll Zucht und Strenge. Ein Lustspiel von der Menge für die Menge. So sieht Welt aus vor der Person Geburt. Christian Morgenstern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 23-28.: Militaria: 'Unser Militär'

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/68. Up wat [Literatur]

68. Up wat? »Fik«, seggt de Ollsch, »dat ... ... Treckeri! Ick heww den ganzen Rummel satt, Taum Frigen, Dirn, dor hürt ok wat, Un du hest nicks, un hei hett nicks, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 373.: 68. Up wat

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/39. De goldne Hiring [Literatur]

... Ick will jug mal vertellen wat; Hürt, mine Herrn un Damen! In Meckelnborg, dor liggt 'ne Stadt ... ... Bidd di üm Gottes willen, Hest du din Lewsdag so wat hürt?« Seggt Müll tau Madam Müllen, »Hüt güng doch allens ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 123-129.: 39. De goldne Hiring

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/24. Dat Koffedrinken [Literatur]

24. Dat Koffedrinken En annermal kamm Jochen Schmul Ut ... ... 'ne Potschon Koffe süll dat sin! Hei hadd so vel von Koffe hürt Un hadd sin Dag em nich prebiert – Hei et des Morgens ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 74-75.: 24. Dat Koffedrinken

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/12. Auff den Sejus [Literatur]

12. Auff den Sejus Daß Sejus leugt und hurt und stillt geht mich nicht an; Nur daß er Schulden macht und nimand zahlen kan.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 204.: 12. Auff den Sejus

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/Wahre Schönheit [Literatur]

Wahre Schönheit Wenn du in den Fürstensälen, Mädchen, bei ... ... Glaubst du schön zu sein? Wie von Welle hin zu Welle Hurt'gen Flugs die Schwalbe streicht, Auf des Marmorbodens Helle Schwebst du ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 196-197.: Wahre Schönheit

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte neundtes Buch/49. Unkeuschheit in der Ehe [Literatur]

... es ist sein Wein; Er huhrt mit seinem Weib' , 1 und dencket sie ist ... ... sein Weib, und seinen Erbe. Fußnoten 1 Er huhrt mit seinem Weib. Es hat schon längst einer von den Alten gesaget ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 469.: 49. Unkeuschheit in der Ehe

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Sagen/673. Von de Marlower Borenstekers [Literatur]

673. Von de Marlower Borenstekers. Kein Marlower Börger kann dat verdragen ... ... man em Borenstęker nennt, wat ok sinen natürlichen Grund hett, wenn man de Geschicht hürt, wo sei up de Borenjagd utwęst sünd. As dat Geręd mal güng, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 475.: 673. Von de Marlower Borenstekers

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/892. [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man] [Literatur]

892. Wenn de Müggen spęlen im hard'n Man, Sall de Bur dat Ürt up de Hillen slan. Schiller 3, 20.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 186.: 892. [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man]

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/1. De Obserwanz [Literatur]

... ick glöw nich, dat hir in unsen Urt En einziger dat ganz genau Di seggen kann, ick trug dat ... ... Doch up dat Nehmen was hei 'n beten giprig, Un 'n beten hürt hei tau de Nägenklauken. Na, unse Buren wiren't dormals so ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 14-17.: 1. De Obserwanz

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

... Näsenklemmer wir't Un paßt, as wenn sei tau de Snut hadd hürt, Un sößteihn Gröschen süll sei kosten. Hei handelt irst noch üm ... ... Fritz, ick ded't, wat kann dat schaden? Du hest doch sülwsten hürt, dat em de anner För't Stück en halwen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fastelabendspredigt för Johann, de Nah Amerika Furt Will [Literatur]

... mihr – Amerika, dat is de Urt! Du seggst, dat du hier racken möst un slawen ... ... up ehren Schot; ehr Og ward ümmer fucht, wenn se man hürt von Brut un Brüjam blot; se möt an di denn denken ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 394-399.: Fastelabendspredigt för Johann, de Nah Amerika Furt Will

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/5. Kapitel [Literatur]

... hadd Lowise woll von 'ne Predigt an den Sünndag vör un nah Trinitatis hürt; äwer von en Trinitatisball wüßt ehr Seel nicks af, ... ... äwer tau lat; dat Kind hadd sin Vaders Namen hürt, hadd en schänden hürt un stunn nu vör den äwerböstigen Mann un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 83-106.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon