Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Da waren Leute – Köhler, die wohnten tief im Wald, wo keine Blütenbäume gedeihen, vielleicht nur Föhren und Tannen. – Dieser armen Leute Kind hatte noch nie eine Kirsche gesehen und keinen rotbackigen Apfel. Auch die Rose war da nicht aufgeblüht. Die Naturgeheimnisse, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 7-9.: Erster Teil

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Guatimozin [Literatur]

Guatimozin Guatimozin und sein Liebling, Er der Mexicaner Kaiser, Dieser seine treue Seele, Lagen jetzt auf glühnden Kohlen, Daß sie ihren weißen Teufeln Noch mehr Schätze, als sie wußten ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 82-83.: Guatimozin

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Affiche [Literatur]

Affiche Stille kneteten wir Salpeter, Kohlen und Schwefel, Bohrten Röhren, gefall nun auch das Feuerwerk euch!

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 260.: Affiche

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Ein Denkmal [Literatur]

Ein Denkmal Kreuznach , 14. April. Wie man vernimmt, ... ... 16. April 1842.« Ein Spieler war, ein frecher, Trug Koller und Barett, Schwang stets den Würfelbecher, Setzt' alles auf ein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 37-40.: Ein Denkmal

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Seit jenem verhängnißvollen Augenblick, wo die wenigen Zeilen, welche ... ... des Kirchenfürsten Grafen Truchseß-Gallenberg, an Bonaventura geschrieben, in den Händen desselben wie glühende Kohlen brannten, sprach es mahnend und zur Eile drängend aus jedem Baumeswipfel, aus jedem ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 93-135.: 4.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Der geistige Arbeiter in der Inflation [Literatur]

Der geistige Arbeiter in der Inflation Wer nur den lieben Gott läßt ... ... einer Monographie über die römischen Laren. Am Tage liege ich im Bett, um Kohlen zu sparen. Ich werde ein Honorar von drei Mark erhalten. Drei Mark ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 4-5.: Der geistige Arbeiter in der Inflation

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/5. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Köhler und Köhlerweib. KÖHLER. Das ist ein grausam, mördrisch Ungewitter, ... ... geschlagen und zerstreut, Wie kommts, daß sie aufs neu uns ängstigen? KÖHLER. Das macht, weil sie den König nicht mehr fürchten. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 793-794.: 1. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... edle Jungfrau! Mögs Euch Gott gesegnen! KÖHLER zu seinem Sohn. Kommst du, Anet? Was bringst du? ... ... macht Ihr? Wen bewirtet Ihr? Das ist die Hexe Von Orleans! KÖHLER UND KÖHLERWEIB. Gott sei uns gnädig! Bekreuzen sich und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 795.: 3. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Baronesse. Graf Hyazinth. Hernach Jakob. HYAZINTH. Beste Baronesse, ich stehe auf heißen Kohlen. – Der Bardenrode ist unten im Orte. BARONESSE. Die Zugbrücke – HYAZINTH. Ist gebrechlich. BARONESSE. Die Wache am Thore – HYAZINTH. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 165-166.: 5. Auftritt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/325. Ringeling [Literatur]

325. Ringeling. Es ist einmal ein Köhler am Brocken gewesen, der hat Ringeling gehießen. ... ... mehr solcher Männchen gekommen und zuletzt sind es zwölf gewesen. Da muß der Köhler immer rücken, bis daß er auf die Großknechtsbank gekommen ist. Da redet der Köhler die Geister an und spricht: »Ihr zwölf schwarzen Geister und Jesus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 126.: 325. Ringeling

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/Personen [Literatur]

Personen. Fürst Iwan Michailowitsch Rogoschin. Lisaweta Nikolajewna, seine Gemahlin. Enjuscha ... ... Fritz Schwigerling. Cölestin Lebœuf, Kammerdiener. Tatjana, Kammermädchen. Mitja, Kolja, Reitknechte. Das Stück spielt auf dem Gute des Fürsten Rogoschin in ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 168-169.: Personen

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Sankt Peter [Literatur]

Sankt Peter Meister entwarfen dereinst zum schönsten Gebäude der Welt mich, Stümpern erlag nachmals, plumpen Geschmacks, der Koloß: Mäßige Tempel darum, nicht riesige bauten die Griechen, Wo Jahrhunderte dran stückeln, wie kann es gedeihn?

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 555.: Sankt Peter

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/163. Goldkohlen [Literatur]

163. Goldkohlen Im Jahre 1753 ging von Salzburg eine Kräutelbrockerin auf ... ... kam sie zu einer Steinwand, da lagen Brocken, grau und schwarz, als wie Kohlen. Sie nahm davon etliche zu sich, und als sie nach Haus gekommen, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 189-190.: 163. Goldkohlen

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Porphyrius. Cholus. Typhlus. Lazarus. Dæmones. ... ... Wie lagert sich das gsind vmbs haus? CHOLUS. Ach lieber Herr, ich bitt vmb Gott, Last ... ... last vns weichn, Lasst vns nur gehn, gleubt nicht dem Reichn! CHOLUS. Last vns nur ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 51-56.: 4. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena VII. Lazarus. Cholus. Mastyx. Typhlus. ... ... Eh denn wir alle werdn geschlagn! CHOLUS. Wo sol ich hin, bin ich doch lahm? MASTYX. Hart, hart! Ich mus mit dir daran. CHOLUS. Ach, ach, ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 61-65.: 7. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Molobrus. Cholus. Typhlus. Puer. ... ... , jr lieben Brüder mein! CHOLUS. Dir auch so viel, O Pelegrin. Wo kömpstu her ... ... essen mangel nicht Vnd auch am gelde nichts gebricht. CHOLUS. Sag, wie gefelt dir dieser rath? TYPHLUS. ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 56-58.: 5. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI. Oeconomus. Cholus. Typhlus. Sosia. Mastyx. OECONOMUS. Ey, welch ein ... ... Ich mus diß Hauß dem Herren mein Von solchem vnflath halten rein. CHOLUS. O freund, erbarm dich mein, ich bitt! Denn ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 58-61.: 6. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Scena IX. Typhlus. Cholus. TYPHLUS. ... ... Das mus ich weinn. CHOLUS. Er ist doch hin; wie sol mans machn? Das ... ... dich? Er mus hie ja so ligen nicht. CHOLUS. Nein trawn. Doch wo bringt man jn hin, ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 134-136.: 9. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Ja, Peterman, das ist mein bitt. CHOLUS. Weil nu die Reichen sein hinein, Wolln wir die Thür ... ... das wir andern thun, Was wir auch wollen von jn han? CHOLUS. Er kömpt nicht vorn, wenn er schon wolt, ... ... Der frewd, die Lazro ist beschert! CHOLUS. Wir sein doch eh kommen denn er. ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 49-51.: 3. Szene

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Rhein: III [Literatur]

RHEIN: III Dann fährt der wirbel aus den tiefsten höllen Worin du donnerst bis zur Ersten Stadt · Drängt von der Silberstadt zur Goldnen Stadt Soweit die türme schaun vom heiligen Köllen.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 198.: Rhein: III
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon