Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/4. [Je älter man wird] [Literatur]

4. [Je älter man wird] Je älter man wird; ... ... ehrt man des andern Eigenart: er trage, wie er will, sein Koller und, wie ihm Spaß macht, seinen Bart! Ob Börsenlöwe, ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 38-39.: 4. [Je älter man wird]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/249. Hofe-Mahler [Literatur]

249. Hofe-Mahler Bey Hofe hats viel Mahler, die einen abemahlen Gemeiniglich mit Kohlen; sie fodern kein bezahlen; Sie thun es ungeheissen; sie thuns von freyen stücken; So darff man auch nicht sitzen; sie künnens hinterm Rücken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 673-674.: 249. Hofe-Mahler

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 6. Capitel [Literatur]

... Weil der Autor der Philosophiæ Colus, die Anno 1662. zu Arnstattgedruckt worden, eben über diesen Punct ... ... solte ein Weinen genennet werden. Sintemahl ein andächtiger Poet saget: Quod Deus cœlum solvat in lacrymas propter peccata nostra. Im Gegenspiel sagen sie: daß ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 270-272.: Das 6. Capitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/894. Hexenstücke [Literatur]

... Jahre 1605 ist zu Marburg ein gewisser Johannes Köhler, genannt Staudenfus aus Niedernurf verbrannt worden. Der hat im Jahre 1598, ... ... solle er in einer Schüssel aufsammeln und dann in einen eisernen Topf thun, Kohlen darunter anmachen, einen eisernen Keil nehmen und damit dieses Gemenge stoßen und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 770-771.: 894. Hexenstücke

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/234. Schatz bei Kitzingen am Main [Literatur]

234. Schatz bei Kitzingen am Main. B. Baader ... ... ., 411. Eine Frau von Kitzingen sah auf dem Felde einen Haufen glühender Kohlen unter einem Baume liegen. Weil sie solche für einen Schatz hielt, schickte sie ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 226-227.: 234. Schatz bei Kitzingen am Main

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/667. Zacher Gocof [Literatur]

667. Zacher Gocof. S. Köhler a.a.O. S. 546 fgg. In Unter-Heinsdorf bei Reichenbach existirte die Familie Gocof (Jacobi), in der, wie man erzählt, mehrere Jahrhunderte hindurch gewisse geheimnißvolle Kenntnisse forterbten. Es waren die Gocofe Heilkünstler und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 62-63.: 667. Zacher Gocof

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/634. Das Heugütel [Literatur]

634. Das Heugütel. S. Köhler, Aberglauben im Voigtlande. S. 475. Gewisse Leute hatten einmal sehr mageres Vieh, bis sie ein Heugütel 1 bekamen. Da wurde es mit dem Vieh besser. Das Heugütel aber ist der Geist eines ungetauften Kindes. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 40.: 634. Das Heugütel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./223. Schule zu Tuttlingen [Literatur]

223. Schule zu Tuttlingen. Noch im Jahre 1690 mußte in Tuttlingen ... ... bringen oder jährlich dafür 20 kr. bezahlen 78 . 78 Köhler, Tuttl. Beschreibung u. Geschichte etc. S. 15.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 209.: 223. Schule zu Tuttlingen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/85. Der Schiffbruch-Spötter [Literatur]

LXXXV. Der Schiffbruch-Spötter. Bernhardus, der gottselige alte Kirchenlehrer /spricht: Diabolus, in pœnam suam, locum in aëre medium inter cœlum & terram, de cœlo cadens, sortitus est, ut videat & invideat, ipsâque ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 913-918.: 85. Der Schiffbruch-Spötter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/664. Das Erdhühnchen [Literatur]

664. Das Erdhühnchen. S. Köhler a.a.O. S. 574 fgg. In Oelsnitz und der Umgegend zeigt sich das sogenannte Erdhühnchen, wenn Jemand sterben soll. Einst war ein Knabe in Oelsnitz mit seinem kranken Schwesterchen Nachmittags allein in der Stube ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 59.: 664. Das Erdhühnchen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/474. Schatz bei Kitzingen [Literatur]

474. Schatz bei Kitzingen. Eine Frau von Kitzingen sah unter einem Baume des dortigen Feldes einen Haufen glühender Kohlen liegen. Weil sie dieselben für einen Schatz hielt, schickte sie sich an, sie in ihre Schürze zu fassen. Da erblickte sie ihren längst abwesenden ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 397-398.: 474. Schatz bei Kitzingen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/309. Mildthätiges Männlein [Literatur]

... Kohlen!« erwiederte das Männlein; führte darauf das Mädchen zu einem Haufen schwarzer Kohlen und sprach: »Mache deinen ganzen Korb voll, sie werden gewiß gut ... ... abgeschlagen, warf sie den Korb unmuthig ab. Da gewahrte sie, daß die Kohlen zu lauter Gold- und Silbermünzen geworden waren; mit Hülfe ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 289.: 309. Mildthätiges Männlein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/105. Das Evangelienbuch von St. Emmeram [Literatur]

105. Das Evangelienbuch von St. Emmeram. Codex aureus ... ... Hund metrop. I., 191. Oefele I, 548. P. Colom. Sanftl's Abh. Regensburg 1786. Vat. Mag. 1841. S. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 106-107.: 105. Das Evangelienbuch von St. Emmeram

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/790. Das Mittagsgespenst [Literatur]

790. Das Mittagsgespenst. Schmaler, Bd. II. S. 268. Köhler, der Czorneboh S. 48. Laus. Monatsschr. 1797. S. 744. Das Mittagsgespenst ( Pschipolnitza ) ist ein weibliches, großgewachsenes weißgekleidetes Wesen, welches zur Mittagszeit von 12 bis 2 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 187-188.: 790. Das Mittagsgespenst

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1085. Der Kohlenbrenner am Silberbrunnen [Literatur]

... um einen Bissen Brod. Das ließ sich der Köhler nicht zweimal sagen. »Nun geh' mit mir,« sagte das Männlein, ... ... bei dem Schatze angelangt, sogleich ein Gebetlein zu sprechen, sonst würdest du Kohlen anstatt Gold davontragen.« Darauf folgte der Köhler dem Zwerglein in den ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 133.: 1085. Der Kohlenbrenner am Silberbrunnen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/12. Gefährligkeit [Literatur]

12. Gefährligkeit Kohlen, daß die Hand bleibt sicher, fasset man mit Zangen; Mit bedencken, was gefährlich, hat man an zu fangen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 463-464.: 12. Gefährligkeit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend zehendes Hundert/32. Auff Tetcam [Literatur]

32. Auff Tetcam Tetca sitzt auff heissen Kohlen, Muß ihr stets Erkühlung holen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 598.: 32. Auff Tetcam

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/635. Der gespenstige Hase. [Literatur]

635. Der gespenstige Hase. 1 S. Köhler a.a.O. S. 540. Einst wurde vom Lohhause, einem zum Schilbacher Jagdbezirke gehörigen Jägerhause ein Jäger begraben, wobei ein Hase bis an den Schönecker Berg dem Sarge aufrecht gehend folgte, bis ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 40-41.: 635. Der gespenstige Hase.

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/An Schiller [Literatur]

An Schiller Dank dir, Schiller , für die Wonne, ... ... , der Riese, Ein Schätzer hohen Sangs, Lauscht' dir, daß der Kolbe von Stahl Entsank seiner wolkigen Rechten! Auch ich schlang deinen Gesang ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 128-130.: An Schiller

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/303. Vögel brennen Häuser an [Literatur]

303. Vögel brennen Häuser an. Fiedler, Mügelnsche Gedächtnißsäule. Lpzg. ... ... bei Mügeln schwarze Raben und andere Vögel in der Luft fliegen sehen, welche glühende Kohlen in ihren Schnäbeln geführt, die haben sie fallen lassen und damit Häuser, Scheunen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLXXIII273.: 303. Vögel brennen Häuser an
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon